[ This is a German version. An English version is in the works. ] Die Anleitung und der ganze Kram findet sich in der Datei DOKU, oder README.isdn in den Kernelsourcen. *** 1995-10-24 Release 15. Support fuer intelligente Karten ist _fast_ da, wo er hinsoll... GCC 2.7.0 wird empfohlen. Support fuer intelligente Karten geht nicht ohne (wegen attribute((packed)); ich habe keine Lust, die CAPI-Datenstrukturen von Hand zusammenzuschrauben). Ansonsten siehe unten. Feedback bitte! *** 1995-10-21 Release 14. Mit dem RP-Zeilen gibt es anscheinend Probleme. Wäre nett, wenn das jemand anders debuggen könnte, sonst dauert das nämlich bis Version 16 oder so. Wer kennt sich mit tcl/tk oder tclperl oder wish oder was-auch-immer aus? Gebraucht wird ein vernünftiges Frontend für die Konfigdatei... Login und Kermit, nächster Versuch... Aktive Karten (momentan: Bintec) tun NOCH NICHT, aber ich arbeite dran. Mehr Kommentare im Source. (Immer noch zuwenige, ich weiß. Working.) Fehler bereinigt. Insbesondere sollte der Treiber nun ca. eine Sekunde schneller sein beim Verbindungsaufbau, wenn gerade keine andere Verbindung offen ist. Grr... Debugmeldungen schreiben nun das Intervall (in Jiffies, also normalerweise Hundertstelsekunden) seit der letzten Debugmeldung mit. ACHTUNG, leichte Änderungen im Format der Konfigdatei (DL- und CL-Zeile: -Parameter ist dazugekommen); siehe Doku. Kann jemand aus Taylor-UUCP (oder sonstwoher) den Code "ist die aktuelle Zeit in dem durch diesen String angegebenen Zeitfenster" klauen und um die Angabe der Anzahl Sekunden bis zum Verlassen des Zeitfensters erweitern? Beispiel: wenn es jetzt Sonntag 23:00:01 Uhr ist: - isintime("Mon") => 0 - isintime("Sun") => 3599 Sonst muß ich das machen und dafür habe ich keine Zeit. Das Ganze wird benötigt, um zB Logins nur abends zu erlauben oder den Zeittakt umzustellen. Momentan braucht es dazu ein per cron aufgerufenes externes Programm, das /etc/isdn.conf.times von isdn.conf.times.day nach isdn.conf.times.night umlinkt und AT/R anstößt; geht, aber ist nicht besonders schön. *** 1995-09-31 Release 13. Wenn es immer noch Probleme beim ISDN-Login gibt: am Anfang von streams/streams_io das #undef in ein #define ändern, isdn_2.o mit "mod2=0x05" installieren, nochmal testen, mir den Syslog-Output schicken (*.debug, NICHT *.=debug !!!). Vorsicht, Paßwörter etc. stehen in diesem Log mit drin! Wegen eines Fehlers im GNU-Make kann es passieren, daß "make" oder "make -w" nicht funktioniert. In diesem Fall "make --warn" verwenden. Die folgenden neuen Features sind noch mehr oder weniger ungetestet: SIGIO-Support. TTY-Code repariert. Starten beliebiger Programme bei Zustandsänderungen (RP-Zeile in der Konfig). Ethertype-Support (noch nicht vollständig). Callback wenn möglich auf derselben Leitung. Callback auf Leitung B, wenn ein Ruf auf A ankommt, dort aber besetzt ist. Einigermaßen getestet: Callback. (War das ein Nerv. Manche ISDN-Vermittlungen sind _doof_.) Fehlermeldungen reorganisiert. *** 1995-07-22 isdn_4/master.c aufgesplittet, Verzeichnisstruktur leicht umgebaut, deshalb leider keine Diffs. *** 1995-06-12 Wieder ein paar Bugs weniger. Der "arnet"-Treiber ist fuer die synchronen Karten dieser Firma gedacht und noch nicht 100% ausgetestet. Wenn jemand Uebermittlung von Gebuehreninformationen waehrend der Verbindung im Euro-ISDN aktiviert hat -> Mail an mich. Support fuer Standleitungen: Restart klemmt manchmal. Die Patches basieren auf aelteren Kernelversionen und sind nicht besonders sauber... Support fuer Kernel 1.3 ist in Arbeit. *** 1995-02-04 Euro-ISDN! Relativ rudimentär, sollte aber erstmal tun. (In der Doku steht was von FINGER WEG. Vorsicht -- ich garantiere nicht, daß sich der Kram nicht total danebenbenimmt. Ich wage es aber zu bezweifeln, daß mein Treiber dazu führt, daß der Anschluß gesperrt wird...) Support für 128kBit-Standleitungen. rm -rf streams/isdn isdn/cards/leonardo (für Leute, die den Patch verwenden). *** 1995-01-18 Na endlich... modularisierte Version, basierend auf 1.1.83. _Ohne_ Spezialkram (OK, ein kleines bißchen ;-) nachdem das Linux-TCP/IP endlich einen brauchbaren Status erreicht zu haben scheint. *** 1994-10-27 Interimsrelease, basierend auf 1.1.57. In libc.tar.gz beginden sich die letzten 4.5.26-Libraries und Include- dateien, angepaßt auf meinen Kernel. (Die nächste Version, basierend auf 4.6.xx, ist weit weniger schlimm.) In kernel.tar.gz sind die Quellen fuer den angepassten Kernel, komplett. Konfiguration: CONFIG_SCHEDULER_BSD Y CONFIG_INET_BSD N CONFIG_MALLOC_TRACE Y CONFIG_DEBUG_LATENCY N Alles andere (fast) wie gewohnt. Ohne MALLOC-TRACE gibt es Probleme mit der Speicherverwaltung; wenn jemand den Fehler findet, immer nur her mit einem Patch. INET_BSD braucht BSD-Utilities für die Konfiguration, die ich momentan nicht im Source habe (Plattenfehler). Die Übersetzung des Streams-Teils liefert haufenweise Warnings; ignorieren. *** 1994-08-07 Die Datei /usr/include/sys/conf.h muss die folgende Zeile enthalten: #include Sorry; dieser Fehler wird mit dem naechsten Update behoben. *** 1994-08-03 Patch 38 passt sauber in den Kern. Festverbindungen tun; Patch (inkl. Update auf -38) folgt demnaechst. *** 1994-08-01 CONFIG_MALLOC_TRACE funktioniert nicht korrekt (Speicherverluste). Ich arbeite dran. *** 1994-07-31 Festverbindungen werden unterstützt. Diffs auf PL37 generiert. Networking-Code generiert. include- und libc-Diffs generiert. *** 1994-07-29 In der Datei streams/isdn/config/config.data muss die Variable STR_IN von "in2" auf "linux" geaendert werden, wenn mit Linux-Networking gearbeitet werden soll. *** 1994-07-27 Patch 36 läßt sich problemlos einspielen. *** 1994-07-26 Die Datei "kernel-1.1.35.diff.gz" enthält die Diffs zu meinem Kernel. "streams-1.1.35.tar.gz" enthält den Streams-Teil (notwendig!). Warnung: Da ich selber leicht modifizierte Includedateien unter /usr/include einsetze, kann es sein, daß die Kompilation nicht durchläuft... in diesem Fall bitte Mail an mich.