English-German mini-FAQ for ISDN4Linux Englisch-Deutsche mini-FAQ für ISDN4Linux Mini-FAQ online: http://www.franken.de/users/klaus/ See below for English! germantoc 1. Wo gibt es die FAQ? http://www.mhessler.de/i4lfaq.html Leider noch nicht in Deutsch übersetzt. Die alte deutsche FAQ ist nicht mehr aktuell, aber es gibt sie noch unter http://www.isdn4linux.de/leafsite/ 2. Wo gibt es eine einfache Anleitung für ISDN4Linux? http://www.franken.de/users/klaus/ Wenn du lieber Niederländisch oder Englisch liest, kann http://www.wurtel.demon.nl/ nützlich sein. Es gibt auch eine französische Mini-HOWTO unter http://perso.wanadoo.fr/philippe.latu 3. Wo gibt es die SuSE Support-Datenbank, wo viele Fragen zu ISDN4Linux beantwortet werden? http://www.suse.de/sdb/de/html/katlist.ISDN.html 4. Was gibt es sonst für Dokumentationen? 'man isdnctrl', schau auch unter "SEE ALSO". Auch 'man ipppd'. Und die README-Dateien in /usr/src/linux/Documentation/isdn Viele von den HOWTOs haben generell mit Netzwerk zu tun, und sind auch für ISDN4Linux relevant. Siehe deinen Lieblingsmirror vom LDP, z.B. http://SunSITE.auc.dk/ldp/HOWTO/HOWTO-INDEX-3.html 5. Wo gibt es die "geheime FAQ"? www.deja.com Suche mit Stichwort isdn4linux (wer hätt's gedacht). Nicht vergessen, auch in der Datenbank mit den alten Artikeln zu suchen, wenn du erstmal nichts findest. 6. Die erste Verbindung geht immer kaputt wegen dynamischen IP-Adressen. Hast du SuSE 5.2, 3. Auflage oder neuer schreibst du in /etc/rc.config IP_DYNIP="yes" Sonst (oder wenn du nicht neu booten willst) machst du echo 5 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr Das kannst du z.B. auch in /etc/rc.d/rc.local schreiben. Siehe /usr/src/Linux/Documentation/networking/ip_dynaddr.txt und http://www.suse.de/Support/sdb/dynippatch.html 7. Es wird immer wieder gewählt, besonders wenn ich hart auflege (ohne auf Timeout zu warten). Starte den RST-Provoking-Mode. Zum Aktivieren siehe Frage 6 und siehe auch http://www.suse.de/sdb/de/html/katlist.ISDN.html Wenn du Kernel 2.2 verwendest, siehe auch http://www-users.rwth-aachen.de/Michael.Mueller4/dynip.html Dieser Patch geht mit neueren Kernels nicht mehr sauber rein, und ist deshalb nicht nutzbar, wenn du kein C-Programmierer bist. 8. Nur die erste ISDN-Verbindung funktioniert, wegen Routing-Problemen. oder Die Verbindung scheint zu klappen, aber keine Daten werden übertragen, und ISDN4Linux legt nach kurzer Zeit wieder auf. Du hast wahrscheinlich keine Default-Route. Siehe das Output von 'route -n'. Du brauchst die Zeile: /sbin/route add default $1 in deiner /etc/ppp/ip-up-Datei (für Red Hat etc/ppp/ip-up.local) und deiner /etc/ppp/ip-down-Datei (für Red Hat etc/ppp/ip-down.local). Diese Dateien müssen genau mit: #!/bin/sh am Anfang der ersten Zeile anfangen, und müssen ausführbar sein (siehe 'man chmod'). Befehle müssen mit vollem Pfad angegeben werden, z.B. '/sbin/route ...', nicht einfach 'route ...'. 9. Wird meine Karte unterstützt? Welchen Optionen brauche ich, wenn ich die Modulen lade? Schau in den README-Dateien in /usr/src/linux/Documentation/isdn und frag Deja News mit den Stichwörtern "isdn4linux" und "wiedeinekartegenauheisst". 10. Wo gibt es die neusten ISDN4Linux Software? Die Utils von ftp://ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/utils/testing Den Kernel-Treiber aus dem neusten offiziellen Kernel von www.kernel.org oder ein Mirror, z.B. ftp://ftp.de.kernel.org/pub/linux/kernel Wenn der Kernel sehr neu sein muß (aus der -ac Serie) schaue unter z.B. ftp://ftp.de.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/ Siehe auch den Web-Server deines Distributions, und deine lokale RPM-Repository, z.B. http://SunSITE.auc.dk/linux/RPM/ 11. Seitdem ich Kernel-2.0.36 verwende geht ISDN4Linux nicht mehr. Du brauchst die neusten isdn4k-utils, 3.0beta1 oder neuer. Siehe oben. Siehe insbesondere den neuen 'dialmode'-Befehl in isdnctrl. Bemerke: die Utils müssen mit der verwendeten Kernel-Version übersetzt werden, d.h. wenn du dein Kernel updatest, musst du u.U. die Utils auch neu übersetzen. Achtung! Die '2.0.36'-er Kernel in Red Hat 5.2 ist keine richtige 2.0.36er, sondern eine Prerelease ohne die neuen ISDN-Änderungen. Du brauchst also entweder die richtige 2.0.36 von www.kernel.org oder den neusten Kernel-Treiber, siehe Frage 10. 