26-Apr-97: Section 2 complete (except 2.18.3)

This commit is contained in:
Scott Hanson 1997-04-26 15:43:43 +00:00
parent 7f76868caa
commit 81bc3e1b3e
1 changed files with 384 additions and 406 deletions

View File

@ -12,7 +12,7 @@ Posting-frequency: monthly
Last-modified: 18-Mar-97
URL: http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/
!1FAQ for isdn4linux - Version 1.3.2!br (translation in progress 16-Apr-97)
!1FAQ for isdn4linux - Version 1.3.2!br (translation in progress 26-Apr-97)
[Translator's notes]!br
--31-Mar-97: First step in updating the FAQ from 1.0.5
@ -20,7 +20,7 @@ URL: http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/
but many questions are missing or are still in German!!br
--14-Apr-97: Questions complete in all sections (but not all updated or
translated)!br
--19-Apr-97: Translated through Section 2.11, as well as Sections 4 and 5.!br
--26-Apr-97: Sections 1, 2, 4 and 5 complete (except 2.18.3)!br
!br
This FAQ is protected by the GNU General Public License (GPL) Version 2;
@ -2219,31 +2219,31 @@ Q: isdnlog doesn't always show the High Layer Compatibility (Speech, Video,...)
A: Gernot Zander <hifi@scorpio.in-berlin.de> posted a patch on 6.10.1996
to the mailing list that adjusts isdnlog
Q: Kann man in der Ausgabe von isdnrep die Dienstekennung eines eingehenden
Anrufes sehen?
A: Andreas Kool <akool@Kool.f.EUnet.de> schrieb hierzu am 3. Dez 1996:!br
Im isdnrep indirekt schon -- sofern du alle von isdnlog ausdekodierten
Dienstkennungen in deiner "isdnlog.conf" als Alias eingetragen hast ...
Q: Can I see the service type from an incoming call in the output
from isdnrep?
A: Andreas Kool <akool@Kool.f.EUnet.de> wrote on 3 Dec 1996:!br
Indirectly in isdnrep, yes -- as soon as you enter an alias for the
decoded service types in your "isdnlog.conf" ...
Q: Warum erfaßt isdnlog neben den Gebühren nicht auch die Telefonnummer, die
meine anderen ISDN-Geräte (z.B. ISDN-Telefon) anrufen?
A: Weil die ISDN-Karte wie alle ISDN-Geräte getrennte Sende- und
Empfangsleitungen (RX bzw. TX Leitung) hat. Isdnlog müßte die auf der
Sendeleitung übermittelten Daten belauschen, um die Telefonnummer zu
erfahren. Zumindestens bei der Teleskarte ist das jedoch nicht möglich, wie
Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> am 12. Feb 1997 schrieb:
Q: Why doesn't isdnlog record the number dialed by my other ISDN devices,
since it records the charges?
A: Because the ISDN card, like all ISDN device, has separate lines for
sending and receieving (RX and TX lines). Isdnlog has to read data
from the receiving line to learn the number dialed. This isn't possible,
at least for the Teles cards, as Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de>
wrote on 12 Feb 1997:
!verbon
Das ist bei allen Karten mit 1 Siemens ISAC so, der hat (und braucht)
nur 1 Empfaenger und 1 Sender.
Theoretisch besteht eine Moeglichkeit, mit nur einem Empfaenger den
kompletten D-Kanal zu belauschen (das macht der ISAC sogar) und zwar
werden die auf der RX Leitung empfangenden D-Bits auf sogenannte Echo
Bits zeitversetzt auf die TX Leitung kopiert, darueber erfolgt die
Access Kontrolle (Kollisionserkennung) des S0 Busses.
Leider gibt es im ISAC im TA Mode keine Moeglichkeit die ECHO Bits aus
einem Register zu lesen.
This is the case for all cards with 1 Siemans ISAX; it has (and needs)
only 1 sender and 1 receiver.
Theoretically, it's possible to read the entire D channel with just one
receiver (even with the ISAC); the D bits from the RX line are copied
(somewhat delayed) to the TX line, over which the access control
(collision recognition) of the SO bus takes place.
Unfortunately with the ISAC it's not possible to read the echo bits
in TA mode from a register.
!verboff
Zu möglichen Lösungen siehe nächste Frage.
See the next questions for a possible solution.
Q: Wie kann ich trotzdem isdnlog dazu bringen, die Telefonnummer auch von
anderen ISDN-Geräten mitzubekommen?
@ -2310,10 +2310,10 @@ A: Dazu gibt's "xisdnload". Clemens Perz <listperz@gwsnet.ttt.de> wu
!3Isdnbutton
Q: Welche Skripte sollte ich nutzen, um isdnbutton herunterzufahren?
A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> (der Autor) schrieb dazu
am 21. Dez 1996:!br
Ich benutze hier so etwas wie:
Q: What script should I use to bring down isdnbutton?
A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> (the author) wrote
on 21 Dec 1996:!br
Here I use something like:
!verbon
#!/bin/bash
#ISDNBUTTON: Disconnect ISDN
@ -2322,9 +2322,8 @@ A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> (der Autor) schrieb dazu
/sbin/isdnctrl hangup isdn0
exit 0
!verboff
[An die Zeile, die mit "&&" endet, muß noch die nachfolgende angehängt
werden!]!br
und
[At the line ending with "&&", the next line must be continued!]!br
and
!verbon
#!/bin/bash
#ISDNBUTTON: Connect ISDN
@ -2332,29 +2331,26 @@ A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> (der Autor) schrieb dazu
/sbin/isdnctrl addphone isdn0 out 0251925020
exit 0
!verboff
[An die Zeile, die mit "||" endet, muß noch die nachfolgende angehängt
werden!]
[At the line ending with "||", the next line must be continued!]
Q: Was bedeuten die einzelnen Zustände von isdnbutton (grün, gelb, rot)?
A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> schrieb dazu am 21. Dez 1996:!br
"isdnbutton" überprüft folgende Zustaende:
Q: What do the different states of isdnbutton mean (green, yellow, red)?
A: Markus Gutschke <gutschk@uni-muenster.de> wrote on 21 Dec 1996:!br
"isdnbutton" checks the following conditions:
!verbon
GRÜN - mindestens eine ISDN Verbindung ist zur Zeit aktiv. Leider
kann ich nicht überprüfen, womit diese Verbindung aktiv
ist (siehe andere Mail in die Liste). Es muß sich also
nicht unbedingt um eine Netzwerkverbindung handeln und es
werden auch eingehende Verbindungen angezeigt (was ich in
meinem Fall aber auch ganz gut brauchen kann).
GELB - keine aktive ISDN Verbindung wurde entdeckt, aber
mindestens eines der ISDN Interfaces hat eine ausgehende
Telephonnummer fuer Demand-Dialing. Es besteht also die
"Gefahr", dass automatisch eine Verbindung aufgebaut
GREEN - at least one ISDN connection is active. Unfortunately
I'm unable to check how the connection was activated.
