diff --git a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.html b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.html index 9edfc65d..a5998bec 100644 --- a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.html +++ b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.html @@ -1,20 +1,194 @@ -VBOX +vboxgetty -

VBOX

+

vboxgetty

-

Michael Herold, michael@abadonna.mayn.de

v3.0, 12. Juni 1998 +

Michael Herold, +michael@isdn4linux.de

v3.0, 6. Juli 1998


-This document is a brief example using the Linuxdoc-SGML DTD. +Die Dokumentation beschreibt die Installation und Konfiguration von +vboxgetty. vboxgetty ist Teil des vbox Paketes - einem +Anrufbeantworter für +isdn4linux.
-

1. Konfigurationsdateien

+

1. Copyright

-

1.1 vboxgetty.user

+

xxx +

2. Vorwort

+ +

xxx +

2.1 Was kann vbox?

+ +

xxx +

2.2 Was kann vbox nicht?

+ +

xxx +

2.3 Was wird zum Betrieb benötigt?

+ +

xxx +

3. Neuerungen

+ +

Hier eine kurze Aufstellung der Neuerungen und Änderungen seit der +Veröffentlichung von vbox Version 2.0.0B4/5. +

Bitte lesen Sie sich die folgenden Abschnitte vor der Installation +aufmerksam durch, um Unklarheiten und Fehler zu vermeiden! +

3.1 Format der Audiodateien

+ +

Als Format für die Audiodateien wird nur noch ulaw +unterstützt. Die Formate alaw, adpcm-2, adpcm-3 und +adpcm-4 sind zwar noch in isdn4linux enthalten, finden aber +in vboxgetty keine Verwendung mehr. +

Das hat mehrere Gründe: +

+

Nachteilig sei hier zu erwähnen, daß dieses Format keine Komprimierung +macht, die Dateien also u.U. groß werden können. +

Es besteht allerdings die Möglichkeit, diese Dateien mit externen +Programmen komprimieren zu lassen. Das Abspielen von solchen +komprimierten Dateien wird von vboxgetty aber zur Zeit noch nicht +unterstützt, daß heißt alle Ansagetexte, die von vboxgetty +gespielt, werden müssen in unkomprimierter Form vorliegen! +

Der Header der von früheren vbox Versionen vor jede Audiodatei +gehängt wurde entfällt ab Version 3 komplett. Es werden nur noch die +Audiodaten selbst gespeichert. Alle weiteren Informationen (wie +z.B. der Name) werden in einer eigenen Datei abgelegt. Diese Dateien - +die normalerweise von vboxgetty erzeugt und von vbox gelesen +werden - enden mit dem Kürzel ``.vbox''. +

Wenn Sie Ihre alten Ansagetexte von vbox Version 2 beibehalten +möchten, müssen Sie diese zuerst mit dem +vbox-Konvertierungsprogramm in ulaw umwandeln und danach den +Header entfernen lassen! +

3.2 Full Duplex Modus

+ +

Ab Version 3 arbeitet vboxgetty nur noch im sogenannten Full +Duplex Modus, der ein gleichzeitiges Abspielen und Aufzeichnen von +Nachrichten zuläßt. +

In diesem Modus ist es dann zum Beispiel möglich, bereits während dem +Abspielen des Ansagetextes die Nachricht aufzeichnen zu lassen. +

3.3 Touchtones

+ +

Touchtones die nur aus einzelnen Zahlen bestehen müssen nicht mehr mit +``#'' und ``*'' eingegrenze werden. +

Die Touchtones werden von den tcl-Funktionen jetzt genauso +zurückgegeben wie sie eingegeben wurden, d.h. einzelne Touchtones als +einzelne Zahlen und eine Touchtonesequenz in ``#*'' eingefasst. +

3.4 Mehrere Nummern überwachen

+ +

Dank des neuen AT&L-Kommandos in isdn4linux ist es jetzt +möglich mit einem vboxgetty mehr als eine Nummer anzugeben (mit +Wildcards). +

Die Zuweisung welche Nummer für welchen lokalen Benutzer bestimmt ist +erfolgt über eine seperate Konfigurationsdatei (siehe +vboxgetty.user). Dort kann jedem +lokalen Benutzer eine (oder mehrere) Nummer zugewiesen +werden. Eingehende Anrufe zu dieser Nummer werden dann in den +Verzeichnissen des entsprechenden Benutzers gepeichert. +

Das in früheren Versionen verwendete Kommando AT&E +funktioniert auch weiterhin, es kann aber nur eine Nummer angegeben +werden! +