12. Seitdem ich Kernel-2.2.x verwende geht ISDN4Linux nicht mehr. Die Version von ISDN4Linux in frühen 2.2.x-Kernels war leider ziemlich fehlerhaft. Jetzt (seit 2.2.11 und 2.3.16) sind die ISDN-Treiber im normalen Kernel wieder auf dem aktuellsten Stand. Du brauchst immer noch ziemlich aktuellen isdn4kutils, siehe Frage 10. Wenn den Sprung auf 2.2.13 machst, musst du deine isdn4kutils neu übersetzen, oder ein neues, für 2.2.13 geeignetes, Package installieren. 13. Kann ich mit ISDN4Linux faxen? Nur mit Aktiven Karten. Für Eicon DIVA Server Karten (BRI und PRI) siehe http://www.melware.de/ Für die AVM B1, siehe ftp://ftp.aeccom.com/pub/fax4i4l/howto/current Es wird an Software für passive Karten gearbeitet. Siehe http://w1.2667.telia.com/~u266700740/linux/i4lfax/index.html 14. Es wird gewählt, aber die Verbindung klappt nicht. Du musst in ipppd debug einschalten, und dann in /var/log/messages nachschauen (siehe auch Frage 17). Dabei heisst: sent ConfReq ... Dein Rechner wollte etwas sent ConfRej ... Dein Recher weigerte sich etwas zu tun sent ConfNak ... Dein Rechner wollte was anderes stattdessen machen sent ConfAck ... Dein Rechner stimmte etwas zu rcvd ... Was die Gegenseite dazu gesagt hat 15. Was bedeuten diese komischen 'Cause'-Nummern? Siehe 'man isdn_cause' 16. Kann ich meinen externen Terminal-Adapter mit ISDN4Linux verwenden? Nein, nicht mit ISDN4Linux aber schon mit Linux, Sie werden wie Modems behandelt. Du brauchst also pppd und vielleicht diald. Fragen 6, 7, 8 und 14 sind auch für dich relevant. 17. Ich habe diverse Debug-Options in ipppd und isdnctrl eingeschaltet, aber es erscheint nichts in der Datei /var/log/messages. Es kann sein, daß du dein Syslog anders konfigurieren musst. Siehe z.B. 'man syslogd' und 'man syslog.conf' und die Datei /etc/syslog.conf. Falls deine Distribution kein GUI-Tool zum Administrieren vom Syslog bietet kannst du auch als Schnelllösung: echo '*.* -/var/log/isdnfix' >> /etc/syslog.conf killall -HUP syslogd tippen. Dann wird alles Relevante und Irrelevante in /var/log/isdnfix geschrieben. Um das hinterher zu entfernen (empfehlenswert da die Datei schnell sehr groß wird) schreibst du: grep -v isdnfix /etc/syslog.conf > /etc/syslog.conf.new mv -f /etc/syslog.conf.new /etc/syslog.conf killall -HUP syslogd 18. Welche Pakete installiere ich, oder Man-Seiten lese ich, oder Such-Stichwörter in Deja News verwende ich für: Alles: ISDN4Linux Kernel-Modul und isdn4kutils Ein Telefonbeantworter: vbox oder vgetty Eine Fax-Maschine: Siehe Frage 13 Sync-PPP (Internet): isdnctrl und ipppd Async-PPP oder externer ISDN: pppd und diald ISDN Terminal-Programm: minicom und /dev/ttyI0 (man ttyI) Euro-File Transfer: Noch nicht (EFTP4Linux) ISDN-Anrufe mitprotokollieren: isdnlog in dual mode ISDN-Anrufe belauschen: geht nicht mit ISDN4Linux Lokalnetz ans Internet: Masquerading/ipfwadm. Alternativ mit squid/sendmail. Siehe auch Frage 2. Plug-n-Play ISA-Karten: isapnptools. 19. Die ISDN-Verbindung läuft, und ich kann numerischen Adressen pingen, z.B. mit 'ping -c 20 198.41.0.4' aber Netscape etc. funktioniert nicht. Du hast Probleme mit Nameserver-Einstellungen. Siehe Frage 2. 20. Die ISDN-Verbindung läuft, aber ich kann nicht mal numerischen Adressen pingen, z.B. mit 'ping -c 20 198.41.0.4' und Netscape etc. funktioniert nicht. Du hast Probleme mit Routing. Siehe Fragen 8 und 2. 21. Manchmal wird meine Internetverbindung sehr sehr langsam. Ping zeiten verzögern sich tausende von millisekunden. Entweder Kernel 2.2.13 oder neuer verwenden, oder den Patch aus http://x45.deja.com/=dnc/getdoc.xp?AN=529129151 installieren. Siehe auch Frage 12. 22. Es will einfach nicht klappen! Frag mal hier in der Newsgruppe/Mailingliste. Wir versuchen hilfreich zu sein, aber es geht leichter, wenn wir ein Paar Infos haben: Versionsnummern vom Kernel, ISDN Treiber, Distribution, isdn4kutils. Kurze Auszüge aus /var/log/messages wenn da was steht. Das Output von 'route -n', 'ifconfig', 'lsmod' und 'isdnctrl list ippp0' Kommentare wilkommen, bitte direkt an mich, Erik Corry . English mini-FAQ for ISDN4Linux englishtoc 0. Why is everyone speaking German here? That's because they are mostly German. If you start an English thread it will be continued in English. If you have trouble getting this group (de.alt.comm.isdn4linux) it is also available as a mailing list. See the FAQ. Since most Germans would be more likely to take part in an English thread here than in a new English-only mailing list, there seems little point in a split. 