It doesn't have to be a network connection, and can
also be an incoming connection (at least for me, it would
be useful to distinguish these).
YELLOW- no active ISDN connection was found, but at least one
ISDN interface has an outgoing telephone number for
deman dialing. There is therefore the "danger" that
a connection will occur automatically.
werden kann.
ROT - Keine der oben genannten Punkte trifft zu. In der Regel
bedeutet das, daß
a) der Kernel gar kein ISDN kennt, oder das ISDN
Subsystem nicht aktiv ist, oder
b) ISDN Auswahlverbindungen deaktiviert sind.
RED - Neither of the above is true. This usually means that
a) the kernel doesn't recognize ISDN, or the ISDN
subsystem is not active, or
b) the outgoing ISDN connections are deactivated.
!verboff
@ -2408,28 +2404,28 @@ A: The standard tool for converting all sound formats is SOX. SOX is
!link http://www.powerweb.de/mpeg/util/msdos/sox10c.zip;!br
(including sources that compile under Linux).
Q: Wie kann ich WAV nach ulaw formatieren (für meine vbox-Ansagetexte)?
A: Dazu gab uns gab Christian Stueble <stueble@ls6.informatik.uni-dortmund.de>
am 15 Jan 1997 folgenden Tip:!br
Bei mir funktioniert folgende (wenn auch etwas umstaendliche) Methode:
Q: How can I format WAV for ulaw (for my vbox announcement message)?
A: We receive the following tip form Christian Stueble
<stueble@ls6.informatik.uni-dortmund.de> on 15 Jan 1997:!br
For me, the following (somewhat indirect) method works:
!verbon
sox <file>.wav -r 8000 <file>.ul rate
rmdcatheader -u <file.ul> > <file>.msg
cat <file>.ul >> <file>.msg
!verboff
Kann sein, dass man bei sox etwas andere Parameter angeben muß.
Als ersten Test kann man cat <file>.msg > /dev/audio probieren,
da müßte etwas zu hören sein.
It could be that you have to give different parameters to sox.
As a first test you can try <file>.msg > /dev/audio, you should
be able to hear something.
!3Diald
!old
Q: Wie kann ich i4l mit dem diald kombinieren?
A: Wim Bonis <bonis@kiss.de> schrieb:!br
Die Patches für daild sind hier zu finden:!br
Q: How can I combine i4l with diald?
A: Wim Bonis <bonis@kiss.de> wrote:!br
The patches for daild can be found at:!br
!link ftp://ftp.kiss.de/pub/linux/isdn4linux/diald-0.13-device-patch;!br
Sie laufen auch mit dem diald-0.14. Wenn's einen neueren Diald gibt,
passe ich es gerne an...
They work with diald-0.14. When a newer diald comes out, I'll adjust
the patches accordingly...
!old
Q: Are there any example scripts for diald?
@ -2448,190 +2444,180 @@ A: Yes, by Rainer May <r_may@khavi.desaster.heide.de>:
!3Chargeint
[Achtung! Nur in älteren Konfigurationen muß der Chargeint-Patch ins Kernel
gepatcht werden. Ab Kernel 2.0.30 bzw. HiSax 2.0 ist der Chargeint-Patch
automatisch im Kernel integriert - die Red.]
[Attention! Chargeint only needs to be patched in the kernel for older
configurations. Starting with kernel 2.0.30/HiSax 2.0, chargeint is
automatically integrated into the kernel. Ed.]
!old
Q: Wie kann die ich den "chargeint"-Patch verwenden, damit i4l rechtzeitig
vor der nächsten Gebühreneinheit auflegt?
A: Sascha Ottolski <sascha@alzhimer.isdn.cs.tu-berlin.de> schrieb:
Q: How can I use the "chargeint" patch, so i4l will hang up before the next
charge unit begins?
A: Sascha Ottolski <sascha@alzhimer.isdn.cs.tu-berlin.de> wrote:
!verbon
Ich benutze den chargeint, das klappt hervorragend; Gebühren kommen
bei mir während der Verbindung, aber ich glaube, man kann das auch per
Hand justieren. Du mußt mit den beiden in
isdnlog-2.50/contrib/chargeint zum einen die Kernel-Sourcen, zum
anderen die isdn4k-utils-2.0 patchen; dann den isdnlog mit dem Flag
-Dchargeint compilieren (siehe Makefile). Kernel und isdnctrl
natürlich auch neu kompilieren.
Dann den isdnlog mit der option -hx starten, wobei x die Anzahl der
Sekunden ist, die noch zum Gebührenimpuls fehlen. Da legt der chargeint
dann auf. Im start-script für isdn wie gewohnt einen huptimeout
definieren, zusätzlich den chargeint scharf machen:
/sbin/isdnctrl huptimeout ippp0 80 # in sec;
nach Bedarf /sbin/isdnctrl chargeint ippp0
I use chargeint, it works great; for me charge units come during the
connections, but I think that can be adjusted by hand. The two patches in
isdnlog-2.50/contrib/chargeint are for the kernel sources and for
isdn4k-utils-2.0; then compile isdn with the -Dchargeint flag (see
Makefile). The kernel and isdnctrl of course also have to be recompiled.
Then start isdnlog with the -hx option, where x is the number of seconds
left until the next charge unit. Then chargeint will hang up. In the
start script for isdn, define a huptimeout as usual to activiate the
chargeint:
/sbin/isdnctrl huptimeout ippp0 80 # in sec;
if needed /sbin/isdnctrl chargeint ippp0
!verboff
Olav Brinkmann <olav@max.north.de> schrieb:
Olav Brinkmann <olav@max.north.de> wrote:
!verbon
Der chargeint legt immer zwei Sekunden vor dem Ende der
Gebühreneinheit auf. Der isdnlog setzt, wenn er mit -Dchargeint
compiliert wurde, mit "-h" die Dauer der Einheit (i.e. Charge
Interval) abhängig von der Tageszeit und des Datums. Ein zusätzlicher
Parameter für "-h" verkürzt diese Dauer um den angegeben Wert.
Letzteres darf man bei Verwendung des chargeint aber nicht verwenden,
da sonst der chargeint die Verbindung zu früh beendet. Der Fehler
vergrößert sich mit der Anzahl der Gebührentakte. Also: "-h0" angeben,
um das Problem zu vermeiden.
> /sbin/isdnctrl huptimeout ippp0 80 # in sec;
In diesem Anwendungsfall ruhig kürzer, ich habe 5 Sekunden angegeben.
Dann kann ich die letzte Einheit bis auf 7 Sekunden (huptimeout + 2
Sekunden "chargeint-reserve") ausnutzen.
> /sbin/isdnctrl chargeint ippp0
Nicht nötig, wird von isdnlog mit "-h" erledigt.
