--5-May-97: Translation complete (except for the proofreading)!

This commit is contained in:
Scott Hanson 1997-05-06 18:22:52 +00:00
parent a3120acebf
commit 75d37c6052
1 changed files with 310 additions and 328 deletions

View File

@ -12,7 +12,7 @@ Posting-frequency: monthly
Last-modified: 18-Mar-97
URL: http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/
!1FAQ for isdn4linux - Version 1.3.2!br (translation in progress 29-Apr-97)
!1FAQ for isdn4linux - Version 1.3.2!br (translation complete 6-May-97)
[Translator's notes]!br
--31-Mar-97: First step in updating the FAQ from 1.0.5
@ -20,9 +20,7 @@ URL: http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/
but many questions are missing or are still in German!!br
--14-Apr-97: Questions complete in all sections (but not all updated or
translated)!br
--26-Apr-97: Sections 1, 2, 4 and 5 complete!br
--29-Apr-97: Section 3 done except 3.7, 3.9 and 3.13!br
!br
--5-May-97: Translation complete (except for the proofreading)! !br
This FAQ is protected by the GNU General Public License (GPL) Version 2;
(C) 1996 Volker Götz, Bernhard Hailer, Matthias Heßler, Michael Hipp and
@ -2246,8 +2244,9 @@ A: Because the ISDN card, like all ISDN device, has separate lines for
!verboff
See the next questions for a possible solution.
Q: Wie kann ich trotzdem isdnlog dazu bringen, die Telefonnummer auch von
anderen ISDN-Geräten mitzubekommen?
Q: How can I get isdnlog to also show the telephone numbers for other
isdn devices?
A: Es gibt zwei Möglichkeiten. Zum einen gibt es von der Deutschen Telekom die
kostenpflichtige Möglichkeit, alle Daten nochmal zurückschicken zu lassen
(COLP = Connected Line Identification Presentation, ca. DM 10,- pro Monat
@ -3792,53 +3791,52 @@ A: Emil Stephan <ste@esqhen.su.eunet.de> wrote on 13 Oct 1996:
terminal. You may have to kill them with kill.
!verboff
Q: Ich bekomme während einer tty-Verbindung vom Kernel die Meldung
"teles_writebuf: channel not open". Es werden dann keine Eingaben mehr
für diese Verbindung angenommen.
A: Fritz Elfert <fritz@wuemaus.franken.de> schrieb dazu am 18. Nov 1996:!br
Meist verträgt dann die Gegenseite die grossen Frames von i4l nicht und
macht mitten im Transfer den B-Kanal dicht. Probier mal mit AT&B512 vor
dem Wählen die Frames kleiner zu machen.
Q: During a tty connection, I get a message from the kernel
"teles_writebuf: channel not open". Then no more input is accepted
for this connection.
A: Fritz Elfert <fritz@wuemaus.franken.de> wrote on 18 Nov 1996:!br
Usually the partner cannot handle the large frames from i4l and
simply closes the B channel during the transfer. Try making the
frames smaller with AT&B512.
Q: Wenn ich uucp mit X.75 mache, bekomme ich laufend Übertragungsfehler!
A: Andreas Gutzwiller <andy@hippo.proxyon.imp.com> schrieb dazu am 5. Dez 1996:
Q: When I use uucp with X.75, I always get transer errors!
A: Andreas Gutzwiller <andy@hippo.proxyon.imp.com> wrote on 5 Dec 1996:
!verbon
Ich mußte das bei mir folgendermassen einstellen. Sonst bekam ich auch
nur Fehler.
# Prot
I had to use the following settings, otherwise I only had errors.
# Prot
protocol-parameter g packet-size 512
protocol-parameter g short-packets y
protocol-parameter g window 7
protocol-parameter g remote-window 7
protocol-parameter v packet-size 512
Damit komme ich bei großen Paketen auf ca 7300 cps
Now with large packets I can get ca 7300 cps.
!verboff
Holger Burbach <holly@cthulhu.pfalz.de> kam am 5. Feb 1997 zu einer anderen
sung:
Holger Burbach <holly@cthulhu.pfalz.de> on 5 Feb 1997 had another
solution:
!verbon
Bei mir pollen auch einige XP-Benutzer, wohl auch ohne Probleme. Ich
habe folgendes gemacht: Zum einen habe ich die Send-Packetsize vom
ttyI? auf 1024 gesetzt ("AT&B1024") und zum setze ich die
Paketgrößen für das g-Protokoll beim UUCP:
I have several XP users who poll without any problems. I did
the following: First I set the send packet size for ttyI?
to 1024 ("AT&B1024") and then set the packet sige for the
g protocol in UUCP:
protocol-parameter g packet-size 2048
protocol-parameter g remote-packet-size 0
Wie gesagt, damit läuft hier alles prima.
As I said, it works fine..
!verboff
Q: Mein iprofd läuft nicht mehr mit HiSax 2.0. Ich bekomme die Fehlermeldung
Q: My iprofd doesn't work any more with HiSax 2.0. I get the error message
"Version of kernel modem-profile (3) does NOT match version of iprofd (1)".
Wie bekomme ich iprofd wieder zum Laufen?
A: Fritz Elfert <fritz@wuemaus.franken.de> schrieb dazu am 17. Feb 1997:
In iprofd.c die Zeile mit!br
How can I get iprofd to work again?
A: Fritz Elfert <fritz@wuemaus.franken.de> wrote on 17 Feb 1997:
In iprofd.c, change the line with!br
!verbon
#define DATA_VERSION 1
!verboff
in
to
!verbon
#define DATA_VERSION 2
!verboff
ändern, den iprofd neu compileren, und (WICHTIG) die gespeicherte
profile Datei löschen.
compile iprofd again, and (IMPORTANT) delete the saved profile
file.
