isdn4linux-web/leafsite/history.html

234 lines
10 KiB
HTML

<HTML>
<HEAD>
<TITLE>
Geschichte
</TITLE>
<!-- Changed by: Bernhard Hailer, 24-Feb-1997 -->
</HEAD>
<BODY>
<H1>
<P ALIGN=CENTER>
<IMG SRC="c64.jpg" ALT="Linux">
<!IMG SRC="linux.gif" ALT="Linux">
<!IMG SRC="isdn.gif" ALT="ISDN">
<BR>
<FONT SIZE=+3>Geschichte dieser Anleitung</FONT>
</P>
</H1>
<HR>
<P>
<FONT SIZE=+3><B>D</B></FONT>a
sich immer mal wieder herausstellt, da&szlig; man etwas verbessern kann,
oder da&szlig; mal was falsch ist, kommen recht oft neue Versionen heraus.
F&uuml;r den Anwender w&auml;re es zu m&uuml;hsam, immer herausfinden zu
m&uuml;ssen, wo etwas ge&auml;ndert wurde. Daher eine kleine Historie.
<UL>
<LI>Urzeit: Es war einmal ein armer Student, der verzweifelt versuchte,
i4l zum Laufen zu kriegen. Er sammelte kleinste Hinweise und spendete
der Telekom viel Geld.
<LI>Das LRZ trat an ihn heran, als die Geschichte so langsam zu
funktionieren begann, und wollte wissen, wie man es macht.
<LI>Die Urversion der Anleitung entstand Anfang Mai 1996 als Vorschlag
f&uuml;r eine LRZ-Info-Schrift. Kleinere Unf&auml;lle gab es noch, so
funktionierte der ftp-Datenverkehr nicht immer.
<LI>13. Mai: Die Sache stand. Kleiner Vortrag am LRZ im Rahmen eines Workshops
zum Thema "Zugang an's LRZ von au&szlig;en".
Die Anleitung wurde nach HTML konvertiert.
Die Resonanz war umwerfend - bestimmt 30 emails von Leuten, die es
noch genauer wissen wollten. Dr. Werner Becker montiert die Anleitung
im WWW unter
&lt;<A HREF="http://www.rosat.mpe-garching.mpg.de/~web/ISDN.html">http://www.rosat.mpe-garching.mpg.de/~web/ISDN.html</A>&gt;
<LI>16. Mai: Neue Version - leider mit Fehlern!
<UL>
<LI>/etc/rc.d/rc.isdn: um den 2. Ascend-Server erweitert
<LI>/etc/rc.d/rc.isdn: das Nicht-PPP-Ger&auml;t isdn1 -> isdn0
<LI>/etc/rc.d/rc.isdn: die "isdnctrl addphone ipppx in" der
f&uuml;hrenden Null beraubt (kleiner Bug)
<LI>/etc/ppp/pap-secrets erweitert
<LI>/etc/hosts: um den 2. Ascend-Server erweitert, daf&uuml;r den Eintrag
"lrz" entfernt
</UL>
<LI>17. Mai: eine Unterlassungss&uuml;nde in der letzten Version f&uuml;hrte
zum Nichtfunktionieren.
<UL>
<LI>/etc/ppp/options: Der Eintrag "remotename lrz" wurde entfernt.
<LI>/etc/rc.d/rc.isdn: die Aufrufe der ipppds wurden um die Option
"remotename lrz-px" mit x=0,1 erweitert.
</UL>
Mit diesen &Auml;nderungen funktionierte es wieder.<BR>
Des weiteren wurde eine bereits gute M&ouml;glichkeit implementiert,
die email von den LRZ-Servern nach Hause zur offline-Bearbeitung
zu verlagern. Bisher allerdings noch LRZ-spezifisch.
<UL>
<LI>Email-Kapitel addiert
<LI>/etc/hosts um die Eintr&auml;ge "lrzmail" und "sunmail" erweitert.
</UL>
<LI>18. Mai: Keine gro&szlig;e &Auml;nderung - nur diese Historie wurde
formuliert. Die INN-Forschung l&auml;uft auf Hochtouren...
<LI>21. Mai: Ab sofort ist die aktuellste Version der Seite bei mir selbst
zu finden: &lt;<A HREF="http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/">http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/</A>&gt;<BR>
Ver&auml;nderungen:
<UL>
<LI>Abschnitt email: Vorschlag zum chma-Ersatz eingef&uuml;gt (nicht ideal)
<LI>ebenda: in der Datei /usr/src/sendmail/cf/cf/linux.dl4mhk.mc
wurde der MASQUERADE_AS-Eintrag mit dem korrekten Hostnamen versehen.