The chargeint always hangs up two seconds before the end of the charge
unit. isdnlog, if compiled with -Dchargeint, sets the length of the
charge unit (i.e. Charge Interval) according to the time of day and the
date. An additional parameter for "-h" will reduce this length of time by
the given value. This additional paramet should not be used wotj
chargeint, otherwise chargein will end the connection too early. This
error increases with the number of charge units. Therefore: "-h0" to
aboid this problem.
> /sbin/isdnctrl huptimeout ippp0 80 # in sec;
In this example is can be much short; I use 5 seconds. Then I can use the
last chage unit up th the last 7 seconds (huptimeout + 2 seconds
"chargeint reserve").
> /sbin/isdnctrl chargeint ippp0
Not needed; taken care of with by isdnlog with "-h".
!verboff
Q: Für welche Treiber kann ich den Chargeint-Patch verwenden?
A: Sowohl der Teles-, als auch der HiSax-Treiber können verwendet werden.
Natürlich muß auch isdnlog einwandfrei laufen (isdnlog 2.50 muß auf 2.51
gepatcht werden, um mit dem HiSax-Treiber zu laufen).
Q: With which drivers can I use the chargeint patch?
A: You can use the Teles or the HiSax driver. Of course, isdnlog must
be running correctly (isdnlog 2.50 has to be patched to 2.51
to run with the HiSax driver).
Q: Wann es unsinnig, den Chargeint-Patch zu verwenden?
A: Es gibt vor allem dann Schwierigkeiten, wenn die IP dynamisch zugewiesen
wird. Denn eine einmal unterbrochene Verbindung kann nicht wieder
aufgenommen werden (die IP-Adresse hat sich ja geändert). Die unterbrochene
FTP-, Telnet- oder WWW-Verbindung muß dann komplett neu aufgebaut werden.
Q: When does it not make sense to use the chargeint patch?
A: There are problems when the IP is assigned dynamically. Then a broken
connection cannot simply be restarted (since the IP address has changed).
The interrupted FTP, telnet or WWW connection must then be newly
established.
!old
Q: Wie funktioniert der Chargeint-Patch?
A: isdnctrl kann man mit dem Parameter "chargeint" mitteilen, wieviele
Sekunden eine Gebühreneinheit dauert, damit rechtzeitig aufgelegt werden
kann. Da die Länge der Gebühreneinheit von Uhrzeit, Wochentag, Feiertag
etc. abhängt, macht ein fester Parameter keinen Sinn.
Hier springt isdnlog ein. Es stellt fest, ab wann eine Verbindung
steht und rechnet abhängig von Uhrzeit, Wochentag, Feiertag aus, wie
lange eine Gebührenimpuls dauert. Diese Zeit teilt es isdnctrl mit,
damit dieses genau rechtzeitig auflegen kann. Isdnlog "justiert"
isdnctrl damit bei jedem Connect und auch während einer Verbindung
(wenn isdnlog mit dem Parameter "-w x" gestartet wurde).
isdnlog veranlaßt isdnctrl, genau 2 Sekunden vor dem Start der
nächsten Gebühreneinheit aufzulegen, solange mindestens die isdnctrl
mit dem Parameter "huptimeout" angegebenene Zeit verstrichen ist, ohne
daß Daten übertragen worden wären.
Die Übermittlung von Gebührenimpulsen wird nicht benötigt, da die
Zeitsteuerung genau genug ist. Die Gebührenimpulse während eines
Gespräches werden zudem in so schwankenden Intervallen übermittelt,
daß man sich danach nicht richten kann.
Q: How does the chargeint patch work?
A: With the isdnctrl parameter "chargeset" you can set the length of a charge
unit, so that it can hang up at the correct time. However, since the length
of a charge unit depends on the time of day, day of week, holiday, etc., it
makes no sense to use a set value. Here's where isdnlog comes in. It
notices when a connection is established and calculates the length of a
charge unit depending on the time of day, day of week, holiday. This is
then given to isdnctrl, so it can hang up at the right time. isdnlog
"tunes" isdnctrl at each connection, and also during a connection (when
isdnlog is run with the "-w x" parameter). isdnlog allows isdnctrl exactly
2 seconds before the next charge unit to hang up, as long as the time
entered with "huptimeout" has elapsed with no data being transferred. The
transmission of a charge unit impulse is not necessary, since the times are
calculated closely enough. The charge unit impulse is sent a varying
intervals, so it cannot be relied upon
Q: Wie konfiguriere ich den Chargeint-Patch?
A: Andreas Kool <akool@Kool.f.EUnet.de> schrieb hierzu am 3. Jan 1997:
Q: How do I configure the chargeint patch?
A: Andreas Kool <akool@Kool.f.EUnet.de> wrote on 3 Jan 1997:
!verbon
1. Den Kernel mit "isdnlog-2.50/contrib/chargeint/patch-chargeint-2.04"
patchen, neuen Kernel backen und booten
2. Die isdn4k-utils-2.0 mit
"isdnlog-2.50/contrib/chargeint/patch-chargeint-kutils"
patchen, make clean; make install
3. In der "/etc/isdnlog/isdnlog.conf" bei den gewuenschten Gegnern
das jeweilige Interface in Spalte 4 eintragen, und noch mal
die Korrektheit der Zone-Eintraege pruefen
4. Im "Makefile" von isdnlog "-DCHARGEINT" bei "COPTS" anfuegen,
1. Apply the patch "isdnlog-2.50/contrib/chargeint/patch-chargeint-2.04"
to the kernel, rebuild the kernel and reboot.
2. Patch isdn4k-utils-2.0 with
"isdnlog-2.50/contrib/chargeint/patch-chargeint-kutils",
make clean; make install
5. isdnlog mit der weiteren Option "-h0" starten, fertig!
3. In etc/isdnlog/isdnlog.conf" enter the appropriate interface
in column 4 for those partners you wish to add, and double check
the the zone entries are correct.
4. In the "Makefile" for isdnlog, insert "-DCHARGEINT" for "COPTS",
make clean; make install
5. start isdnlog the additional option "-h0", done!
!verboff
Q: Wo finde ich eine ausführlichere Anleitung zum Chargeint-Patch?
A: Georg v. Zezschwitz <gvz@hamburg.pop.de> schrieb hierzu am 29. Nov 1996:!br
Quick und Dirty habe ich jetzt endlich eine Doku fuer den ChargeInt-
Patch geschrieben:
- Fuer wen eignet er sich?
- Wie kriegt man ihn eingebunden?
- Was macht er?
- Wie konfiguriere ich ihn gut?
Default-URL: !link http://www.provi.de/~gvz/chargeint.html;
Q: Where can I find more detailed instructions for the chargeint patch?
A: Georg v. Zezschwitz <gvz@hamburg.pop.de> wrote on 29 Nov 1996:!br
I've finally written some quick and dirty docs for the chargeint patch:
- For whom is it appropriate?