4. Installation

+ +

Vor der Installation müssen die zu installierenden Programme zuerst +übersetzt und einige Skripte vorbereitet werden. +

Dazu starten Sie als erstes im Hauptverzeichnis das Skript +``configure'', welches Ihr System untersucht und +überprüft ob alle nötigen Teile zur Übersetzung vorhanden sind. +

Über verschiedene Parameter können Sie Voreinstellungen dieses Skripts +ändern. Eine genaue Auflistung aller möglichen Parameter erhalten Sie, wenn +Sie in der Shell folgenden Befehl eingeben: +

+

+
+./configure --help
+
+
+

Hier eine Beschreibung der wichtigsten Parameter: +

+

+

+

--sbindir=DIR

DIR legt das Verzeichnis fest, in das vboxgetty (und alle weiteren +Programme die nur vom Benutzer root gestartet werden können) installiert +werden soll. Voreinstellung ist ``/usr/local/sbin''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <sbindir> +beschrieben. +

+

--bindir=DIR

DIR legt das Verzeichnis fest, in das vbox (und alle weiteren +Proframme die von jedem Benutzer gestartet werden können) installiert werden +soll. Voreinstellung ist ``/usr/local/bin''. Dieses Verzeichnis +wird in der weiteren Dokumentation mit <bindir> beschrieben. +

+

--datadir=DIR

DIR gibt das Verzeichnis an, in dem die Tcl-Skripte von vboxgetty +installiert werden sollen. Dort wird automatisch das Unterverzeichnis +``vbox'' erzeugt. Voreinstellung ist ``/usr/local/share''. +Dieses Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit +<pkgdatadir> beschrieben. +

+

--sysconfdir=DIR

DIR legt das Verzeichnis fest, in welches die Konfigurationsdateien +installiert werden sollen. Voreinstellung ist ``/usr/local/etc''. +Dieses Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit +<sysconfdir> beschrieben. +

+

--with-logdir=DIR

DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Logdateien der Programme +geschrieben werden sollen. Voreinstellung ist ``/var/log''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <logdir> +beschrieben. +

+

--with-lockdir=DIR

DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Lockdateien der Programme +erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist ``/var/lock''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <lockdir> +beschrieben. +

+

--with-piddir=DIR

DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Prozeßdateien der Programme +erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist ``/var/run''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <piddir> +beschrieben. +

+

+

Nachdem ``configure'' Ihr System untersucht und einige +Dateien angepaßt hat, können Sie die Programme mit +

+

+
+make
+
+
+

übersetzen. Nach einer fehlerfreien Übersetzung installiert ein +

+

+
+make install
+
+
+

alle Programme in die dafür vorgesehenen Verzeichnisse. +

Wenn nicht alle Programe installiert werden sollen, können Sie die letzten +beiden Schritte auch in einem der Programmunterverzeichnisse ausführen - es +wird dann nur das jeweilige Programm übersetzt und installiert. +

Achtung: Bei der Installation können frühere vbox Installationen +überschrieben werden! Sichern Sie sich also zuvor alle älteren +Versionen, falls Sie diese evtl. weiterverwenden möchten! +

+

+

+

+

+

+

+

5. Konfigurationsdateien

+ +

5.1 vboxgetty.user

Ab Version 3 von vbox kann ein vboxgetty mehrere Nummern diff --git a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.sgml b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.sgml index 73e7e608..f7516911 100644 --- a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.sgml +++ b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.sgml @@ -1,24 +1,192 @@ + + + + + +