1. Where's the FAQ? http://www.mhessler.de/i4lfaq.html 2. Where can I find a simple guide to using ISDN4Linux? See http://www.wurtel.demon.nl/ (also available in Dutch). There is a different HOWTO in German on http://www.franken.de/users/klaus/ There is also a French Mini-HOWTO under http://perso.wanadoo.fr/philippe.latu 3. Where is the SuSE Support Database, where many of my questions are answered? http://www.suse.de/sdb/en/html/katlist.ISDN.html 4. What other documentation is available? 'man isdnctrl', see also under "SEE ALSO". Also 'man ipppd'. And the README files in /usr/src/linux/Documentation/isdn Many of the HOWTOS deal with general networking questions and are relevant to ISDN4Linux, too. See your favourite LDP mirror, eg. http://SunSITE.auc.dk/ldp/HOWTO/HOWTO-INDEX-3.html 5. Where is the "secret FAQ"? www.deja.com Search with the keyword isdn4linux (surprise, surprise). Many articles, but not all, are in German. Don't forget to look in the 'past' article database if you don't find anything in the 'current' one. 6. The first connection never works because of dynamic IP addresses. If you have SuSE 5.2, 3rd edition or newer you can put IP_DYNIP="yes" in /etc/rc.config. Otherwise (or if you don't want to reboot) you do an: echo 5 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr You can put that in /etc/rc.d/rc.local See /usr/src/Linux/Documentation/networking/ip_dynaddr.txt and http://www.suse.de/Support/sdb_e/dynippatch.html 7. ISDN4Linux keeps redialling, especially if I do a hard hangup (without waiting for timeout). This can be alleviated with RST-provoking. Activate this as in question 6 and see also http://www.suse.de/sdb/en/html/katlist.ISDN.html If you use kernel 2.2 see also http://www-users.rwth-aachen.de/Michael.Mueller4/dynip.html This patch does not go cleanly into newer 2.2 kernels, so it is only usable by C programmers. 8. Only the first ISDN connection works because of routing problems. or The connection appears to work, but no data is sent over the link. After a short interval, ISDN4Linux cuts the connection again. You probably don't have a default route. See the output of 'route -n'. You need the line /sbin/route add default $1 in your /etc/ppp/ip-up file (for Red Hat etc/ppp/ip-up.local) and your /etc/ppp/ip-down file (for Red Hat etc/ppp/ip-down.local). These files should have the exact text: #!/bin/sh at the start of the first line, and be executable (see 'man chmod'). Commands should be written with full paths, eg '/sbin/route ...', not just 'route ...'. 9. Is my card supported? What options should I give when loading modules? See the README-files in /usr/src/linux/Documentation/isdn and ask Deja News with the search word "isdn4linux" and "yourcardsprecisename". 10. Where can I get the newest ISDN4Linux software? Get the utils from ftp://ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/utils/testing Get the kernel driver from the newest official kernel from www.kernel.org or a mirror, eg. ftp://ftp.us.kernel.org/pub/linux/kernel If you need a very new kernel (in the -ac series) check eg. ftp://ftp.us.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/ See also the web/ftp server of your distribution and your local RPM repository, eg. http://SunSITE.auc.dk/linux/RPM/ 11. ISDN4Linux doesn't work any more since I updated to kernel 2.0.36. You need the newest isdn4k-utils, 3.0beta1 or newer. See above. In particular you need the new 'dialmode' command isdnctrl. Note: the utils must be compiled with the version of the kernel you are using, so when you upgrade your kernel, you may need to recompile the utils. Warning! The '2.0.36' kernel in Red Hat 5.2 is not the real 2.0.36, but rather a pre-release without the new ISDN code. So you either need the real 2.0.36 kernel from www.kernel.org or an update for the kernel driver, see question 10. 