- How do I apply it?
- What does it do?
- How can it be best configured?
Default URL: !link http://www.provi.de/~gvz/chargeint.html;
Q: Wie kann ich sicher sein, daß der Chargeint-Patch mit der richtigen Uhrzeit
arbeitet?
A: Dazu stellt man am besten mit "isdnlog -t2" die Uhr im eigenen Computer
nach der Uhr in der Vermittlungsstelle. Zum Stellen der Uhr siehe auch im
Kapitel "Verschiedenes" die Frage: "Wie kann ich meine Rechneruhr nach ISDN
stellen".
Q: How can I be sure that the chargeint patch is using the correct time?
A: It's best to synchronize the clock in your own computer with that of
the switching office with "isdnlog -t2". For setting the clock, see the
"Miscellaneous" section, the question: "How can I set the clock of my
computer with ISDN?"
!3Dial-In
!old
Q: Wie ermögliche ich anderen, über ISDN bei mir einzuloggen?
A: Genauso, wie bei einer normalen seriellen Schnittstelle auch. Man startet
einen getty (sehr empfehlenswert ist mgetty von Gert Doering) auf einem
der ISDN-Devices, die eine Modememulation ermöglichen (/dev/ttyI*). Der
entsprechende Eintrag in der /etc/inittab sieht so aus:
Q: How can I enable others to login via ISDN?
A: The same way as via a normal serial port. Start a getty (mgetty from Gert
Doering is highly recommended) on one of the ISDN devices with modem
emulation (/dev/ttyI*). The entry in /etc/inittab looks like this:
!verbon
#
# ISDN Lines
#
I0:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI0
I1:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI1
#
# ISDN Lines
#
I0:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI0
I1:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI1
!verboff
in der mgetty.config Datei müssen nun noch der Init-String eingetragen
werden, damit der mgetty weiß, auf welcher MSN oder EAZ er "horchen"
soll. Hier ein Beispiel für Port /dev/ttyI0
Then the init string needs to be entered in the mgetty.config, since
mgetty needs to know which MSN or EAZ to "listen" to. Here is an example
for /dev/ttyI0
!verbon
port ttyI0
modem-type data
speed 38400
init-chat "" ATZ OK AT&E0 OK AT&B512 OK
port ttyI0
modem-type data
speed 38400
init-chat "" ATZ OK AT&E0 OK AT&B512 OK
!verboff
Das Beispiel setzt die EAZ (bei 1TR6-ISDN) auf 0. Für Euro-ISDN muß die
jeweilige MSN (ohne Vorwahl) statt der 0 in "AT&E0" eingesetzt werden.
Für X.75 wird die Blockgröße auf 512 Byte gesetzt.
Alternativ kann die gesamte Konfiguration auch in einer einzigen Zeile in
die /etc/initab geschrieben werden (hier in zwei Zeilen abgedruckt!):
The example sets the EAZ (with 1TR6-ISDN) to 0. For Euro ISDN, the MSN
(without area code) would be given instead of the 0 in "AT&E0".
For X.75 the block size is set to 512 bytes.
Alternatively you can enter the entire configuration onto a single line
in /etc/initab (here printed on two lines!):
!verbon
i0:45:respawn:/sbin/mgetty -D -m '"" ATZ OK AT&E0 OK AT&B512 OK'
-s 38400 ttyI0
i0:45:respawn:/sbin/mgetty -D -m '"" ATZ OK AT&E0 OK AT&B512 OK'
-s 38400 ttyI0
!verboff
Am elegantesten ist jedoch die Verwendung von iprofd. Dieser Dämon
realisiert den AT&W0 Befehl der i4l-Modememulation. Man startet ihn
mit einem Dateipfad als Parameter also z.B. "iprofd /etc/i4lprofile"
Danach kann man mit minicom oder einem anderen Terminalprogramm
ein ISDN-tty öffnen und die nötigen AT-Befehle von Hand eingeben.
Gibt man nun zum Schluß den Befehl AT&W0 ein, so wird iprofd vom
Kernel benachrichtigt, und schreibt die aktuelle Konfiguration
in die Datei. Von nun an genügt es, den iprofd im ISDN initscript zu
starten und das jeweilige ISDN-tty mit allein ATZ zu initialisieren.
The most elegant way is to use iprofd. This daemon takes advantage of
the AT&W0 command in the i4l modem emulation. You start iprofd
with a path as parameter, e.g. "iprofd /etc/i4lprofile"
Then with minicom or another terminal program, open an ISDN tty
device and enter the necessary AT commander by hand.
When finished, enter the command AT&W0, then the kernel notifies iprofd
to write the current configuration to the file. From now it it is enough
to start iprofd in you isdn init script, and to initialize the appropriate
ISDN tty devices with ATZ
!old
Q: Jemand will sich bei mir mit HDLC auf mgetty einwählen. Ist hier ttyI1
richtig, oder muß ich da bei ttyI0 anfangen ?
A: Nein, ist egal, hat auch nichts mit der Nummer des B-Kanals (0 oder 1)
zu tun. Man muß nur im Initstring das HDLC aktivieren (ATS14=3).
Q: Someone would like to dial in to my mgetty with HDLC. Is ttyI1 correct,
or do I have to start with ttyI0?
A: No, it doesn't matter. It also has nothing to do with the number of the
B channel (0 or 1). You just have to activate HDLC in the init string
(ATS14=3).
!old
Q: Gibt es mittels mgetty die Möglichkeit, automatisch beim Empfang von
LCP-Frames den pppd starten zu lassen?
A: Ja, das geht. Man muß den mgetty mit "-DAUTO_PPP" compilieren und dann
in /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config entsprechend den
Erfordernissen die Zeile
Q: Is it possible with mgetty to automatically start pppd when LCP frames
are received?
A: Yes, it is. You have to compile mgetty with "-DAUTO_PPP" and then
in the file /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config, the line
!verbon
#/AutoPPP/ - ppp /usr/sbin/pppd auth -chap +pap login kdebug 7 debug
#/AutoPPP/ - ppp /usr/sbin/pppd auth -chap +pap login kdebug 7 debug
!verboff
vom Kommentarzeichen "#" befreien und editieren.
should be uncommented and edited.
Q: Wie kann ich erreichen, daß (i)pppd die Paßwortüberprüfung bei einer
Einwahl anhand von /etc/passwd anstelle von /etc/ppp/pap-secrets durchführt?
A: G. Richter <richter@ecos.de> schrieb dazu am 17. Dez 1996:!br
In /etc/ppp/pap-secrets muß für jeden User folgende Zeile eingetragen
werden, wenn Du nur bestimmte User zulassen willst:
Q: How can I have (i)pppd check passwords from /etc/passwd instead of
/etc/ppp/pap-secrets when someone dials in?