!3Async PPP
@ -3889,7 +3887,7 @@ A: Ari Biel <aribiel@sun14.hrz.th-darmstadt.de> wrote on 3 Oct 1996:
!commenton
(Die folgende Frage entstammt der syncPPP-FAQ.)
(The following questions are from the sync PPP FAQ.)
!commentoff
!old
Q: Starting ipppd I get the error message "this systems lacks ppp support".
@ -3903,8 +3901,8 @@ A: Check whether the device "ippp0" exists (i.e. with the program "ifconfig").
!verboff
Maybe you compiled ipppd with the source of another kernel that you are not
using...
Siehe auch die Frage "Wie soll ich mein Netzinterface benennen?"
im Abschnitt "Sync-PPP" im Kapitel "Konfiguration".
See alsp the question "How should I name my network interface?"
under "Sync PPP" in the "Configuration" section.
!old
Q: How can I switch on ppp support for my kernel 1.2.13 (needed for ipppd)?
@ -3921,15 +3919,15 @@ A: Stefan A. Muehlenweg <Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de> wrote:
(modules-1.2.8.tar.gz).
!verboff
Q: Mein ipppd will nicht, er bringt immer die Fehlermeldung "PPP driver 0.0.0
is out of date".
A: Ari Biel <aribiel@sun14.hrz.th-darmstadt.de> schrieb hierzu am 3. Okt 1996:
!verbon
Das hatte ich auch! (S.u.S.E. 4.2 Kernel 2.0.0, isdn4k-utils 3.91 mit
patch). Als ich dann den Kernel neu kompilierte u. ppp als Modul
konfiguriert hatte, konnte ich ipppd starten. Da gibt's wohl
Versionsprobleme.
!verboff
!old
Q: When I start ipppd, I only get error messages from the i4l driver.
A: When ipppd is started, it calls functions that can trigger a network
packet (e.g. gethostbyname()). Without ipppd (since at this time, ipppd
it has not been fully started), this network access cannot be processed,
You should try to put the needed hostnames in the local /etc/hosts or
in some way define the name so that it can be resolved without having
the access the ISDN/ippp interface.
!old
Q: When I try to start ipppd it says "Can't find usable ippp device"
@ -4038,37 +4036,37 @@ A: It's the kernel's fault. Newer kernels (>= 2.0) have some changes in the
esac
!verboff
Q: Beim Rauswählen des pppd bekomme ich die Meldung "pppd: peer authentication
required but no authentication files accessible." - was heißt das?
A: Wahrscheinlich wurde irrtümlich die Option "auth" angegeben. Damit
wird von der !u1anderen!u0 Stelle verlangt, sich zu authentifiziert.
Q: When dialing out, I get the message "pppd: peer authentication
required but no authentication files accessible." What does this mean?
A: Most likely the option "auth" was set by mistake. Then the !u1other!u0
side is required to be authorized.
Q: Ich bekomme keine Verbindung aufgebaut - diese wird von der Gegenstelle
abgelehnt. In den Log-Files finde ich eine Meldung, die ungefähr so
aussieht: "sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1500> <auth pap>
<magic 0xcd12e9c4>"
A: Wie bei der letzten Frage wurde eine Option angegeben, die von der
!u1anderen!u0 Stelle verlangt, sich zu authentifiziert. Diese Option
darf nicht angegeben werden. Kandidaten hierfür: "+pap" sowie "+chap".
Q: I cannot establish a connection - it's rejected by the other side.
In the log file I find a message that's something like: "sent [0]
[LCP ConfReq id=0x1 <mru 1500> <auth pap> <magic 0xcd12e9c4>"
A: Like in the last question, an option was been set that requires the
!u1other!u0 side to be authorized. These options shouldn't be set.
Possible candidates are: "+pap" as well as "+chap".
Q: Ich bekomme keine Verbindung aufgebaut - diese wird von der Gegenstelle
abgelehnt. In den Log-Files findet sich eine Meldung, die ungefähr so
aussieht: "sent [0][LCP ConfRej id=0x1 <auth pap>"
A: Dein Rechner lehnt ab, sich per Username (z.B. XXX) und Paßwort (z.B. YYY)
auszuweisen. Das klappt nur mit den Authorisierungsoptionen "user XXX" und
"remotename YYY" in Verbindung mit einer korrekten (!) /etc/ppp/pap-secrets
Letztere sollte bei einem Paßwort von ZZZ idealerweise so aussehen:
Q: I cannot establish a connection - it's rejected by the other side.
In the log file I find a message that's something like: "sent [0]
[LCP ConfRej id=0x1 <auth pap>"
A: Your computer is refusing to identify itself with user name (e.g. XXX)
and password (e.g. YYY). That only works the the authorization options
"user XXX" and "remotename YYY" together with a correct (!)
/etc/ppp/pap-secrets. With a password of ZZZ it should ideally look
like this:
!verbon
XXX YYY ZZZ
!verboff
Wenn's nicht gleich klappt, kann man auch Wildcards einsetzen, etwa:
If that doesn't you, you can use wild cards, something like:
!verbon
* * ZZZ
!verboff
Dann bekommt !u1jede!u0 Gegenstelle das Paßwort ZZZ vorgesetzt. Wird
chap zur Authorisierung verlangt, muß /etc/ppp/chap-secrets korrekt
eingerichtet werden. Achtung: das Format weicht von dem der pap-secrets ab!
Unbedingt die entsprechenden README's konsultieren, oder auch:
Then !u1every!u0 partner has the password ZZZ. If chap is required
for authorization, then /etc/ppp/chap-secrets mut be set up correctly.
Important : the format is different from that of pap-secrets!
Make sure to consult the README's, or check out:
!link http://www.lrz-muenchen.de/~ui161ab/www/isdn/;
!old
@ -4081,12 +4079,12 @@ A: Stefan A. Muehlenweg <Stefan.A.Muehlenweg@samhh.Hanse.DE> wrote on
was that I had three entries in chap-secrets/pap-secrets (for client,
server, secret), but not a fourth one (ip adresses). BUT: after the third
entry were some BLANKs. After removing the trailing BLANKs and/or TABs
(i)pppd now lives very satisfied with my auth-files.