-VBOX -<author>Michael Herold, <tt/michael@abadonna.mayn.de/ -<date>v3.0, 12. Juni 1998 +<title>vboxgetty +<author>Michael Herold, <tt><htmlurl url="mailto:michael@isdn4linux.de" name="michael@isdn4linux.de"></tt> +<date>v3.0, 6. Juli 1998 <abstract> -This document is a brief example using the Linuxdoc-SGML DTD. +Die Dokumentation beschreibt die Installation und Konfiguration von +<em/vboxgetty/. <em/vboxgetty/ ist Teil des <em/vbox/ Paketes - einem +Anrufbeantworter für <em><htmlurl url="http://www.isdn4linux.de/" +name="isdn4linux"></em>. </abstract> -<!-- ********************************************************************* - ** ** - ** C O P Y R I G H T ** - ** ** - ********************************************************************* --> - +<!-- ********************************************************************* --> +<!-- ** ** --> +<!-- ** C O P Y R I G H T ** --> +<!-- ** ** --> +<!-- ********************************************************************* --> <toc> +<!-- ********************************************************************* --> +<!-- ** ** --> +<!-- ** C O P Y R I G H T ** --> +<!-- ** ** --> +<!-- ********************************************************************* --> +<sect>Copyright +<p>xxx</p> +<!-- ********************************************************************* --> +<!-- ** ** --> +<!-- ** C O P Y R I G H T ** --> +<!-- ** ** --> +<!-- ********************************************************************* --> +<sect>Vorwort +<p>xxx</p> +<sect1>Was kann vbox? +<p>xxx</p> +<sect1>Was kann vbox nicht? +<p>xxx</p> +<sect1>Was wird zum Betrieb benötigt? +<p>xxx</p> +<!-- ********************************************************************* --> +<!-- ** ** --> +<!-- ** N E W S ** --> +<!-- ** ** --> +<!-- ********************************************************************* --> +<sect>Neuerungen<label id="id-news"> + +<p> +Hier eine kurze Aufstellung der Neuerungen und Änderungen seit der +Veröffentlichung von <em/vbox/ Version 2.0.0B4/5. +</p> + +<p> +Bitte lesen Sie sich die folgenden Abschnitte vor der Installation +aufmerksam durch, um Unklarheiten und Fehler zu vermeiden! +</p> + +<!-- #===================================================================# --> +<!-- # AUDIO FORMAT # --> +<!-- #===================================================================# --> + +<sect1>Format der Audiodateien<label id="id-news-audioformat"> + +<p> +Als Format für die Audiodateien wird nur noch <em/ulaw/ +unterstützt. Die Formate <em/alaw/, <em/adpcm-2/, <em/adpcm-3/ und +<em/adpcm-4/ sind zwar noch in <em/isdn4linux/ enthalten, finden aber +in <em/vboxgetty/ keine Verwendung mehr. +</p> + +<p> +Das hat mehrere Gründe: +<itemize> +<item>Im neu unterstützten <em/Full Duplex Modus/ (siehe <ref +id="id-news-fullduplex" name="Full Duplex Modus">) ist ein wechseln +des Formates nicht möglich. +</item> +<item> +Das Format <em/ulaw/ bietet die beste Klangqualität da die Daten nicht +komprimiert werden. +</item> +<item> +Nachrichten können mit einfachen Kommandos wie ``<tt>cat name +>/dev/audio</tt>'' ausgegeben werden. +</item> +<item> +Die Verwirrung beim Umwandeln der einzelnen Formate entfällt ;-) +</item> +</itemize> +</p> + +<p> +Nachteilig sei hier zu erwähnen, daß dieses Format keine Komprimierung +macht, die Dateien also u.U. groß werden können. +</p> + +<p> +Es besteht allerdings die Möglichkeit, diese Dateien mit externen +Programmen komprimieren zu lassen. Das Abspielen von solchen +komprimierten Dateien wird von <em/vboxgetty/ aber zur Zeit noch nicht +unterstützt, daß heißt alle Ansagetexte, die von <em/vboxgetty/ +gespielt, werden müssen in unkomprimierter Form vorliegen! +</p> + +<p> +Der Header der von früheren <em/vbox/ Versionen vor jede Audiodatei +gehängt wurde entfällt ab Version 3 komplett. Es werden nur noch die +Audiodaten selbst gespeichert. Alle weiteren Informationen (wie +z.B. der Name) werden in einer eigenen Datei abgelegt. Diese Dateien - +die normalerweise von <em/vboxgetty/ erzeugt und von <em/vbox/ gelesen +werden - enden mit dem Kürzel ``<tt>.vbox</tt>''. +</p> + +<p> +Wenn Sie Ihre alten Ansagetexte von <em/vbox/ Version 2 beibehalten +möchten, müssen Sie diese zuerst mit dem +<em/vbox/-Konvertierungsprogramm in <em/ulaw/ umwandeln und danach den +Header entfernen lassen! +</p> + +<!