A: G. Richter <richter@ecos.de> wrote on 17 Dec 1996:!br
In /etc/ppp/pap-secrets, each user must have the following line, if you
want to allow in only certain users:
!verbon
<login-name> * ""
!verboff
oder, wenn alle User dürfen, einfach:
or to allow all users simply:
!verbon
* * ""
!verboff
[Letzteres kann auch erreicht werden, wenn die Datei pap-secrets gar nicht
existiert - die Red.]!br
Der ipppd sollten in beiden Fällen u.a. mit den Optionen "login" und
"auth" gestartet werden.
[The latter can also be acheived when the file pap-secrets does not
exist - Ed.]!br
In either case, ipppd should be started with the options "login" and
"auth".
Q: Wie erreiche ich, daß sich mehrere Personen gleichzeitig bei mir einwählen
können?
@ -2666,161 +2652,153 @@ A: Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> schrieb dazu am 7. Nov 1996:!br
[Das nennt sich dann !u1Bündelanschluß!u0 - Red.]
!old
Q: Wenn eine Fritz!-Card bei mir mit X.75 anruft, stürzt Linux ab. Was
kann man tun?
A: Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> hat einen neuen Treiber (den
"HiSax-Treiber") geschrieben. Der enthält einen entsprechenden Bugfix.
Siehe auch Frage Allgemeines|HiSax und Abschnitt HiSax-Treiber.
Q: When a Fritz! card calls with X.75, Linux crashes. What can I do?
A: Karsten Keil <isdn4@temic-ech.spacenet.de> has written a new driver (the
"HiSax driver"). It includes a bug fix for this.
Also see the questions Gerneral|HiSax and the section HiSax driver in this
FAQ.
!old
Q: Eine AVM (A1 oder B1) kann sich nicht mit X.75 bei mir einwählen, weder
unter Win95 noch unter OS/2?
A: Mit der alten Version des Teles-Treibers ist dies ein bekanntes Problem,
siehe letzte Frage. Das ist jedoch mittlerweile im HiSax-Treiber gelöst.
Von Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> wurde schon ein Patch für
den alten Teles-Treiber gepostet.
Q: An AVM (A1 or B1) cannot call in to me with X.75, either
under Win95 or under OS/2?
A: This is a known problem, see the last question. This has now been
solved in the HiSax driver, and Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de>
has posted a patch for the Teles driver as well.
!old
Q: Wie kann ich eine Fritz!-Karte bei mir anrufen lassen?
A: Solange weder einer der neueren HiSax-Treiber verwendet noch der Patch von
Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> für den Teles-Treiber
eingespielt wurde: nur per hdlc - versucht die Karte, sich per X.75
einzuwählen, bleibt isdn4linux gerne hängen. Deshalb sollte man für
Fritz!-Karten auch eine eigene MSN mit hdlc bereitstellen.
Hinweis von Roland Rosenfeld <roland@spinnaker.rhein.de>: Wer seine drei
MSNs verplant hat, kann mit den Dienstekennungen tricksen, z.B. so:
Q: How can enable a Fritz! card to call in to me?
A: As long as the patch form Karsten Keil <isdn4@temic-ech.spacenet.de> is not
applied: only with hdlc - if the card tries to call in with X.75
isdn4linux likes to hang. Therefore you should set up a separate
MSN for Fritz! cards with hdlc. The HiSax driver also has the same
problem. Note from Roland Rosenfeld <roland@spinnaker.rhein.de>:
If you've used up your three MSNs, you can play tricks with the
service recognition, e.g.
!verbon
MSN Analog Digital
=== ====== =======
1 Voice + ISDN-Anrufbeantworter HDLC-PPP
2 Voice (Mutter) Netz-Interface
3 Modem/Fax X.75
MSN Analog Digital
=== ====== =======
1 Voice + ISDN answering machine HDLC, PPP
2 Voice (Mother) Net interface
3 Modem/Fax X.75
!verboff
Wer Lust hat, kann bei MSN 2 auch noch einen weiteren ISDN-Anrufbeantworter
aufschalten, der einen anderen Text bringt...
If you want, you can install another answering machine on MSN 2 that play a totally
differeng message...
!old
Q: Welche Betriebssystem-unabhängige ISDN-Router gibt es?
A: Sakari Aaltonen <sakari@picea.hut.fi>:
Q: Which ISDN routers are there that are OS-independent?
A: Sakari Aaltonen <sakari@picea.hut.fi>:
!verbon
Von Routern mit 1 BRI scheint es jede Menge zu geben, die wenigen mit
mehr sind recht teuer (Cisco 4000 mit vier Anschlüssen etwa DM
15000.--, Ascend Pipeline 400: ?).
There seems to be a lot of routers with 1 BRI, those that have more
are expensive (Cisco 4000 with four connection about DM 15000.--,
Ascend Pipeline 400: ?).
!verboff
Jürgen Goeritz <juergen@bart.simpson.inka.de>:
Jürgen Goeritz <juergen@bart.simpson.inka.de>:
!verbon
ISDN-Router mit 4xBRI gibt es auch noch preiswerter von einem
deutschen Hersteller - siehe !link http://www.conware.de/;
ISDN routers with 4xBRI are less expensive from a German
manufacturer - see !link http://www.conware.de/;
!verboff
Jochen Wiedmann <Jochen.Wiedmann@Neckar-Alb.de>:
Jochen Wiedmann <Jochen.Wiedmann@Neckar-Alb.DE>:
!verbon
Ein Banzai! könnte auch helfen. Als Hardware tut's jeder beliebige PC
mit (z.B.) teles-Karten, die Software kostet so um die 800-1000 DM.
Ich persönlich mag Banzai!-Router überhaupt nicht wegen Ihrer
schlechten Diagnosemöglichkeiten, insbesondere ist Fernwartung so gut
wie nicht möglich (es sei denn, man hat die SNMP-fähige Version, aber
die kostet dann gleich einiges mehr). Aber wenn sie laufen, laufen sie
stabil und im Unterschied zu Cisco's können sie einen echten Callback.
Von Cisco gibt es als Alternative noch die Cisco 2503 für etwa 5000
DM, die zwar nur einen BRI-Port hat, aber dafür zwei serielle
Schnittstellen, an die man einen TA (je etwa 800 DM) hängen kann.
Schließlich kann man last, not least in den saueren Apfel beißen und
sich mehrere Cisco 1003 antun (ca. 2000DM pro Stück). Falls Geld keine
gar so dringende Rolle spielt, würde ich persönlich die letztere
Variante bevorzugen: Ich mag Cisco's einfach. :-)
A Banzai! might also help. As hardware any PC with (e.g.) Teles
cards would work, the software costs around 800-1000 DM. I
personally don't like Banzai! routers at all because of their
poor diagnostic capabilities, in particular remote maintenance as
pretty much impossible (unless you have the SNMP capable version,
but it costs somewhat more). But when they run, they run stable
and as opposed to Ciscos they are capalbe of real callback. From
Cisco as an alternative there is the Cisco 2503 for about 5000
DM, that has only one Port, but two serial interfaces, on which
you can connect a TA (each about 800 DM). Finally, last, not
least you can bit the bullet and get several Cisco 1003s
(ca. 2000DM each). In case the price does not play such a bit
role, I would take this variation. I simply like Ciscos. :-)
!verboff
Winfried Haug <haug@seicom.net>:
!verbon
Also du solltest dir eben überlegen, WAS dir am wichtigsten ist:
(1) Geld sparen
(2) Zeit sparen
Für (1) gibt es 2 Lösungen:
- Banzai! (heißt jetzt übigens Flux oder Concorde..)