(i)pppd is now very satisfied with my auth-files.
!verboff
Eine weitere Fehlerquelle kann das Paßwort selbst sein. Enthält
es das Zeichen "#", dann wird alles, was danach kommt, als Kommentar
verstanden. Analog gibt es natürlich Probleme, wenn es ein Leerzeichen oder
einen Tabulator enthält (geht das?). Abhilfe: Paßwort in Hochkommas setzen!
A further source of problems can be the password itself. If it contains
the "#" character, then everything after than is understood as a
comment. Spaces or tabs can cause similar probems. Solution: put
the password in quotes!
!old
Q: I often get the error message "hscx_empty_fifo: incoming packet too large"
@ -4094,12 +4092,12 @@ A: Probably one of the compressions is activated (i4l can't handle those very
well). See also next question.
Another possible reason could be an IRQ problem - see question "Why should
I avoid IRQ 12 and 15 for my ISDN card?" in section "Teles" further down.!br
Eine weitere Fehlerquelle berichtete Immanuel Derks <broedtsk@xs4all.nl>
am 3. Jan 1997:
A further source of errors was reported by Immanuel Derks
<broedtsk@xs4all.nl> on 3 Jan 1997:
!verbon
Mein PAP Skript war verkrüppelt, da ich ein "#" in meinem Paßwort
hatte! Nachdem ich das Paßwort sauber gequotet hatte (z.B. mit
Anführungszeichen) war das Problem gelöst.
My PAP script was broken because I had a "#" in my password!
After I had quoted the password cleanly (e.g. with quotation
marks), the problem was solved.
!verboff
!old
@ -4110,51 +4108,50 @@ A: It could be that some compression is activated (that i4l can't handle
with ipppd don't have that option included already.
Other compression modes (bsd, pccomp) can cause trouble, too.
Q: Der ipppd macht (erst dann) Schwierigkeiten, wenn die Verbindung stark
belastet wird. Dann hängt alles. Woran kann das liegen?
A: Hierzu schrieb Sven Engelhardt <sven@sik.de> am 12. Dez 1996:
Q: I only have problems with ipppd when the connection is being heavily
burdened. Then everythig stops. What could be causing this?
A: Sven Engelhardt <sven@sik.de> wrote on 12 Dec 1996:
!verbon
Wir sind ISP hier in Dresden und setzen u.a. Linux für unsere Zugänge
ein (sowohl I4L mit hisax als auch externe Terminaladapter) Wir haben
das Problem vor allem mit Windows-95 und NT-Kunden, die die
"eingebaute" (DFÜ-Netzwerk)-Software benutzen. Dabei ist es völlig
egal, ob sich der Kunde mit async oder sync-PPP einwaehlt. Auch ist
egal, welche Modememulation er auf seiner Seite benutzt. Allen Fällen
ist gemein, daß die Einbindung über Microsoft-DFÜ-Adapter+Microsoft-
PPP erfolgt. (ein Kollege erzählte mir neulich von einem ähnlichen
Problem mit einem Macintosh-Kunden)
Da es bei PPP ziemlich egal ist, wer Server ist und wer Client, frag
mal deinen ISP über welche Technik Du dich einwählst. (mit
Linux-Kunden und Trumpet-Winsock-Nutzern z.B. haben wir >>null<<
Probleme (Ich schließe daraus einen Bug in MS-PPP)
Folgender Workaround hilft bei uns aber in der Regel: (ist kein
Heilmittel, hilft aber die Schmerzen zu lindern...)
* Verringern der Max-MTU auf 576 oder gar (296)
* Verringern des DefaultRcvWindow auf 2144
Auf der Windows-95-Seite sind das zwei Registry-Einträge, auf der
Linux-Seite kannst Du mal "mtu 576" und "mru 576" in den ppp-Optionen
eingeben.
(ffs. !link http://www.windows95.com/connect/trouble.html;)
We are an ISP here in Dresden and use Linux (among other systems)
for our access (with I4L as well as with external terminal adapters).
We have this problem mostly with Windows 95 and NT customers who
are using the "included" (modem network) software. It doesn't make
any difference whether the customer is dialing with async or sync PPP.
It also doesn't matter which modem emulation he is using on his side.
What they have in is that the connection is made with Microwoft
modem adapter + Microsoft PPP (although a colleague recently told me
about a similar problem with a Macintosh customer).
Since it doesn't matter to PPP who is the server and who is the
clinet, ask your ISP what kind of hardware you are dialing into (we
have had >>no<< problems with Linux customers and Trumpet Winsock
users, therefore I suspect a bug in MS-PPP).
The following workaround usually works for us: (it's not a cure,
but helps to reduce the pain...)
* Reduce the Max MTU to 576 or even (296)
* Reduce the DefaultRcvWindow to 2144
On the Windows 95 side these are 2 Registry entries; on the Linux
side tou can set "mtu 576" and "mru 576" in the ppp options.
(see also !link http://www.windows95.com/connect/trouble.html;)
!verboff
Erik Corry <ec@sign-tronic.dk> ergänzt am 16. Dez 1996:
Erik Corry <ec@sign-tronic.dk> added on 16 Dec 1996:
!verbon
Also, bei mir haben weder PPP-compressions-options geholfen, noch
mru/mtu auf 296. Was aber gut geholfen hat, war der AT-Befehl:
For me, niether PPP compression option nor mru/mtu 296 helped.
What did help was the AT command:
AT&B512
der die maximal verschickten Pakete auf 512 Bytes begrenzt.
that limits the sent packets to 512 bytes.
!verboff
Q: Mein ipppd funktioniert, aber ich bekomme immer wieder die Meldung
"pppd[104]: ioctl(SIOCSIFMTU): Invalid argument"?