-- #===================================================================# --> +<!-- # FULL DUPLEX MODE # --> +<!-- #===================================================================# --> + +<sect1>Full Duplex Modus<label id="id-news-fullduplex"> + +<p> +Ab Version 3 arbeitet <em/vboxgetty/ nur noch im sogenannten <em/Full +Duplex Modus/, der ein gleichzeitiges Abspielen und Aufzeichnen von +Nachrichten zuläßt. +</p> + +<p> +In diesem Modus ist es dann zum Beispiel möglich, bereits während dem +Abspielen des Ansagetextes die Nachricht aufzeichnen zu lassen. +</p> + +<!-- #===================================================================# --> +<!-- # TOUCHTONES # --> +<!-- #===================================================================# --> + +<sect1>Touchtones<label id="id-news-touchtones"> + +<p> +Touchtones die nur aus einzelnen Zahlen bestehen müssen nicht mehr mit +``<tt/#/'' und ``<tt/*/'' eingegrenze werden. +</p> + +<p> +Die Touchtones werden von den <em/tcl/-Funktionen jetzt genauso +zurückgegeben wie sie eingegeben wurden, d.h. einzelne Touchtones als +einzelne Zahlen und eine Touchtonesequenz in ``<tt/#*/'' eingefasst. +</p> + +<!-- #===================================================================# --> +<!-- # NUMBER WATCHING # --> +<!-- #===================================================================# --> + +<sect1>Mehrere Nummern überwachen<label id="id-news-numberwatching"> + +<p> +Dank des neuen <tt/AT&L/-Kommandos in <em/isdn4linux/ ist es jetzt +möglich mit einem <em/vboxgetty/ mehr als eine Nummer anzugeben (mit +Wildcards). +</p> + +<p> +Die Zuweisung welche Nummer für welchen lokalen Benutzer bestimmt ist +erfolgt über eine seperate Konfigurationsdatei (siehe <ref +id="id-config-vboxgetty-user" name="vboxgetty.user">). Dort kann jedem +lokalen Benutzer eine (oder mehrere) Nummer zugewiesen +werden. Eingehende Anrufe zu dieser Nummer werden dann in den +Verzeichnissen des entsprechenden Benutzers gepeichert. +</p> + +<p> +Das in früheren Versionen verwendete Kommando <tt/AT&E/ +funktioniert auch weiterhin, es kann aber nur eine Nummer angegeben +werden! +</p> @@ -29,10 +197,101 @@ This document is a brief example using the Linuxdoc-SGML DTD. <!-- ********************************************************************* ** ** - ** C O P Y R I G H T ** + ** I N S T A L L A T I O N ** ** ** ********************************************************************* --> +<sect>Installation<label id="id-install"> + +<p> +Vor der Installation müssen die zu installierenden Programme zuerst +übersetzt und einige Skripte vorbereitet werden. + +Dazu starten Sie als erstes im Hauptverzeichnis das Skript +``<em><file>configure</file></em>'', welches Ihr System untersucht und +überprüft ob alle nötigen Teile zur Übersetzung vorhanden sind. + +Über verschiedene Parameter können Sie Voreinstellungen dieses Skripts +ändern. Eine genaue Auflistung aller möglichen Parameter erhalten Sie, wenn +Sie in der Shell folgenden Befehl eingeben: + +<tscreen><verb> +./configure --help +</verb></tscreen> + +Hier eine Beschreibung der wichtigsten Parameter: + +<descrip> + +<tag/--sbindir=DIR/ +<tt/DIR/ legt das Verzeichnis fest, in das <em/vboxgetty/ (und alle weiteren +Programme die nur vom Benutzer <em/root/ gestartet werden können) installiert +werden soll. Voreinstellung ist ``<tt>/usr/local/sbin</tt>''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <bf/<sbindir>/ +beschrieben. + +<tag/--bindir=DIR/ + +<tt/DIR/ legt das Verzeichnis fest, in das <em/vbox/ (und alle weiteren +Proframme die von jedem Benutzer gestartet werden können) installiert werden +soll. Voreinstellung ist ``<tt>/usr/local/bin</tt>''. Dieses Verzeichnis +wird in der weiteren Dokumentation mit <bf/<bindir>/ beschrieben. + +<tag/--datadir=DIR/ +<tt/DIR/ gibt das Verzeichnis an, in dem die Tcl-Skripte