Linux ISDN
Zugang zum Internet unter Linux über ISDN und synchrones PPP


Diese Seiten wollen in kompakter Form beschreiben, wie man sich einen "Leafsite" (also einen Rechner ohne permanente Internetanbindung) möglichst kostensparend, aber trotzdem sehr leistungsfähig einrichten kann.

Mit einem einfachen Terminalprogramm kann man noch nicht viel anfangen - gerade mal ein "telnet" ist möglich, und schon die Übertragung von Binärdaten ist nicht mehr so ganz einfach.

Also setzt man ein Protokoll ein, welches die temporäre Vollanbindung des eigenen Rechners an das Internet erlaubt: PPP (Point-to-Point Protocol). Für die Dauer der Verbindung bekommt man sogar eine gültige IP-Adresse zugeordnet. Das erlaubt nun beispielsweise auch FTP und den Einsatz von WWW-Browsern.

Da Verbindungen ins Internet Telefonkosten verursachen, ist es erforderlich, möglichst viel "offline" machen zu können - das heißt: email und News sollten einmal gesamt geladen werden und dann ohne stehende Verbindung abgearbeitet werden können. Auch dies beschreiben diese Seiten.

Voraussetzungen

Allgemeines

Zwingend notwendig ist eine Zugangsberechtigung zu Ihrem Provider. Bitte erkundigen Sie sich bei ihm, was dazu erforderlich ist.

Diese Seiten enthalten auch eine (im Moment noch sehr kleine) Datei, in denen die speziellen Daten bestimmter Provider aufgelistet sind. Wenn Sie einen Eintrag anfügen können, wäre ich dafür sehr dankbar!

Hardware

Sie benötigen eine ISDN-Karte. Die hier beschriebene Software unterstützt zur Zeit Karten der Firma Teles (Teles S0/16.0, S0/16.2 und S0/16.3) sowie ihre Lizenznachbauten von Creatix (16-S0) und Dr. Neuhaus (Niccy 1016), ferner werden Karten von Thinking Objects (ICN-Karten) sowie die PCBIT-Karten von Octal (Portugal) unterstützt. Ein Treiber für PnP-Karten von Creatix ist in Vorbereitung.

Software

Aus praktischen Gründen wird hier das Paket "ISDN4Linux" ("i4l") von Fritz Elfert als Treibersammlung verwendet. Es gibt daneben aber auch andere Pakete wie beispielsweise UISDN von Matthias Urlichs. ISDN4Linux bietet aber derzeit als einziges Paket kernelinterne Treiberteile.

Wer über die weitere Entwicklung dieses Software-Paketes auf dem Laufenden gehalten werden will, sollte sich in der entsprechenden Mailingliste eintragen lassen (Aufkommen ca. 30 Mails pro Tag). Dazu schickt man eine email mit dem Inhalt

  subscribe isdn4linux <eigene@email.adresse>

an

  majordomo@hub-wue.franken.de

(ohne Subject).


Copyright © (GPL V 2) 1996 Bernhard Hailer
Letzte Änderung: 31-Aug-96 BeH