A: Andreas Steffan <deas@rrz.uni-hamburg.de> schrieb hierzu am 11. Dez 1996:!br
Lange habe ich rumspielen muessen bevor ichs schließlich gefunden habe.
Ich mußte in /etc/ppp/options.ippp0 noch eine Zeile
Q: My ipppd works, but I keep getting the message pppd[104]:
ioctl(SIOCSIFMTU): Invalid argument"?
A: Andreas Steffan <deas@rrz.uni-hamburg.de> wrote on 11 Dec 1996:!br
I had to play around quite a bit before I found the answer. I had to
add a line to /etc/ppp/options.ippp0:
!verbon
mtu 1024
!verboff
einfuegen. Komisch ist es allemal, aber jetzt habe ich endlich Ruhe.
[wird mtu nicht angegeben, dann wird als default-Wert u.U. "0" angenommen -
was natürlich nicht funktionieren kann... - die Red.]
It's strange, but now I finally have peace and quiet.
[if mtu is not set, then a default value is assumed - possibly "0" -
which of course cannot be correct - Ed.]
!old
Q: The first ip packet gets lost on automatic dialout with dynamic ip address
@ -4182,32 +4179,33 @@ A: There are some dialout problems in connection with sync ppp and dynamic ip
Also diald has to get that functionality to control when the connection
goes up or down.
!verboff
Ein Lösungsvorschlag kam am 5. Jan 1997 von Erik Corry <erik@arbat.com>:
A suggested solution came from Erik Corry <erik@arbat.com> on
5 Jan 1997:
!verbon
1) Keine lokale Name-Server/Name-Server-Cache
2) Lokale Squid Proxy-WWW-Server (und Netscape muss ihn benutzen).
3) positive_dns_ttl auf 1 setzen in /usr/local/squid/etc/squid.conf
damit Squid nicht die IP-Adressen cachet
Jetzt wird die Verbindung immer gestartet mit der DNS-
Anfrage, der immun ist gegen IP-Adresse-Änderungen (weil er
mit UDP und nicht TCP laueft?). Wenn du andere Programme
hast, die IP-Adressen cachen, musst du dir ueberlegen wie
das umgangen werden kann. Normalerweise wird ein Program
die IP-Adresse chachen, wenn es 2 mal zur selben Server
connectet. Das ist natürlich kein Problem, wenn die
beiden Verbindungen so kurz nacheinander erfolgen, daß
die Dial-On-Demand-Verbindung noch die selbe ist.
1) No local name server/name server cache
2) Local squid proxy WWW server (and Netscape must use it).
3) set positive_dns_ttl to 1 in /usr/local/squid/etc/squid.conf
so squid doesn't cache IP asdresses
Now the connection will always start with a DNS lookup,
which is immune to IP address changes (because it runs on
UDP and not TCP?). If you have other programs that cache
IP addresses, you'll have to figure you how to get around
them. Normally a program caches an IP address when it
has to connect twice to the same server. That isn't a
problem, of course, when the second connection occurs so
quickly after the first that the dial-on-demand connection
is still the same.
!verboff
[Der pppd soll ab Version ebenfalls dial-on-demand unterstützen - vielleicht
wird es dann besser - die Red.]
[pppd should support dial-on-deman in the next version -
maybe then things will be better - Ed.]
Q: Beim Ausführen von "isdnctrl mapping <line> <MSN>,..." kommt es zum Fehler
Q: When calling "isdnctrl mapping <line> <MSN>,..." I get the error
"bad address".
A: Bernd Oerding <erni@nukleus.escape.de> schrieb dazu am 9. Nov 1996:!br
Grund für den Fehler: im Kernel wird ein 255 Byte grosser Block aus dem
Userspace erwartet, dieser muß jedoch nicht vorhanden sein, wenn der
Pointer auf argv0 zeigt. Der angehängte Patch fixed das Problem auf
USER-Ebene, nicht schön aber tut.
A: Bernd Oerding <erni@nukleus.escape.de> wrote on 9 Nov 1996:!br
The reason for this error is that the kernel expects a 255 byte block
from the user space, however it may not be there when the pointer
point to argv0. This following patch fixed the problem at the user
level; not pretty but it works.
!verbon
*** 1.14 1996/06/06 22:08:46
--- isdnctrl.c 1996/09/04 19:13:39
@ -4230,23 +4228,22 @@ A: Bernd Oerding <erni@nukleus.escape.de> schrieb dazu am 9. Nov 1996:!br
if ((result=ioctl(fd,IIOCSETMAP,&iocts))<0) {
perror(argv[2]);
!verboff
[Es wurde auch schon berichtet, daß das Anhängen von "/sbin" an den Pfad
(Environment) geholfen hat. Zum Debuggen von cron-Skripten läßt sich
übrigens vortrefflich "set -x" einsetzen - die Red.]
[It's also been reported that adding "/sbin" to the path (environment)
helps. When debugging cron scripts, you can set this with "set -X" - Ed.]
Q: Was hat es mit der Meldung "No phone number, packet dropped" auf sich?
A: Michael Engert <michi@bello.wor.de> schrieb dazu im Nov/Dez 1996:!br
Das bedeutet, daß Dein Computer ein IP-Paket für jemanden hat, der vor
einigen Sekunden eingeloggt war, aber mittlerweile die Verbindung
beendet hat. Dein Computer versucht nun dieses Packet weiterzuleiten und
findet die geeignete Route. Das Interface isdn[0|1|...] kann jedoch nicht
die Gegenstelle erreichen, weil es keine Telefonnummer zum Wählen hat.
Q: Warum wählt mein ipppd eine Null zuviel ("isdn0: dialing 0 089XXXXXX...")?
Ich habe doch gar keine Nebenstellenanlage!
A: Die erste Null wird gar nicht gewählt. Sie zeigt lediglich an, welcher
Kanal zum Wählen verwendet wurde.