von <em/vboxgetty/ +installiert werden sollen. Dort wird automatisch das Unterverzeichnis +``<tt/vbox/'' erzeugt. Voreinstellung ist ``<tt>/usr/local/share</tt>''. +Dieses Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit +<bf/<pkgdatadir>/ beschrieben. + +<tag/--sysconfdir=DIR/ +<tt/DIR/ legt das Verzeichnis fest, in welches die Konfigurationsdateien +installiert werden sollen. Voreinstellung ist ``<tt>/usr/local/etc</tt>''. +Dieses Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit +<bf/<sysconfdir>/ beschrieben. + +<tag/--with-logdir=DIR/ +<tt/DIR/ gibt das Verzeichnis an, in welches die Logdateien der Programme +geschrieben werden sollen. Voreinstellung ist ``<tt>/var/log</tt>''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <bf/<logdir>/ +beschrieben. + +<tag/--with-lockdir=DIR/ +<tt/DIR/ gibt das Verzeichnis an, in welches die Lockdateien der Programme +erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist ``<tt>/var/lock</tt>''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <bf/<lockdir>/ +beschrieben. + +<tag/--with-piddir=DIR/ +<tt/DIR/ gibt das Verzeichnis an, in welches die Prozeßdateien der Programme +erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist ``<tt>/var/run</tt>''. Dieses +Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit <bf/<piddir>/ +beschrieben. + +</descrip> + +Nachdem ``<em><file>configure</file></em>'' Ihr System untersucht und einige +Dateien angepaßt hat, können Sie die Programme mit + +<tscreen><verb> +make +</verb></tscreen> + +übersetzen. Nach einer fehlerfreien Übersetzung installiert ein + +<tscreen><verb> +make install +</verb></tscreen> + +alle Programme in die dafür vorgesehenen Verzeichnisse. + +Wenn nicht alle Programe installiert werden sollen, können Sie die letzten +beiden Schritte auch in einem der Programmunterverzeichnisse ausführen - es +wird dann nur das jeweilige Programm übersetzt und installiert. + +<bf/Achtung:/ Bei der Installation können frühere <em/vbox/ Installationen +überschrieben werden! Sichern Sie sich also zuvor alle älteren +Versionen, falls Sie diese evtl. weiterverwenden möchten! <!-- ********************************************************************* ** ** @@ -40,13 +299,28 @@ This document is a brief example using the Linuxdoc-SGML DTD. ** ** ********************************************************************* --> -<sect>Konfigurationsdateien<label id="id-setup"> +<!-- ********************************************************************* + ** ** + ** C O P Y R I G H T ** + ** ** + ********************************************************************* --> + +<!-- ********************************************************************* + ** ** + ** C O P Y R I G H T ** + ** ** + ********************************************************************* --> + + + + +<sect>Konfigurationsdateien<label id="id-config"> <!-- #===================================================================# # # #===================================================================# --> -<sect1>vboxgetty.user<label id="id-setup-users"> +<sect1>vboxgetty.user<label id="id-config-vboxgetty-user"> <p> diff --git a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.txt b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.txt index 0e844177..7dba097a 100644 --- a/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.txt +++ b/vbox3/vboxgetty/docs/de/vboxgetty.txt @@ -1,46 +1,376 @@ - VBOX - Michael Herold, michael@abadonna.mayn.de - v3.0, 12. Juni 1998 + vboxgetty + Michael Herold, michael@isdn4linux.de + v3.0, 6. Juli 1998 - This document is a brief example using the Linuxdoc-SGML DTD. + Die Dokumentation beschreibt die Installation und Konfiguration von + _v_b_o_x_g_e_t_t_y. _v_b_o_x_g_e_t_t_y ist Teil des _v_b_o_x Paketes - einem Anrufbeant­ + worter für _i_s_d_n_4_l_i_n_u_x. ______________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis - 1. AID CDATA id-setup + 1. Copyright - 1.1 vboxgetty.conf - 1.2 vboxgetty.user + 2. Vorwort + + 2.1 Was kann vbox? + 2.2 Was kann vbox nicht? + 2.3 Was wird zum Betrieb benötigt? + + 