12. ISDN4Linux doesn't work any more since I updated to kernel 2.2.x. Unfortunately, the version of ISDN4Linux in early releases of kernel 2.2 was quite buggy. Since 2.2.11 and 2.3.16, the ISDN-Driver in the official kernels has been up to date. You still need a fairly new version of the isdn4kutils, see question 10. If you upgrade to 2.2.13 you will need to recompile your isdn4kutils or download a new package that is suitable for 2.2.13. 13. Can I fax with ISDN4Linux? Only with active cards. For Eicon DIVA Server cards (BRI and PRI) see http://www.melware.de/ For the AVM B1 see ftp://ftp.aeccom.com/pub/fax4i4l/howto/current (German only, unfortunately). Software for passive cards is being worked on. See http://w1.2667.telia.com/~u266700740/linux/i4lfax/index.html 14. ISDN4Linux dials, but the connection isn't set up. You have to switch on debug in ipppd, and then take a look at /var/log/messages (see also question 17). Here are some explantions to help you see what is going on: sent ConfReq ... What your machine wanted sent ConfRej ... Your machine rejected a configuration/password option sent ConfNak ... Your machine suggested something else instead sent ConfAck ... Your machine agreed to something rcvd ... What the remote server said 15. What do these funny 'cause' codes mean? See 'man isdn_cause' 16. Can I use ISDN4Linux with my external ISDN Terminal Adapter? No, they don't work with ISDN4Linux, but they do work with Linux. You treat these like a modem, so you need pppd and perhaps diald. Questions 6, 7, 8 and 14 still apply, using pppd instead of ipppd. 17. I activated various debug options in ipppd and isdnctrl, but I don't see anything in /var/log/messages. You may need to reconfigure syslog. See eg. 'man syslogd' and 'man syslog.conf' and the file /etc/syslog.conf. If you distribution doesn't have a GUI-tool for configuring syslog you could use the quick commands: echo '*.* -/var/log/isdnfix' >> /etc/syslog.conf killall -HUP syslogd at the command prompt. This will cause all relevant and irrelevant data to be logged to /var/log/isdn. Don't leave this logging around as the log file will quickly become very big. You can remove it again with: grep -v isdnfix /etc/syslog.conf > /etc/syslog.conf.new mv -f /etc/syslog.conf.new /etc/syslog.conf killall -HUP syslogd 18. Which packages should I install, or man pages/HOWTOs should I read, or keywords should I use in Deja News for: Everything: ISDN4Linux kernel module and isdn4kutils A telephone answering machine vbox or vgetty A fax machine: See question 13 Sync-PPP (Internet): isdnctrl and ipppd Async-PPP or external ISDN: pppd and diald ISDN terminal programm: minicom and /dev/ttyI0 (man ttyI) Euro-File Transfer: Not yet (EFTP4Linux) Logging of ISDN calls: isdnlog in dual mode Bugging of ISDN calls: not possible with ISDN4Linux Local area network to the Internet: Masquerading/ipfwadm. Alternatively with squid/sendmail. See also question 2 Plug-n-Play ISA cards: isapnptools. 19. The ISDN connection is working, and I can ping numeric addresses eg with 'ping -c 20 198.41.0.4' but Netscape etc. don't work. You have a problem with your nameserver. See question 2. 20. The ISDN connection is working, but I can't even ping numeric addresses eg. with 'ping -c 20 198.41.0.4' and Netscape etc. don't work. You have a problem with your routing. See questions 8 and 2. 21. Sometimes my ISDN connection becomes very slow. I get ping times of several thousand milliseconds. Apply the patch from http://x45.deja.com/=dnc/getdoc.xp?AN=529129151 or upgrade to 2.2.13. See also question 12. 22. It just doesn't work! Ask us in the news group/mailing list. We try to be helpful, but it is simpler if we have a few facts: Version numbers for the kernel, ISDN driver, distribution and isdn4kutils. Short extracts from /var/log/messages if it contains anything interesting. The output from 'route -n', 'ifconfig', 'lsmod' and 'isdnctrl list ippp0' Corrections and suggestions welcome, please send them directly to me, Erik Corry, . Thanks to Andreas Barth, Klaus Franken, Jürgen Lennefer, Eyal Lotem, Christian Otto-Lange, Wolfgang Schetter and Gerhard Sittig. -- Erik Corry