diff --git a/FAQ/de-i4l-faq b/FAQ/de-i4l-faq index 9e70b4a9..7cafb4af 100644 --- a/FAQ/de-i4l-faq +++ b/FAQ/de-i4l-faq @@ -9,11 +9,11 @@ Summary: This posting describes what every reader of de.alt.comm.isdn4linux i4l-faq. Archive-name: de-i4l-faq Posting-frequency: monthly -Last-modified: 19-Feb-97 +Last-modified: 02-Feb-97 URL: http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/ -!1FAQ für isdn4linux - Version 1.1.4 +!1FAQ für isdn4linux - Version 1.1.3 Diese FAQ genießt den Schutz der GNU General Public License (GPL) Version 2; (C) 1996 Volker Götz, Bernhard Hailer, Matthias Heßler, Michael Hipp sowie @@ -154,66 +154,6 @@ weitere Mirrors kennt, m !link ftp://wildsau.idv.uni-linz.ac.at/pub/isdn4linux/; !verboff -Q: Kann ich auch eine Version von ISDN4Linux bekommen, die gerade - in der Entwicklung ist (Alpha-Version)? -A: Ja, das geht. Dazu muß man auf den CVS-Tree der i4l-Entwickler - zugreifen. Am 13. Nov. 1996 schrieb Fritz Elfert - folgende Anleitung: -!verbon - Ich bekomme oft Patches - gegen die aktuell offizielle Release des - Quellcodes - bei denen ich Probleme bekomme, sie einzubinden. - Mein lokaler Quellcode hier ist manchmal zwei oder drei Versionen - weiter, wobei ich sie allerdings nicht releasen kann, weil er - unvollständig oder völlig ungeprüft ist etc. - - Deshalb habe ich jetzt beschlossen, das CVS-Repository von - isdn4linux öffentlich zugänglich zu machen. Jetzt können Programmierer, - die einen Blick auf den Fortgang der Entwicklung werfen wollen, oder - Leute, die immer den allerneuesten Stand haben wollen, folgendermaßen - auf das CVS-Repository zugreifen: - - 1.) Man installiere GNU CVS (irgendeine Version >= 1.6 tut's). - 2.) Man schreibe ein kleines Shellscript .cvsrsh im Homedir: - #!/bin/sh - exec rsh -l guest $* - 3.) Man setze CVS_RSH auf dieses Script (z.B. CVS_RSH=~/.cvsrsh) - 4.) Man setze CVS_ROOT auf oldhades.think.de:/i4ldev - (z.B. export CVS_ROOT=oldhades.think.de:/i4ldev) - 5.) Man führe aus: "cvs -z9 checkout isdn" - -> Dies läßt einen Verzeichnisbaum im aktuellen Verzeichnis - entstehen. Unterhalb von isdn/ findet man die gleiche - Hierarchie wie im Linux-Source nebst einigen Scripten, um - den Inhalt in den Linux-Quellcodezweig zu kopieren/diffen. - - Ähnlicher Zugang ist auch auf das Utility-Paket möglich, mit dem - Kommando: - - cvs -z9 checkout isdn4k-utils - - ABER VORSICHT! DAS NEUESTE MATERIAL IST MANCHMAL ZIEMLICH INSTABIL ODER - WENIGSTENS NICHT OHNE GUTE PROGRAMMIERKENNTNISSE COMPILIERBAR - - bitte keine Newbie-Fragen zu diesem Thema! Use the source, Luke! - - Hinweis: - Natürlich ist der Zugriff Read-Only. Der Zugriff ist auf die - folgenden Kommandos beschränkt: - checkout - diff - export - status - update - - Zur Benutzung dieser Befehle sehe sich die Dokumentation zu CVS an. - - Leute, die das Entwicklerteam _ständig_ unterstützen wollen - (z.B. neue Treiber schreiben [oder FAQ-Mitarbeit! Die Red.]), - können einen echten Account zum vollständigen Zugriff erhalten. - Man schreibe mir in diesem Falle eine Mail. - - Ciao - -Fritz -!verboff - !old Q: Was sollte ich unbedingt lesen? A: @@ -302,7 +242,6 @@ A: Wir wissen derzeit von folgenden L Schweiz Spanien USA - Canada !verboff Q: Ist isdn4linux postzugelassen?