Q: What does the message "No phone number, packet dropped" mean?
A: Michael Engert <michi@bello.wor.de> wrote in Nov/Dec 1996:!br
That means that your computer has an IP packet from somewhat who was
logged on a few seconds before, but has since broken the connection.
Your computer tries to send this packet on and finds an appropriate
route. But the interface isdn[0|1|...] can't reach the other computer,
since it has no telephone number to dial.
Q: Why does my ipppd dial one too many zeros ("isdn0: dialing 0 089XXXXXX...")?
I don't have any extensions!
A: The first zero is not dialed. It only shows which channel is used for
dialing.
!commenton
(The following question was taken from the syncPPP FAQ)
!commentoff
@ -4498,224 +4495,209 @@ A: This is a known bug that occurs when switching between the playing of
!3Dialout on demand
Q: Wie kommt es zum Gebühren-GAU?
A: Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.!br
1. Es wurde "Bridging" ins Kernel eincompiliert (siehe dazu die
entsprechende Frage weiter unten).!br
2. Broadcasts der Interfaces werden per ISDN weitergeleitet (siehe dazu die
entsprechende Frage weiter unten).!br
3. Sind noch IP-Verbindungen beim Schließen der Leitung offen, dann ist bei
dynamischer Vergabe der IP-Adressen der Gebühren-GAU vorprogrammiert. Es
wird eine neue Leitung aufgebaut mit dem Ziel, die noch offenen
IP-Verbindungen abzubauen. Wegen der unterschiedlichen IP-Adressen können
diese jedoch nicht abgebaut werden - die Leitung wird wieder geschlossen.
Dann sind die IP-Verbindungen immer noch offen, es wird wieder neu
gewählt... usw. (siehe dazu die entsprechende Frage weiter unten).
Q: What can cause a charge unit disaster?
A: There are several possibilites.!br
1. "Bridging" was compiled into the kernel (see the appropriate question
below).!br
2. Broadcasts from the interfaces ware being forwarded by ISDN (see
the appropriate question below).!br
3. If IP connections are still open with the line is disconnected and
IP addresses are dynamically assigned, then the disaster is inevitable.
Then a new connection is started to bring down the open IP connections,
which fails because the IP address is now different. The line is hung up,
but the IP connections are still open, the line is dialed again, and
so on... (see the appropriate question below).
Q: Seitdem ich einen neuen Kernel installiert habe, baut mein Rechner dauernd
ISDN-Verbindungen auf, ohne Daten zu übertragen (Kosten!).
A: Vielleicht wurde versehentlich die Kerneloption "Bridging" aktiviert?
Q: Ever since I installed a new kernel, my computer constantly open ISDN
connections without transferring any data (expensive!).
A: Maybe the kernel option "bridging" was mistakenly activated?
Q: Mein Router möchte ständig rauswählen (tut er auch) aber es werden
!u1KEINE!u0 Daten übertragen, weder ipfwadm -Al noch tcpdump -i isdn0
zeigen etwas an.
A: Michael Pieper <michael@nexus1.tng.oche.de> schrieb hierzu am 10. Nov 1996:!br
ARP-Requests oder Broadcasts? Du solltest das ifconfig für die
ISDN-Devices mit den Optionen -arp und -broadcast durchführen, um
Verbindungsaufbauten dadurch zu vermeiden.
Q: My router wants to constanly dial out (and does it too) but !u1NO!u0
data is tranferred, niether ipfwadm -A! nor tcpdump -i isdn0 show
anything.
A: Michael Pieper <michael@nexus1.tng.oche.de> wrote on 10 Nov 1996:!br
ARP requests or broadcasts? You should run ifconfig with the options
-arp and -broadcast to keep from opening connections in this way.
Q: Nach dem Schließen der Leitung entdecke ich per "netstat -nt", daß noch
IP-Verbindungen offen sind. Wie kann ich diese manuell schließen?
A: Gernot Zander <hifi@scorpio.in-berlin.de> schrieb hierzu am 18. Jan 1997:!br
Du kannst das Interface erst "down" und dann wieder "up" setzen. Wenn Du das
tust, wird es versuchen hinauszuwählen. Wenn Du dann die ausgehende
Telefonnummer entfernt hast, dann wird "no outgoing number..." in syslog
angezeigt, und sobald das interface "up" ist, scheinen alle Verbindungen
geschlossen zu sein.
Q: After closing the line, I discover with "netstat -nt" that IP connections
are still open. How can I close these manually?
A: Gernot Zander <hifi@scorpio.in-berlin.de> wrote on 18 Jan 1997:!br
You can bring the interface "down" then back "up". When you do this, it
will try to dial out. But if you have removed the outgoing telephone
number, then "no outgoing number..." appears in the syslog, and as soon
as the interface is "up", all connections will be closed.
Q: Wie kann ich Dialout on Demand sicher abstellen?
A: Gernot Zander <hifi@scorpio.in-berlin.de> schrieb hierzu am 10. Jan 1997:!br
Ich lösche die Telefonnummer des Interface [bzw. setze eine ungültige - die
Red.]. Dann sehe ich an der Beschwerde im Syslog auch gleich noch, ob und
wann ein Prozeß Pakete in die Welt schicken wollte.!br
Sascha Ottolski <sascha@alzhimer.isdn.cs.tu-berlin.de> ergänzte
am 28. Okt 1996:!br
Also bei mir passiert genau das, was Du möchtest: Wenn das ISDN-System
"down" ist, meldet Netscape sofort einen Fehler a la "the Server doesn't
have a DNS entry" oder ähnlich. Vermutlich mußt Du die route löschen, damit
das passiert. Bei mir läuft das so:
Q: How can I safely turn off dialout on demand?
A: Gernot Zander <hifi@scorpio.in-berlin.de> wrote on 10 Jan 1997:!br
I delete the telephone number of the interface [or set an invalid one - Ed.]