</UL>
<LI>20. Juni: Der INN schaut mich schon ganz vorwurfsvoll an, aaaaber:
<UL>
<LI>Die Optik wurde entscheidend verbessert
<LI>Eine Auftrennung in mehrere Sachgebiete (Installation, email, News...)
fand statt
<LI>Die Einleitung wurde erweitert.
<LI>Etliche kleine sachliche und schreibliche Fehler wurden beseitigt.
<LI>Es wurde komplett auf Kernel 2.0.0 umgestellt, daher haben sich
folgende Scripten ge&auml;ndert:
<UL>
<LI><TT>/etc/rc.d/rc.isdn</TT>: Die Zeile<BR>
<TT>echo "0" >/etc/lines.active # macht die Sache bequem.</TT><BR>
wurde eingef&uuml;gt.
<LI>Die neton- und netoff-Scripten wurden gegen ein sowohl
umfangreiches als auch komfortables Script ersetzt:
<TT>/sbin/isdn</TT>
</UL>
<LI>Eine englische &Uuml;bersetzung wurde angefertigt (uff...).
</UL>
<LI>30. Juni: Seit vier Tagen l&auml;uft mein Usenet-System.
<UL>
<LI>Die Usenet-Seite (bisher nur auf Deutsch) ist fertig.
<LI>Die Email-Seite hat leichte Ver&auml;nderungen erfahren.
</UL>
<LI>6. Juli:
<UL>
<LI>Die IP-Adresse des ersten LRZ-Ascends war falsch. Korrigiert in der
Einf&uuml;hrung und in der Datei /etc/hosts.
<LI>Die &Uuml;berpr&uuml;fung, ob die Verbindung steht, geschieht nun
auf verbesserte Weise. Im Script <TT>/sbin/isdn</TT> wird jetzt
der Dial-In-Server selber angepingt, nicht ein entfernterer Rechner.
Genauso geschieht es auch in <TT>/sbin/transmail</TT> und
<TT>/sbin/transnews</TT> - hier wird jetzt aber zus&auml;tzlich der
Mail/News-Host auf Funktion getestet. Steht dieser, unterbleiben
weitere Anwahlversuche.
<LI>Viele Leser schrieben von Problemen mit SysV-init/simpleinit.
Daher wurde das bei der Konfiguration st&auml;rker ber&uuml;cksichtigt.
<LI>Das Problem "CHAP" wurde - obwohl am LRZ nicht relevant - erkl&auml;rt.
</UL>
<LI>19. Juli:
<UL>
<LI>Installation: CHAP-Authentifizierung eleganter gel&ouml;st
<LI>Statt Kernel 2.0.0 mit Patch1+2 nun 2.0.6 "nackt"
</UL>
<LI>28. Juli:
<UL>
<LI>Installation: Bei der Datei zum Beendigen der ipppds beim Shutdown
verhindert nun ein vorhergehendes
"<TT>ifconfig <I>device</I> down</TT>" unsch&ouml;ne Meldungen
<LI>email: Die Sendmail-Konfigurationsdatei wurde um
"<TT>FEATURE(nocanonify)</TT>" erweitert.
</UL>
<LI>29. Juli:
<UL>
<LI>Usenet: "T&auml;glicher Kleinkram":
"<TT>sendnews</TT>" eingebaut
</UL>
<LI>1. September:<BR>
Komplette &Uuml;berarbeitung: die Anleitung ist nun vom
Leibniz-Rechenzentrum als Provider losgel&ouml;st und so allgemein
gehalten, da&szlig; in vielen F&auml;llen damit einfach losgelegt
werden kann. Ab sofort ist diese Seitensammlung unter dem Schutz der GNU
GPL und darf nun frei weiterverbreitet werden.<BR>
&Auml;nderungen:
<UL>
<LI>Eine Datenbank mit Providerdaten soll aufgebaut werden. Diese wird
aktiv in den Scripten verwendet.
<LI>/etc/hosts:
<UL>
<LI>lrz-p0 -&gt; prvdr0
<LI>lrz-p1 -&gt; prvdr1
<LI>lrzmail -&gt; getmail
<LI>lrznews -&gt; getnews
</UL>
Entsprechend wurden alle Scripten ver&auml;ndert - also Vorsicht bei
Updates. Leider war dieser Schritt notwendig, ich entschuldige mich
f&uuml;r eventuelle Unannehmlichkeiten.
<LI> Die Scripten /sbin/isdn, /sbin/transmail und /sbin/transnews
enthielten einen b&ouml;sen Denkfehler, der das Konzept des mehrfach
offenen Kanals nicht funktionieren lie&szlig;. Bug fixed.
<LI> Alle Scripten wurden intensiv &uuml;berarbeitet.
<LI> Die englische &Uuml;bersetzung der Usenet-Anleitung ist fertig.