-> !link http://www.concorde.de/; (von cls: !link http://www.cls.de/;)
-> !link http://www.flux.de/; (von INS: !link http://www.ins.de/;).
Basiert auf mind. einem 386er und routet eben Ethernet -> ISDN,
tut mit vielen Karten, die Programmierer arbeiten m.w mit Teles.
Nachteil: nicht sauber fern-konfigurierbar, außer du kauft die SNMP
Option dazu, was die Sache aber teurer und entsprechend
unattraktiver macht..
- ISPA + PCROUTE
-> !link http://www.biochem.mpg.de/~heha/;
benötigt auch einen PC (tut auch schon mit einem 286er). Hat deutlich
weniger Optionen wie Banzei, Flux, Concorde etc. ist ebenfalls gar
nicht fernbedienbar, läuft dafür aber bombenstabil.
PCROUTE kostet gar nix, ISPA inzwischen 70.-, ggf. findest du auch
noch die Version 2.41 die auch ohne key unlimited läuft.
Beide Lösungen unterstützen so ziemlich alle ISDN Protokolle (u.a
diverse HDLC Varianten etc..). Unterstützung für SPVs (bald eh
obsolet) und D64S ist zumindest f. Teles-Karten da (kommt auch die
CAPI drauf an, nicht auf die Software). Alte PCs kriegst du ja schon
für <1.000 DM, die Teleskarte kostet nicht die Welt nur die Flux,
Concorde Software wird doch recht teuer wenn man da SNMP dazu kauft
-> du bist dann auch bald bei 2.000.- und dann kann du lieber gleich
'ne cisco1003 kaufen..
(2)
Wenn du nicht basteln willst, nimmst du entweder 4 einnzelne
Cisco1003 Router, die gibts so ab 2300.- und du bist mehr oder weniger
alle Sorgen los (mal von diverse IOS-Bugs abgesehen..). Dummerweise
können CISCO Router kein "richtiges" Callback... Und als Protokoll nur
PPP (wobei es IOS-Versionen gibt, die daß nicht sauber machen!) und
CISCO-HDLC.
Wenn du 4 BRI brauchst -> CISCO 4000, dann solltest du aber gleich
das 8-fach BRI kaufen, kostet nur knapp 2.000 DM weniger. Dann mußt
du aber deutlich mehr als 10.000.- investieren..:-(
Andere Variante: ELSA LANCOM MPR, kostet auch < 2.000 DM, kann
Callback, diverse Protokolle (HDLC, X.75, PPP) und ist recht nett zu
konfigurieren. Auf der Interop wurde ein Shiva ISDN Router mit a/b
Wandler für 1600 DM vorgestellt, damit wärst du bei 4 BRI Ports bei
etwas über 6000 DM...
Dann gibts noch etliche Hersteller die einfach BRI-Router im Programm
haben (Preistendenz unter 2.000 stark fallend..), z.B ASCEND, MIRO
usw.. Wenn du unbedingt 4fach BRI haben willst, gibts eigentlich nur
die Wahl zwischen Cisco und Ascend..
äh.. und weil du nach Ascend gefragt hast, hier habe ich noch ne
Preisliste von ascend gefunden (juli96), der max400 OHNE BRI Port
kostet schon mal 15.750.-, das 4-fach BRI schlägt dann nochmal mit
11.250 DM zu Buche... ich denke damit erübrigt sich ascend..:-(
Falls dir eine PC-Lösung nicht widerstrebt, könntest du noch netGW von
netcs verwenden (!link http://www.netcs.com;). Das ist eine Software
für SCO, AIX, Sun u.a und basiert bei PCs z.B auf den Karten von Diehl
ISDN. netGW dürfte mit weitem Abstand die meisten Protokolle und
Optionen bieten, dafür mußt du dich mit einem PC und den damit
verbundenen Probleme anfreunden. So ein SCO-Lösung mit 4fach ISDN
Karte + Software kostet aber auch so an die 10.000 DM.
Wir haben inzwischen fast alle Banzai! und Co rausgerümpelt, weil sie
auf Dauer schlecht fern-administrierbar sind und eben bei weitem nicht
die Stabilität von Cisco oder anderen Stand-alone Routern haben..
Letztendlich ist es eben eine Entscheidung ob die lieber etwas mehr
Geld ausgeben willst, und dann läuft es auf Anhieb, oder du baust dir
so einen PC Router zusammen und bastelst eben rum... daß muß jeder für
sich selber entscheiden... Wobei Teles einen echt an den Rand der
Verzweiflung treiben kann, da die CAPI Versionen oft massive Probleme
haben und man als 08/15 User an alte CAPI-Versionen nicht ohne
Probleme ran kommt. Der Support bei Teles ist nicht gerade berauschend
(0190-8er Nummer!). Dann kann man ruck-zuck 20-30 DM vertelefonieren
ohne eine Lösung des Problemes erhalten zu haben...
You need to decide, which is more important to you:
(1) saving money
(2) saving time
For (1) there are two solutions:
- Banzai! (now called Flux or Concorde..)
-> !link http://www.concorde.de/; (from cls, www.cls.de)
-> !link http://www.flux.de/; (from INS, www.ins.de).
Based on at least a 386 and routes Ethernet -> ISDN, works with
many cards, the programmers themselves work with Teles.
Disadvantates: not cleanly remotely configurable, unless you
buy the SNMP option, which makes it more expensive and
therefore more unattractive...
- ISPA + PCROUTE
-> !link http://www.biochem.mpg.de/~heha/;
also requires a PC (also works with 286). Has much
fewer options than Banzei, Flux, Concorde etc., and is not at all
remotely configurable, but runs totally stable.
PCROUTE costs nothing, ISPA now costs 70.-, perhaps you can still find
version 2.41 that runs unlimited even without a key.