Then I can see right away from the complaints in the syslog whether a
process wants to send packets out to the world.!br
Sascha Ottolski <sascha@alzhimer.isdn.cs.tu-berlin.de> added on
28 Oct 1996:!br
For me, what is happening is what you want: the the ISDN system is
"down", Netscape immediately shows an error message a la: "the Server
doesn't have a DNS entry" or something similar. You probably have to
delete the route so that this will happen. I do it like this:
!verbon
/sbin/route del default
/sbin/isdnctrl system off
/sbin/ifconfig ippp0 down
!verboff
Und damit's dann wieder läuft:
An to get things running again:
!verbon
/sbin/isdnctrl system on
/sbin/ifconfig ippp0 up
/sbin/route add $GATE-IP dev ippp0
/sbin/route add default ippp0
!verboff
[Die letzte Methode hat jedoch den Nachteil, daß kein Dial-In mehr möglich
ist! - die Red.]
[The latter method has the disadvantage that dial-in is then no longer
possible - Ed.]
Q: Wie kann ich sonst noch den Gebühren-GAU verhindern?
A: In der nächsten Version kann isdnlog (>2.52) als Watchdog fungieren und
solche Dialouts abwürgen (notfalls über ein Reboot des Rechners).
Q: How else can I prevent the charge unit disaster?
A: In the next version of isdnlog (>2.52) it will be able to work as a
watchdog and prevent such dial-outs (with a reboot, if necessary).
Q: Kann es passieren, daß trotz abgestürztem Rechner eine ISDN-Verbindung
aufrechterhalten wird (und damit Gebühren kostet)?
A: Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> schrieb dazu am 11. Feb 1997:
Ich vermute, man will mit diesen Status enquiry [in der Schweiz - die Red.]
einfach sicherstellen, daß wenn was auf der Userseite abgestürzt ist, die
Verbindung getrennt wird. Das ist zusätzlich zur Layer 2 Ueberwachung und
nicht ganz sinnlos, da bei vielen Karten/Endgeräten der ISAC im Automodus
gefahren wird und damit ein Rechnerabsturz die Verbindung aufrechterhalten
würde.!br
Bei i4l wird der ISAC allerdings im nonauto Mode betrieben, d.h. wenn keine
Interrupts mehr bearbeitet werden, wird die Verbindung spätestens nach ca.
1/2 Minute getrennt. Der NonAuto Mode hat zwar einen anderen Grund, ist aber
auch ein Sicherheitsfeature ;-), was aber nicht heißt, daß ein Gebühren-Gau
unmöglich ist.
Q: Is it possible that even with a crashed computer a ISDN connection
remains open (and the charge units accumulate)?
A: Karsten Keil <keil@temic-ech.spacenet.de> wrote on 11 Feb 1997:
I'm guessing, that with the status enquiry [in Switzerland - Ed.] you
simply want to make sure then then the user side has crash, the connection
is broken. This is in addition to the Layer 2 monitoring and is not
totally senseless, dince with many cards/end devices the ISAC is run in
auto mode and therefore a crash would keep the connection open.!br
However, i4l runs the ISAC in nonauto mode, meaning that when interrupts
are no longer being process, the connection is broken after a maximum
of about 1/2 a minute. This is not the reason for using nonauto mode, but
this is a safety feature ;-), but doesn't mean the the charge unit
disaster is impossible.
Q: Wie komme ich unerklärlichen dialouts auf die Spur?
A: Dirk Lutzebaeck <lutzeb@wadk-berlin.de> schrieb dazu am 5. Nov 1996:
Q: How can track down unexplainable dialouts?
A: Dirk Lutzebaeck <lutzeb@wadk-berlin.de> wrote on 5 Nov 1996:
!verbon
Leider gibts meines Wissens nach für tcpdump noch keinen patch für sync
ppp encapsulation. Wenn du ipppd benutzt bleibt Dir deshalb nur die
Möglichkeit, konsequent einen daemon nach dem anderen abzuschalten und
sehen ob Ruhe im Karton ist. Insbesondere named, sendmail aber auch
smbd (Samba) sind Kandidaten, die gerne Verbindungen aufbauen.!br
Unfortunately, I know know of any sync ppp encapsulation patch for
tcpdump. If you use ipppd, then your only chance is to turn off
one daemon after the other and see if things have finally quieted
down. Likely candidates are named, sendmail, and also smbd (Samba)
that are likely to open connections.
!verboff
[Zu tcpdump siehe die entsprechende Frage im Abschnitt "Allgemein" im
Kapitel "Konfiguration". Zu named und sendmail siehe die nachfolgenden
Fragen - die Red.].!br
Christoph Trautwein <trautw@fzi.de> schrieb weiterhin am 5. Nov 1996:
[On tcpdump see the appropriate question under "General" in the
"Configuration"section. On named and sendmaiil see the following
questions - Ed.]
Christoph Trautwein <trautw@fzi.de> added on 5 Nov 1996:
!verbon
Ich habs auch nur durch Killen verdächtiger Prozesse rausgefunden.
Genaueres zum Suchen der Prozesse und wie man sie still bekommt gibts
unter:
I too was only able to find this out by killing suspicious processes.
More information on the search for these processes and how to make
them quited can be found at:
!link http://www.fzi.de/sim/people/trautw/i4l/index.html;
!verboff
Herbert Rosmanith <herp@wildsau.idv.uni-linz.ac.at> schrieb noch am
24. Nov 1996:
Herbert Rosmanith <herp@wildsau.idv.uni-linz.ac.at> added on
24 Nov 1996:
!verbon
Probier mal rauszufinden, welche Anfrage das auslöst, und zwar mit
"isdnctrl verbose 3". dann sollte in der kernel-message-queue (siehst
Du wenn Du "dmesg" tippst) ein Eintrag a'la:
Try to find out which lookup triggers the connection with
"isdnctrl verbose 3". Then a message should appear in
the kernel message quere (visible with "dmesg") a'la:
OPEN: 141.76.60.54 -> 193.171.67.253 TCP, port: 1686 -> 540
aufscheinen. das obige beispiel heisst, dass unser rechner auf port 540
post abholen will (uucp over tcp/ip over isdn).