<LI> Ein neues Kapitel ist in der Entstehung begriffen: ftp on demand!
<LI> Das Email-Kapitel ist endlich soweit, da&szlig; man sie
guten Gewissens auch bei anderen Providern einsetzen kann.
<LI> Ab sofort kann die Sammlung getart und gezippt heruntergeladen werden.
</UL>
<LI>20. Oktober:<BR>
Die Scripten hatten neue Fehler, die nun hoffentlich beseitigt sind.
In den Seiten selbst sind jetzt nur anschauliche Beispiele zu sehen,
man kann sich aber die funktionsf&auml;higen ausgekl&uuml;gelten
Batchdateien downloaden.
<LI>21. November:<BR>
Einige Sch&ouml;nheitskorrekturen.
<UL>
<LI>Nach einem Vorschlag von Matthias He&szlig;ler erhielten die
Konfigurationsdateien einpr&auml;gsamere Namen (<TT>i4l.provider</TT>
und <TT>i4l.secrets</TT>.
<LI>Kernel-Konfiguration: Die "Code Maturity-Level"-Frage wird jetzt mit
"No" angegeben. Das m&uuml;&szlig;te funktionieren.
<LI>Die Scripten rc.isdn, /sbin/isdn, /sbin/transmail, /sbin/transnews
erhielten etwas Schliff. Kleine Bugfixes. rc.isdn wurde etwas
intensiver bereinigt.
</UL>
<LI>1. Dezember:<BR>
Die Scripten wurden durch Straffung der sleep-Zeiten schneller.
<LI>26. Januar 1997:<BR>
"isdn" ist tot - es lebe "connect"! Ein v&ouml;llig neues Scriptenpaket
erledigt die Anbindung an's Internet per isdn4linux oder Modem, mit
m&ouml;hlicher Mehrfachverbindung, Routensetzung, Begrenzung der
Anwahlversuche u.v.m.
Scriptenversion 0.99 BETA.
<LI>24. Februar 1997:<BR>
Einige mehr oder weniger ernste Bugs wurden beseitigt, einige kleinere
Ver&auml;nderungen wurden vorgenommen. Ganz herzlich danke ich
Dirk Husfeld &lt;husfeld@usm.uni-muenchen.de&gt; und
Herbert Thielen &lt;Herbert.Thielen@lpr.e-technik.tu-muenchen.de&gt;
f&uuml;r viele sehr wertvolle Anmerkungen.
<UL>
<LI>Provider-Templates: <TT>IP</TT> hei&szlig;t jetzt korrekt
<TT>IP_ADDRESS</TT>.
<LI>Die englische Installationsseite hatte ein falsches chap-secrets
beschrieben.
<LI>Das in der S.u.S.E. neuerdings enthaltene Startscript
<TT>/sbin/init.d/i4l_hardware</TT> wird jetzt ber&uuml;cksichtigt.
<LI>Die PID des connect-Scripts wird jetzt mit "$$" bestimmt,
die Handhabung des Locks wurde leicht korrigiert.
<LI>Der Test, ob die Leitung offen ist, wird durch eine vorangestellte
&Uuml;berpr&uuml;fung des physikalischen Zustandes zuverl&auml;ssiger.
<LI>Jede Menge kleinerer und gr&ouml;&szlig;erer Bugs sind beseitigt
<LI>Wenn connect erst bei zweiter Anwahl auf einem zweiten Remote
erfolgreich war und dann abermals aufgerufen wurde, f&uuml;hrte dies
zu einer unbeabsichtigten Anwahl auf dem 2. ISDN-Kanal. Fixed.
<LI>WICHTIG: Alle bisher nach <TT>/tmp</TT> geschriebene Dateien sind
umbenannt und nach <TT>/var/lib/connect</TT> verlagert worden!
Das betrifft die Scripten <TT>/etc/ppp/ip-up</TT> sowie
<TT>/sbin/connect.</TT> Begr&uuml;ndung: Systemsicherheit.
<LI>Absolute Pfade sind &uuml;berall durch Variable ersetzt.
</UL>
Damit ist offiziell die Version 1.0 released. :-) Weitere &Auml;nderungen
werden leider warten m&uuml;ssen, denn ich trete in K&uuml;rze eine neue
Arbeitsstelle an, die sehr stre&szlig;reich sein wird. :-(
</UL>
<P>
<HR>
<ADDRESS>
<A HREF="gnulis_e.html" TARGET=Main>Copyright &#169; (GPL V 2)</A> 1996
<A HREF="http://www.chemie.uni-muenchen.de/ac/boehm/beh.html">Bernhard Hailer</A><BR>
Letzte &Auml;nderung: 24-Feb-97
</ADDRESS>
</BODY>
</HTML>