Both solutions support pretty much all ISDN protokols (including
the diverse HDLC variantions etc..). Support for SPVs (soon
obsolete) and D64S is there at least for Teles cards (depends on
the CAPI, not the software). You can get old PCs for <1.000 DM,
the Teles card also doesn't cost much but die Flux, Concorde
software is expensive if you get SNMP as well -> you are then at
2.000.- and you could just as well buy a cisco1003... (2) IF you
don't want to assemble anything yourself, you can take with 4
individual Cisco1003 routers, at around 2300.- and all of your
problems are more or les solved (other than the diverse IOS
bugs...). But CISCO router can't do "correct" callback... and as
protocol only PPP (although there are IOS versions, that don't do
it cleanly) und CISCO-HDLC. If you need 4 BRIs -> CISCO 4000,
but then you should get the 8 BRIs, costs just under 2.000 DM
less. But then you have to invest somewhat more than
10.000.-...:-( Another varition: ELSA LANCOM MPR, also costs <
2.000 DM, can do callback, various protocols (HDLC, X.75, PPP)
and is really nice to configure. At the Interop, a Shiva ISDN
Router with a/b switch for 1600 DM was exhibited, but with 4 BRI
ports bei you'd be somewhat over 6000 DM... Then there are
several manufacturers that offer simple BRI routers (prices
tending to fall well under 2.000), e.g. ASCEND, MIRO etc... But
if you must have 4 BRIs, there's only the choice between Cisco
and Ascend.. uh... and since you asked about Ascend, I have a
price list here from Ascend (july 96), the max400 WITHOUT BRI
port already costs 15.750.-, the 4-way BRI is then an additional
11.250 DM... I think that's enough about Ascend...:-(
In case you have nothing against a PC solution, you could also
use netGW from netcs (!link http://www.netcs.com;). This ia a software
for SCO, AIX, Sun etc. and is based on PCs e.g. the cards from
Diehl ISDN. netGW should offer by far the most protocols and
options, but then you have to become familiar with a PC the
problems that come along with it. A SCO solution with 4- ISDN
cards + Software costs also around 10.000 DM, however. We have
now retirned almost all of our Banzai! and Co, since in the long
run they are only poorly remotely aministerable are are nowhere
near as stable as Cisco or other stand-alone routers... In the
end, it is a decsion of you would rather spend more money, and it
runs right awwy, or you build your own PC router and have to play
to get it going. You have to decide for yourself, although Teles
can drive you to desparation since the CAPI versions often have
huge problems as as normal user can't get any older
versions. Support at Teles is not that great (toll 0190-8 phone
number), and you can easily spend 20-30 DM on support call
without getting an solution to your problem...
!verboff
Christian Kratzer <ck@toplink.net> ergänzte am 19. Okt 1996:
Christian Kratzer <ck@toplink.net> added on 19 Oct 1996:
!verbon
Cisco ist sogar billiger als Linux wenns um PRI geht. Oder schon mal
geguckt was PRI Karten für PC's kosten. ;) Dann brauchte mann auch
noch Treiber dafür etc... Da ist mann schnell deutlich über 20k.
Eine 4000'er mit PRI bekommt man schon für 12-15kDM. Und wenn man
versucht die Sache mit einzelnen S0's zu lösen wird's erst recht
teuer...
Für Dialup bis 4 x BRI (was halt in eine kiste geht) ist Linux
allerdings vom Preis/Leistung her unschlagbar. Auch eine 2'te Kiste
macht noch Sinn.
Dann sollte man sich langsam mal nach einer PRI Lösung umsehen.
Beides läuft bei uns stabil und problemlos.
Cisco is even cheaper than Linux for PRI. Or have you checked what
PRI cards for PCs cost. ;) Then you need the right drivers etc...
Then you'll quickly be well over 20k. You can get a 4000 with PRI
for 12-15kDM. And if you try to it with individual SOs, then it really
gets expensive...
For dialup up to 4 x BRI (which is what fits into one case), Linux
is unbeatable for price/performace. Even a second machine still
makes sense.
But then you need to start thinking about a PRI solution. Both
run stable and with not problems for us.
!verboff
!3Leased lines
!old
Q: How does establishing and ending a connections work with D64S
Q: How does establishing and ending a connection work with D64S
without signaling?
A: The data are simply sent out! If you at the end of the D64S or 2MB
line, you tell your router that the line itself is "up". You have -
@ -2857,9 +2835,11 @@ A: A later version of the new HiSax driver will support
this driver.
!verboff
Q: Kann ich zwei Kisten mit einer ICN-Karte über eine D64s-Standleitung
verbinden? Wie? Wo gibt's Dokumentation?
A: Torsten Hentschel <Torsten.Hentschel@DInet.de> schrieb dazu am 2. Jan 1997:
Q: Can I connedt two computers with ICN cards over a D64s leased line?
How? Where can I find documentation?
A: [I'm saving the translation of this long answer for later... let me
know if you desparately need this in English. - Scott ]
Torsten Hentschel <Torsten.Hentschel@DInet.de> schrieb dazu am 2. Jan 1997:
!verbon
Das geht sicher. Haben wir hier so im Einsatz. Funktioniert
auch stabil (Kernel >2.0.26 ist notwendig, da sonst ggf.
@ -2962,76 +2942,74 @@ A: Fritz Elfert <fritz@wuemaus.franken.de> wrote:
!3SPV
Q: Was ist eine SPV?
A: SPV steht für "semipermanente Verbindung" und ist eine (auslaufende)
Spezialität der deutschen Telekom. Es ist ein Zwischending zwischen
Standleitung und Wählleitung. Wie bei einer Standleitung wird die
Gegenstelle fest eingestellt. Im Gegensatz zur Standleitung wird die
Verbindung jedoch nur bei Bedarf aufgebaut (was sehr schnell geht, viel
schneller als bei einer Wählleitung). Da die Telekom die Leitung
anderweitig verwenden kann, solange sie nicht benötigt wird, ist es
billiger als eine Standleitung.
Q: What is a SPV?
A: SPV stands for "semipermanente Verbindung" (semi-permanent connection)
and is a (soon to be obsolete) specialty of the German Telekom. Like
a leased line, the calling partner is fixed, however the connection
is only established as needed (which occurs very quickly, much quicker
that a dial connection). Since the Telekom can use the line for other
things when it's not needed, the SPV is cheaper than a leased line.
Q: Wie lange wird es noch SPVs geben?
A: Steffen Sledz <sledz@dgroup.de> schrieb dazu am 5. Dez 1996:
Q: How long will there still be SPVs?
A: Steffen Sledz <sledz@dgroup.de> wrote on 5 Dec 1996:
!verbon
Wegen ein paar Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen
die Telekom wohl bis Ende 1997. Wurde in den ensprechenden
Newsgroups gepostet und es könnte vielleicht auch was bei
!link http://www.birch.de; zu finden sein (der klagte nämlich).
Due to a couple of lawsuits against the Telekom before the
European Court of Justice, most likely until the end of
1997. This will be posted in the approproate news groups
and probably also at !link http://www.birch.de
(who is suing).
!verboff
Q: Unterstützt isdn4linux SPVs? Wie?
A: Um die Unterstützung für SPVs einzuschalten, muß vor die gewählte Nummer
ein "S" gesetzt werden. Das funktioniert (recht gut) sowohl in der
Modememulation als auch bei der Definition von Netzinterfaces.