3. Neuerungen + + 3.1 Format der Audiodateien + 3.2 Full Duplex Modus + 3.3 Touchtones + 3.4 Mehrere Nummern überwachen + + 4. Installation + + 5. Konfigurationsdateien + + 5.1 vboxgetty.user ______________________________________________________________________ - 11.. KKoonnffiigguurraattiioonnssddaatteeiieenn + 11.. CCooppyyrriigghhtt - 11..11.. vvbbooxxggeettttyy..ccoonnff + xxx - Das ist ein Test! + 22.. VVoorrwwoorrtt + + xxx + + 22..11.. WWaass kkaannnn vvbbooxx?? + + xxx + + 22..22.. WWaass kkaannnn vvbbooxx nniicchhtt?? + + xxx + + 22..33.. WWaass wwiirrdd zzuumm BBeettrriieebb bbeennööttiiggtt?? + + xxx + + 33.. NNeeuueerruunnggeenn + + Hier eine kurze Aufstellung der Neuerungen und Änderungen seit der + Veröffentlichung von _v_b_o_x Version 2.0.0B4/5. + + Bitte lesen Sie sich die folgenden Abschnitte vor der Installation + aufmerksam durch, um Unklarheiten und Fehler zu vermeiden! + + + + 33..11.. FFoorrmmaatt ddeerr AAuuddiiooddaatteeiieenn + + Als Format für die Audiodateien wird nur noch _u_l_a_w unterstützt. Die + Formate _a_l_a_w, _a_d_p_c_m_-_2, _a_d_p_c_m_-_3 und _a_d_p_c_m_-_4 sind zwar noch in + _i_s_d_n_4_l_i_n_u_x enthalten, finden aber in _v_b_o_x_g_e_t_t_y keine Verwendung mehr. + + Das hat mehrere Gründe: + + · Im neu unterstützten _F_u_l_l _D_u_p_l_e_x _M_o_d_u_s (siehe ``Full Duplex + Modus'') ist ein wechseln des Formates nicht möglich. + + · Das Format _u_l_a_w bietet die beste Klangqualität da die Daten nicht + komprimiert werden. + + · Nachrichten können mit einfachen Kommandos wie ``cat name + >/dev/audio'' ausgegeben werden. + + · Die Verwirrung beim Umwandeln der einzelnen Formate entfällt ;-) + + Nachteilig sei hier zu erwähnen, daß dieses Format keine Komprimierung + macht, die Dateien also u.U. groß werden können. + + Es besteht allerdings die Möglichkeit, diese Dateien mit externen + Programmen komprimieren zu lassen. Das Abspielen von solchen + komprimierten Dateien wird von _v_b_o_x_g_e_t_t_y aber zur Zeit noch nicht + unterstützt, daß heißt alle Ansagetexte, die von _v_b_o_x_g_e_t_t_y gespielt, + werden müssen in unkomprimierter Form vorliegen! + + Der Header der von früheren _v_b_o_x Versionen vor jede Audiodatei gehängt + wurde entfällt ab Version 3 komplett. Es werden nur noch die + Audiodaten selbst gespeichert. Alle weiteren Informationen (wie z.B. + der Name) werden in einer eigenen Datei abgelegt. Diese Dateien - die + normalerweise von _v_b_o_x_g_e_t_t_y erzeugt und von _v_b_o_x gelesen werden - + enden mit dem Kürzel ``.vbox''. + + Wenn Sie Ihre alten Ansagetexte von _v_b_o_x Version 2 beibehalten + möchten, müssen Sie diese zuerst mit dem _v_b_o_x-Konvertierungsprogramm + in _u_l_a_w umwandeln und danach den Header entfernen lassen! + + 33..22.. FFuullll DDuupplleexx MMoodduuss + + Ab Version 3 arbeitet _v_b_o_x_g_e_t_t_y nur noch im sogenannten _F_u_l_l _D_u_p_l_e_x + _M_o_d_u_s, der ein gleichzeitiges Abspielen und Aufzeichnen von + Nachrichten zuläßt. + + In diesem Modus ist es dann zum Beispiel möglich, bereits während dem + Abspielen des Ansagetextes die Nachricht aufzeichnen zu lassen. + + 33..33.. TToouucchhttoonneess + + Touchtones die nur aus einzelnen Zahlen bestehen müssen nicht mehr mit + ``#'' und ``*'' eingegrenze werden. + + Die Touchtones werden von den _t_c_l-Funktionen jetzt genauso + zurückgegeben wie sie eingegeben wurden, d.h. einzelne Touchtones als + einzelne Zahlen und eine Touchtonesequenz in ``#*'' eingefasst. + + 33..44.. MMeehhrreerree NNuummmmeerrnn üübbeerrwwaacchheenn + + Dank des neuen AT&L-Kommandos in _i_s_d_n_4_l_i_n_u_x ist es jetzt möglich mit + einem _v_b_o_x_g_e_t_t_y mehr als eine Nummer anzugeben (mit Wildcards). + + Die Zuweisung welche Nummer für welchen lokalen Benutzer bestimmt ist + erfolgt über eine seperate Konfigurationsdatei (siehe + ``vboxgetty.user''). Dort kann jedem lokalen Benutzer eine (oder + mehrere) Nummer zugewiesen werden. Eingehende Anrufe zu dieser Nummer + werden dann in den Verzeichnissen des entsprechenden Benutzers + gepeichert. + + Das in früheren Versionen verwendete Kommando