In this example, our computer is trying to pick up mail on
port 540 (uucp over tcp/ip over isdn).
!verboff
[geloggt wird aber immer nur das auslösende Packet - die Red.]!br
Stefan Luethje <luethje@sl-gw.lake.de> schrieb weiterhin am 27. Nov 1996:
[only the triggering packet will be logged - Ed.]!br
Stefan Luethje <luethje@sl-gw.lake.de> wrote further on 27 Nov 1996:
!verbon
Ein kleiner Tip noch. Es gibt viele Daemons auf der Linux-Seite, die
Broadcast auf allen Interfaces versenden. Das führt auch häufig zum
Autodial.
Da kann man die broadcast-Adresse auf das dummy0-Interface umlenken.
Ist zwar nicht sauber, aber tut.
Another tip. There are a lot of daemons on the Linux side that
broadcasts on all interfaces. This leads to frequent autodials.
In this case you can redirected the broadcast address to the
dummy0 interface. It's not clean, but it works.
!verboff
Siehe zu diesem Thema auch die letzte Frage.
Q: Kann es sein, daß mein am Netz angeschlossenes Win95 irgendwie die
unmotivierten Herauswahlen verursacht?
A: Stefan Luethje <luethje@sl-gw.lake.de> schrieb dazu am 27. Nov 1996:
See all the last question in this section.
Q: Can it be that the Win95 machine on my LAN is causing automatic
dialouts?
A: Stefan Luethje <luethje@sl-gw.lake.de> wrote on 27 Nov 1996:
!verbon
Wenn beim Wintel der Nameserver des Providers eingetragen ist, und
Sinnlos3.11/95 gestartet wird, muß (warum weiß nur Bill Gates) er
sich unbedingt mit dem Nameserver unterhalten.
Whin in Wintel the name server of your provider is given, and
Windows 3.11/95 is started, then it has to talk to the name
server (only Bill Gates knows why).
!verboff
Q: Ich habe einen lokalen DNS-Nameserver eingerichtet. Warum kommt es immer
noch zu unerwünschten Herauswahlen durch den Nameserver? Wie finde ich den
Übeltäter?
A: Jens Ey <jens@jeyhh.shnet.org> schrieb dazu am 29. Nov 1996:!br
Schalte mal Debug-level 1 beim named ein und schau Dir das Logfile
in /var/tmp an.!br
Bei mir finden sich da regelmäßig DNS-Anfragen von Windoof-Mühlen.
Problem dabei ist, daß gerne nach so Sachen wie WORKGROUP.domain.de gefragt
wird u.ä. Es werden also Namen gefragt, die der DNS beim besten Willen
nicht kennen kann. Ich nehme mal an, dass der Sinnlos-Rechner auf der Suche
nach seinem Masterbrowser ist oder einen Domainen Controller finden will.!br
Das ganze hat mich in einem Netzwerk mit Internet-Zugang bei Linux mal so
genervt, dass ich einen externen Terminaladapter eingesetzt habe, einen
Proxy-Server eingerichtet habe und diald dann so konfiguriert, dass
DNS-Anfragen nur noch vom Linux-Rechner durchgeführt werden dürfen.
Damit wird die Verbindung dann nur noch aufgebaut, wenn sie wirklich
gebraucht wird. Der (cachende) lokale DNS kommt dann nur noch zum Einsatz,
wenn die Verbindung schon oben ist.
Q: I have set up a local DNS name server. Why does it cause unwanted
dialouts? How can I find the cause?
A: Jens Ey <jens@jeyhh.shnet.org> wrote on 29 Nov 1996:!br
Turn on debug level 1 in named and look at the logfile
in /var/tmp.!br
In my case, I found regular DNS requests from Windows machines. The
the problems was that names like WORKGROUP.domain.de were requested,
i.e. names that the DNS could not know. I'm assuming that the Windows
machine was looking for its master browser or a domain controller.!br
This was causing me so many problems for my Internet connection with
Linux in a LAN that I installed an external terminal adapter, set up
a proxy server, and set up daild that only DNS requests from the Linux
machine were allowed to be carried out. Then the connections are
established only when they are actually needed. The (cached) local DNS
is only used after the connection has been established.
Q: Wie kann ich die DNS-Anfragen meines Win95-Rechners nach WORKGROUP.xxx
abschalten?
A: Eike Stepper <isdn@esc-net.de> schrieb dazu am 30. Nov 1996:
Q: How can I turn off the DNS requests for WORKGROUP.xxx from my
Win95 machine?
A: Eike Stepper <isdn@esc-net.de> wrote on 30 Nov 1996:
!verbon
Warum stellst du nicht einfach das Windows-Setting im Netzwerksetup:
"Use DNS for Windows Names Resolution" (oder ähnlich)
auf No?
Dann müßte Ruhe sein, zumindest bei mir ist es so.
Why not simply set the "Use DNS for Windows Names Resolution"
(or similar) to No? Then it should be quiet, at least it
is for me.
!verboff
Q: Wie bringe ich sendmail dazu, von sich aus keine Verbindungen mehr
aufzubauen, ohne daß lokale Mail liegenbleibt?