Q: Does isdn4linux support SPVs? How?
A: To switch on the support for SPVs, add an "S" before the number
to be dialed. This works (quite well) for modem emulations as well
as for defined network interfaces.
!3Channel Bundling
!3Channel bundling
Q: Channel Bundling? Was ist das und wie kann ich es einsetzen?
A: Isdn4Linux unterstützt in der aktuellen Version zwei Varianten für
Channel Bundling:!br
* !b1Raw Bundling!b0 (Konfiguration von sogenannten Slave-Kanälen)!br
* !b1MPPP!b0 (basiert auf syncPPP)!br
Beide Varianten haben z.Zt. eigene Vor- und Nachteile. Siehe dazu die
nachfolgenden Fragen.
Q: What is channel bundling and how can I use it?
A: Channel bundling is currently supported by isdn4Linux in two variations:!br
* !b1Raw Bundling!b0 (configuration of so-called slave channels)!br
* !b1MPPP!b0 (based on syncPPP)!br
Both variantions have their own advantages and disadvantages. See the following
questions.
Q: Was ist Raw Bundling?
A: Raw Bundling funktioniert wie Raw-IP, nur eben mit mehreren Kanälen.
Entsprechend erbt es alle prinzipbedingten Vor- und Nachteile von Raw-IP.
Raw Bundling benötigt für jeden benötigten Kanal ein eigenes Netzinterface.
Ein Netzinterface, das sog. Master-Interface, steuert den Verbindungsauf-
und -abbau. Für jeden weiteren Kanal wird ein weiteres, sog.
Slave-Interface konfiguriert, das bei Bedarf automatisch vom
Master-Interface dazugeschaltet wird.
Q: What is raw bundling?
A: Raw bundling works similarly to raw IP, only with several channels.
Therefore, it has the theoretical advantages and disadvantages of
raw IP. Raw bundling requires a network interface for each channel
that is used. One network interface, the so-called master interface,
controls the establishment and breaking of connections. For each
further channel, an additional so-called slave interface is configured,
that is automatically switched on by the master interface.
Q: Wie verwende ich Raw Bundling?
A: Das Master-Interface wird wie normal mit
Q: How do I use raw bundling?
A: The master interface is created as usual with
!verbon
isdnctrl addif <master-interface>
isdnctrl addif <master interface>
!verboff
erzeugt und entsprechend konfiguriert. Für alle benötigten Slave-Kanäle
werden nun entsprechende Slave-Interfaces erzeugt mit dem Kommando
and configured. For all required slave channels, slave interfaces
are created with the command:
!verbon
isdnctrl addslave <master-interface> <slave-interface>
isdnctrl addslave <master interface> <slave interface>
!verboff
und normal konfiguriert (z.B. "isdnctrl sdelay <slave-interface> <delay>").
and configuriert as usual (e.g. "isdnctrl sdelay <slave interface> <delay>").
Q: Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung von Raw Bundling?
A: Raw Bundling hat zunächst alle Vor- und Nachteile von Raw-IP.
Im Vergleich zu MPPP hat Raw Bundling darüber hinaus den Vorteil, daß
isdn4linux je nach Last selbsttätig die benötigten Slave-Kanäle auf- und
wieder zumacht. Leider gibt es mit Raw Bundling z.Zt. noch erhebliche
Durchsatzprobleme. Siehe dazu die ergänzenden Fragen weiter unten.
Q: What are the advantages and disadvantages of raw bundling?
A: Raw bundling has all the advantages and disadvantages of raw IP.
Compared to MPPP, raw bundling has the advantage that isdn4linux
itself can open and close the needed slave channels. Unfortunately
raw bundling still has problems with transfer rates. See the further
questions below.
Q: Gibt es ein funktionierendes Beispielskript für Raw Bundling?
A: Ja, der FAQ-Redaktion liegt ein entsprechendes Skript von Robert O'Kane
<okane@em.uni-frankfurt.de> vor. Es kann entweder von Robert oder von uns
bezogen werden.
Q: Is there are working example script for raw bundling?
A: Ja, the FAQ editors have such a script from Robert O'Kane
<okane@em.uni-frankfurt.de>. Es can be obtained either from Robert
or from us.
Q: Wie ist der aktuelle Stand mit Raw Bundling?
A: Robert O'Kane <okane@em.uni-frankfurt.de> schrieb dazu am 27. Dez 1996:!br
Q: What's the current situation with raw bundling?
A: Robert O'Kane <okane@em.uni-frankfurt.de> wrote on 27 Dec 1996:!br
After starting up 2.0.27 I have started again with channel
bundeling with a bit more success than before.
!verbon
@ -3099,13 +3077,13 @@ A: To use the MPPP material, you have to configure a slave device with
command. In the file etc/rc.isdn.syncppp.MPPP in the isdn4kernel-util
Package you can find an example script.
Q: Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung von MPPP?
A: Nachteilig ist, daß die Slave-Kanäle "manuell" aktiviert werden müssen. Der
ipppd kann nicht lastabhängig selbst Slave-Kanäle auf- bzw. wieder zumachen.
Die normalen automatischen Funktionen des ipppd funktionieren teilweise
unzuverlässig (auto hangup) oder gar nicht (auto dial).
Dies ist anders bei anderen Einbettungsverfahren (encapsulations). Dafür
ist der Durchsatz recht gut (ca. 30 KB/s bei 4 Kanäle).
Q: What are the advantages and disadvatages of MPPP?
A: A disadvantage is that the slave channel has to be activated
"manually". ipppd cannot by itself turn the slave channel on and
off as it needs to. The normal automatic functions of ipppd are
either unreliable (auto hangup) don't work at all (auto dial).
This is not true for the other encapsulations. The transfers
rates are very good (ca. 30 KB/s with 4 channels).
!old
Q: I tried MPPP but it doesn't work. The ipppd writes in the debug log
@ -3121,7 +3099,7 @@ A: You forgot to compile MPPP/RFC1717 support into the ISDN Subsystem.
Recompile with this option enabled.
!old
Q: I use MPP. Unfortunately it hangs, when just one packet is lost.
Q: I use MPP. Unfortunately it hangs when just one packet is lost.
A: Szemethy Tivadar <tiv@sch.bme.hu> wrote 11.10.1996:
!verbon
I found a typo in kernel 2.0.20, that also exists in newer kernels.
@ -5150,7 +5128,7 @@ A: NI-1 is used - it's related to DSS1. Both are Q.931 Protocols, but
!old
Q: Why not adjust the clock of my computer with ISDN?
Q: How can I set the clock of my computer with ISDN?
A: Isdnlog offers this feature with option "-t". Unfortunately, the seconds are
not transmitted via ISDN, and the transmitted time is not very accurate -
depending on the ISDN equipment of your telephone company there may be a