AT&E funktioniert auch + weiterhin, es kann aber nur eine Nummer angegeben werden! + + 44.. IInnssttaallllaattiioonn + + Vor der Installation müssen die zu installierenden Programme zuerst + übersetzt und einige Skripte vorbereitet werden. + + Dazu starten Sie als erstes im Hauptverzeichnis das Skript + ``_c_o_n_f_i_g_u_r_e'', welches Ihr System untersucht und überprüft ob alle + nötigen Teile zur Übersetzung vorhanden sind. + + Über verschiedene Parameter können Sie Voreinstellungen dieses Skripts + ändern. Eine genaue Auflistung aller möglichen Parameter erhalten Sie, + wenn Sie in der Shell folgenden Befehl eingeben: + + + + ./configure --help - 11..22.. vvbbooxxggeettttyy..uusseerr + Hier eine Beschreibung der wichtigsten Parameter: + + + + ----ssbbiinnddiirr==DDIIRR + DIR legt das Verzeichnis fest, in das _v_b_o_x_g_e_t_t_y (und alle + weiteren Programme die nur vom Benutzer _r_o_o_t gestartet werden + können) installiert werden soll. Voreinstellung ist + ``/usr/local/sbin''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<ssbbiinnddiirr>> beschrieben. + + + ----bbiinnddiirr==DDIIRR + DIR legt das Verzeichnis fest, in das _v_b_o_x (und alle weiteren + Proframme die von jedem Benutzer gestartet werden können) + installiert werden soll. Voreinstellung ist ``/usr/local/bin''. + Dieses Verzeichnis wird in der weiteren Dokumentation mit + <<bbiinnddiirr>> beschrieben. + + + ----ddaattaaddiirr==DDIIRR + DIR gibt das Verzeichnis an, in dem die Tcl-Skripte von + _v_b_o_x_g_e_t_t_y installiert werden sollen. Dort wird automatisch das + Unterverzeichnis ``vbox'' erzeugt. Voreinstellung ist + ``/usr/local/share''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<ppkkggddaattaaddiirr>> beschrieben. + + + ----ssyyssccoonnffddiirr==DDIIRR + DIR legt das Verzeichnis fest, in welches die + Konfigurationsdateien installiert werden sollen. Voreinstellung + ist ``/usr/local/etc''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<ssyyssccoonnffddiirr>> beschrieben. + + + ----wwiitthh--llooggddiirr==DDIIRR + DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Logdateien der + Programme geschrieben werden sollen. Voreinstellung ist + ``/var/log''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<llooggddiirr>> beschrieben. + ----wwiitthh--lloocckkddiirr==DDIIRR + DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Lockdateien der + Programme erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist + ``/var/lock''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<lloocckkddiirr>> beschrieben. + + + ----wwiitthh--ppiiddddiirr==DDIIRR + DIR gibt das Verzeichnis an, in welches die Prozeßdateien der + Programme erzeugt werden sollen. Voreinstellung ist + ``/var/run''. Dieses Verzeichnis wird in der weiteren + Dokumentation mit <<ppiiddddiirr>> beschrieben. + + + Nachdem ``_c_o_n_f_i_g_u_r_e'' Ihr System untersucht und einige Dateien + angepaßt hat, können Sie die Programme mit + + + + make + + + + + übersetzen. Nach einer fehlerfreien Übersetzung installiert ein + + + + make install + + + + + alle Programme in die dafür vorgesehenen Verzeichnisse. + + Wenn nicht alle Programe installiert werden sollen, können Sie die + letzten beiden Schritte auch in einem der Programmunterverzeichnisse + ausführen - es wird dann nur das jeweilige Programm übersetzt und + installiert. + + AAcchhttuunngg:: Bei der Installation können frühere _v_b_o_x Installationen + überschrieben werden! Sichern Sie sich also zuvor alle älteren + Versionen, falls Sie diese evtl. weiterverwenden möchten! + + + + + + + + + 55.. KKoonnffiigguurraattiioonnssddaatteeiieenn + + 55..11.. vvbbooxxggeettttyy..uusseerr Ab Version 3 von _v_b_o_x kann ein _v_b_o_x_g_e_t_t_y mehrere Nummern überwachen. Über die Datei ``_v_b_o_x_g_e_t_t_y_._u_s_e_r'' wird festgelegt, welche - Telefonnummer welchem lokalen Benutzer zugeordnet ist. + Telefonnummer welchem lokalen Benutzer zugeordnet ist. Voreingestellt + liegt diese Datei in ``_/_u_s_r_/_l_o_c_a_l_/_e_t_c_/''. - Voreingestellt liegt diese Datei in ``_/_u_s_r_/_l_o_c_a_l_/_e_t_c_/''. + Bei einem