A: Zunächst muß man sendmail dazu bringen, keine DNS-Verbindungen mehr
aufzubauen. Dazu sollte man folgende Features angeben: "nodns",
"nocanonify".!br
Falls man einen Rechner als smarthost einträgt, muß man dafür sorgen, daß
dieser Name nicht zu einem Aufruf des Nameservers führt. Dazu trägt man
entweder nur die IP-Adresse direkt ein, oder man ergänzt den Namen in
/etc/hosts (/etc/host.conf sollte entsprechend "order hosts bind"
enthalten)!br
Weiterhin erklärt man alle nicht lokalen Mailer als teuer/expensive
("define(SMTP_MAILER_FLAGS, e)"), und verbietet sendmail mit
"define(`confCON_EXPENSIVE', `True')", teure Mailer von sich aus
anzuwählen. Der Aufruf von Sendmail darf für die Option "-q" keine
Zeitangabe mehr enthalten (z.B. also nur "-bd -os -q"). "-os" bedeutet,
daß alle Mail gequeued wird (was nicht verhindert, daß lokale nicht
auch sofort zugestellt wird). Einziger Haken: beim Booten will sendmail
evtl. vorhandene Mail versenden, obwohl das Netzwerk noch nicht oben ist.
Dazu sollte man beim Booten vor dem Start alle zuzustellende Mail aus
/var/mqueue entfernen - um diese nach dem Start von sendmail wieder
zurückzuschieben.!br
Mail an teure=entfernte Mailer wird nun nur noch beim expliziten Aufruf
von "sendmail -q" zugestellt.
Q: How can I get sendmail to not initiate any connections without local
mail being left undelivered?
A: First you have to get sendmail to no long open any DNS connections.
You need to activate the following features: "nodns", "nocanonify".!br
If you have a smarthost, you need to make sure that this name does not
call the name server. You can either set it directly as an IP address,
or add the name to /etc/hosts (/etc/host.conf should then contain
"order hosts bind")!br
You should set all non-local mailers as "expensive"
("define(SMTP_MAILER_FLAGS, e)"), and then forbid sendmail with
"define(`confCON_EXPENSIVE', `True')" from automatically connection
to expensive mailers. The call to sendmail should no longer include
a time for the "-q" option (e.g. only "-bd -os -q"). "-os" means that
all mail will be queued (which won't prevent local mail from being
delivered immediately). The only catch is that when booting, mail that
might still be in the queze will be sent by sendmail, even though the
network is not yet up. Therefore, when booting you should remove
all mail from /var/mquere before starting sendmail, and then return it
once sendmail has been started.!br
Mail to expensive mailers will now only be send with the explicit
call "sendmail -q".
Q: Das Samba-Paket löst bei mir dauernd Herauswahlen aus. Wie kann ich das
unterbinden?
A: Andreas Glahn <andreas@tao.westfalen.de> schrieb dazu am 31. Jan 1997:
Hatte ich auch mal. Bei mir habe ich dann beim Aufruf des Samberdämons
die interne IP-Adresse, welche ich nur zu Hause verwende, mitübergeben.
Seitdem wird ein SambaRequest nicht mehr auf default geschickt, sondern
bleibt im Haus.!br
Mal die Konfiguration mit netstat und TCPDUMP ansehen. Mit TCPDUMP bekommt
man schnell heraus, mit welcher IP Samba versucht, eine Verbindung
aufzubauen.!br
Bei mir hat mein InternerLinuxRechner z.B.: 192.168.99.99!br
Mein Win95-Rechner: 192.168.99.88!br
Auf dem Linuxrechner habe ich dann Samba mit:
Q: The samba package always triggers dialouts for me. How can I prevent
this?
A: Andreas Glahn <andreas@tao.westfalen.de> wrote on 31 Jan 1997:
I had this problems too. Then when starting the samba daemon I gave
it the internal IP address I use here at home. Since then a samba
request is no longer sent to default, but stays here.!br
Take a look at the configuration with netstat and tcpdump. With tcpdump
you can quickly find out to which IP address samba is trying to
connect.!br
My internal Linux computer has, e.g.: 192.168.99.99!br
My Win95 computer: n 192.168.99.88!br
On the Linux computer I started samba with:
!verbon
nmdb -S -B 192.168.99.255 -I 192.168.99.99
!verboff
gestartet.!br
Siehe auch die Frage oben: -broadcast und evtl. -arp bei der Definition der
Interfaces angeben!
See also the above question: se -broadcast and possibly -arp
when defining the interfaces!
Q: Wie gewöhne ich Netscape ab, beim Start eine Herauswahl zu initiieren?
A: Wahrscheinlich wurde in den Einstellungen eine Homepage eingetragen, die
nicht lokal vorliegt. Nur eine, die Netscape sofort laden kann, (z.B.
"file://localhost/xxx") verursacht keine sofortige Herauswahl. Alternativ
kann man auch einen Cache-Daemon einrichten, der haeufig benoetigte Seiten
speichert.!br
Ein angegebener Proxy sollte keine Herauswahl verursachen, auch wenn der
komplette Rechnername eingetragen ist. Lediglich bei der Neueintragung
versucht Netscape, die IP-Adresse einmalig via DNS abzufragen (und kann in
diesem Sonderfall eine Herauswahl verursachen).
Am 17.Mar.97 schrieb uns Steffan Henke <henker@Informatik.Uni-Bremen.DE>
hierzu aber:
Q: How can I get Netscape to quit initiating dial-outs when starting?
A: Most likely in the preferences a non-local home page has been listed.
Only a home page that Netscape is able to load immediately (e.g.
"file://localhost/xxx") won't cause an immediately dial-out. Alternatively
you can also set up a cache daemon that saves pages that are often needed.!br
A proxy should not cause a dial out, even when the complete name is
entered. Only when a new proxy is given does Netscape do a DNS
lookup (and in this special case cause a dial-out.
However, on 17 Mar 97 Steffan Henke <henker@Informatik.Uni-Bremen.DE>
wrote:
!verbon
Leider hat uns die Realität überholt - soweit ich gehört habe,
baut Netscape z.B. jetzt in der Version 4.02 tatsächlich eine
Verbindung auf...
Unfortunately reality has caught up with us. I've heard that
Netscape now in version.4.02 really does establish a
connection...
!verboff