eingehenden Anruf wird die angerufene Nummer in dieser Datei + gesucht und der Anruf einem lokalen Benutzer zugeordnet. Danach werden + die Rechte des _v_b_o_x_g_e_t_t_y auf diesen Benutzer gesetzt und alle weiteren + Operationen werden unter diesen Rechten vorgenommen. Jede Zuordnung beginnt in einer neuen Zeile und hat folgendes Format: - ______________________________________________________________________ number:user:group:umask:space - ______________________________________________________________________ + + + + + Kommentare (mit dem Zeichen ``#'' eingeleitet) und leere Zeilen werden + überlesen. Eine einzelne Zeile darf nicht länger als 200 Zeichen + werden! + + + + nnuummbbeerr + Hier wird die Telefonnummer definiert, die einem Benutzer + zugeordnet werden soll. Wenn _r_e_g_e_x auf dem System installiert + ist, können hier die üblichen Muster angegeben werden. Eine + Angabe von ``*'' gilt für aallllee Nummern. Das Feld mmuußß angegeben + werden! + + + uusseerr + Lokaler Benutzer dem die Nummer zugeordnet werden soll. Der + Benutzer kann namentlich oder als UID (eingeleitet mit einem + ``#'') angegeben werden. Bei einer namentlichen Angabe muß der + entsprechende Benutzer in ``_/_e_t_c_/_p_a_s_s_w_d'' eingetragen sein! Das + Feld mmuußß angegeben werden! + + + ggrroouupp + Gruppe die für den Benutzer gesetzt werden soll. Die Gruppe kann + namentlich oder als GID (eingeleitet mit einem ``#'') angegeben + werden. Bei einer namentlichen Angabe muß die entsprechende + Gruppe in ``_/_e_t_c_/_g_r_o_u_p_s'' eingetragen sein! Bei einem leeren + Feld oder ``-'' wird keine Gruppe gesetzt. Das Feld ist optional + und muß nicht angegeben werden. + + + uummaasskk + Die Maske die zum anlegen von neuen Dateien oder Verzeichnissen + benutzt werden soll. Bei einem leeren Feld oder ``-'' wird die + Maske (umask) nicht gesetzt. Das Feld ist optional und muß nicht + angegeben werden. + + + ssppaaccee + Freier Platz in Bytes, der auf der Partition auf der sich das + Spoolverzeichnis des Benutzers befindet frei sein muß, damit der + Anruf angenommen wird. Bei einem leeren Feld, ``0'' oder ``-'' + wird keine Überprüfung des freien Platzes gemacht. Das Feld ist + optional und muß nicht angegeben werden. + + + Ein eingehender Anruf wird nniicchhtt angenommen, wenn die Datei nicht + existiert oder der angerufenen Nummer kein Benutzer zugeordnet werden + konnte! + + BBeeiissppiieell ddeerr DDaatteeii ````_v_b_o_x_g_e_t_t_y_._u_s_e_r'''':: + + + + + + + # Number to user mapping. Please read the documentation to learn how this + # configuration file work! + # + # The fields "number" and "user" *must* be set - all others are optional! + # + # Format: number:user:group:umask:freespace + + 7850012:nicole::077:2000000 + *:#100:#500:077: + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/vbox3/vboxgetty/log.c b/vbox3/vboxgetty/log.c index 28dd246d..06a93445 100644 --- a/vbox3/vboxgetty/log.c +++ b/vbox3/vboxgetty/log.c @@ -4,13 +4,24 @@ ** Copyright 1996-1998 Michael 'Ghandi' Herold <michael@abadonna.mayn.de> ** ** $Log$ +** Revision 1.3 1998/07/06 09:05:25 michael +** - New control file code added. The controls are not longer only empty +** files - they can contain additional informations. +** - Control "vboxctrl-answer" added. +** - Control "vboxctrl-suspend" added. +** - Locking mechanism added. +** - Configuration parsing added. +** - Some code cleanups. +** ** Revision 1.2 1998/06/17 17:01:20 michael ** - First part of the automake/autoconf implementation. Currently vbox will ** *not* compile! ** */ -#include "../config.h" +#ifdef HAVE_CONFIG_H +# include "../config.h" +#endif #if TIME_WITH_SYS_TIME # include <sys/time.h> @@ -59,6 +70,8 @@ int log_open(char *name) { if ((logtxtio = fopen(name, "a"))) return(0); +fprin + return(-1); } @@ -234,4 +247,14 @@ void log_code(int level, char *sequence) log_char(level, sequence[i]); } } +} + + + /*************************************************************************/ + /** **/ + /*************************************************************************/ + +void xxx(123) +{ + }