|
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
|
|
|
<html><head>
|
|
|
</head>
|
|
|
<body dir="LTR" lang="de-DE">
|
|
|
<p style="page-break-before: always"><br><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<table border="0">
|
|
|
<tr>
|
|
|
<th colspan="2" width="861">
|
|
|
<p style="font-weight: medium" align="JUSTIFY"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 16pt" size="4">Folgender
|
|
|
Abschnitt ist entnommen aus dem Handbuch:</font></font></p>
|
|
|
<p style="font-weight: medium" align="JUSTIFY"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 16pt" size="4">Mobilfunk
|
|
|
– Josef Kedaj / Günther Hentschel</font></font></p>
|
|
|
</th>
|
|
|
</tr>
|
|
|
<tr>
|
|
|
<td colspan="2" valign="TOP" width="861">
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0cm" align="JUSTIFY"><font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>3.
|
|
|
Schnittstellen im Funktelefonnetz C</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.2cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Steuerung und Zusammenarbeit der einzelnen Netzkomponenten im
|
|
|
C-Netz bilden ein verteiltes Mehrrechnersystem. Ihr geordnetes
|
|
|
Zusammenwirken wird durch Schnittstellenbedingungen festgelegt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">a)
|
|
|
Schnittstelle Funktelefongerät-Funkfeststation
|
|
|
(Funkschnittstelle)</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">In
|
|
|
dieser Schnittstelle sind im wesentlichen die analogen
|
|
|
funkspezifischen Parameter (z.B. Empfängerempfindlichkeit),
|
|
|
die Funkorganisation und das Protokoll zwischen
|
|
|
Funktelefongeräten und Funkfeststationen festgelegt. Die
|
|
|
Festlegung der Schnittstelle ermöglicht und gewährleistet
|
|
|
die Kompatibilität der Funktelefongeräte
|
|
|
verschiedener Hersteller mit dem System.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">b)
|
|
|
Schnittstelle Funkfeststation - Funkvermittlungsstelle</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Der
|
|
|
Sprechverkehr zwischen Funkfeststation und
|
|
|
Funkvermittlungsstellen wird über signalisierungsfreie
|
|
|
4-Draht-Sprechleitungen abgewickelt. Die vermittlungstechnische
|
|
|
Zeichengabe erfolgt über zentrale Zeichenkanäle mit
|
|
|
dem Zeichengabesystem nach CCITT Nr. 7 und einer
|
|
|
Übertragungsgeschwindigkeit von 4,8 kbit/s. Die
|
|
|
spezifischen Vermittlungsprozeduren werden über einen
|
|
|
nationalen Anwenderteil des Zeichengabesystems (Mobile User
|
|
|
Part) verwirklicht.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">c)
|
|
|
Schnittstelle Funkvermittlungsstelle-Funkvermittlungsstelle</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Der
|
|
|
Sprechverkehr zwischen verschiedenen Funkvermittlungsstellen
|
|
|
wird über eine digitale Schnittstelle abgewickelt. An den
|
|
|
Schnittstellen liegt ein 2-Mbit/s-Signal an. Die
|
|
|
vermittlungstechnische Zeichengabe wird über die
|
|
|
Sprechleitungen durch Impulskennzeichengabe (IKZ 50) geführt.
|
|
|
Der zwischen den Funkvermittlungsstellen erforderliche
|
|
|
Austausch teilnehmerbezogener Daten (Informationen über
|
|
|
den aktuellen Aufenthalt (FuFSt) des Teilnehmers, Gebührendaten
|
|
|
usw.) wird über eine analoge Schnittstelle mit Hilfe
|
|
|
gedoppelter zentraler Zeichenkanäle mit dem
|
|
|
Zeichengabesystem nach CCITT Nr. 7 (Mobile User Part) und 4,8
|
|
|
kbit/s geleitet.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">d)
|
|
|
Schnittstelle Funkvermittlungsstelle-SWFD-Netz</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Das
|
|
|
C-Netz ist mit dem SWFD-Netz über eine digitale
|
|
|
Schnittstelle verbunden. An der Schnittstelle liegt wie bei der
|
|
|
Schnittstelle FuVSt-FuVSt ein 2-Mbit/s-Signal an. Die
|
|
|
vermittlungstechnische Zeichengabe wird ebenfalls mit Hilfe des
|
|
|
Impulskennzeichengabe-Verfahrens (IKZ 50) ausgetauscht. Zu den
|
|
|
für die entsprechenden Funkzellen zuständigen
|
|
|
Notrufstellen (z.B. Polizeidienststellen) wurden von der FuVSt
|
|
|
eigene Leitungen geschaltet.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">e)
|
|
|
Schnittstelle Funkvermittlungsstelle-Betriebszentrale</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Über
|
|
|
diese Schnittstelle erfolgt der für den zentralisierten
|
|
|
Betrieb erforderliche Datenaustausch. Daten von und zu den
|
|
|
ortsfesten Funkstellen werden dabei über die
|
|
|
angeschlossene Funkvermittlungsstelle weitergereicht.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.74cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>4.
|
|
|
Organisationsfunktionen an der Luftschnittstelle</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Alle
|
|
|
Organisationsfunktionen, die über die Luftschnittstelle
|
|
|
d.h. zwischen der FuFSt und dem FuTelG abgewickelt werden,
|
|
|
laufen über systemeinheitliche Organisationskanäle
|
|
|
(OgK). Über den Organisationskanal werden beim Einschalten
|
|
|
eines FuTelG die Aktivdatei informiert und die Erreichbarkeit
|
|
|
eingebuchter Teilnehmer in regelmäßigen Abständen
|
|
|
von der FuFSt aus überprüft. Ebenfalls werden die
|
|
|
Funktionen für den Verbindungsaufbau für beide
|
|
|
Richtungen ausschließlich im Organisationskanal
|
|
|
abgewickelt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Durch
|
|
|
den Einsatz eines netzeinheitlichen, zeitgeteilten
|
|
|
Organisationskanals (blockstrukturiertes
|
|
|
Zeitmultiplexverfahren) besteht für das Funktelefongerät
|
|
|
bei einem Zellenwechsel keine Notwendigkeit für einen
|
|
|
Frequenzwechsel. Dadurch ist es nicht nur über den
|
|
|
Organisationskanal ständig erreichbar, sondern hat auch
|
|
|
einen Überblick über die gesamte Funkumgebung. Bevor
|
|
|
sich das FuTelG nach dem Einschalten einer FuFSt zuordnen kann
|
|
|
und damit einen Einbuchantrag auf dem Organisationskanal
|
|
|
überträgt, muß es entsprechend vorgegebener
|
|
|
Kriterien zum Funkumfeld und zum Standort Messungen zum
|
|
|
gesamten Umfeld durchgeführt haben.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.26cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>5.
|
|
|
Aufbau der Organisationskanäle</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.17cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Damit
|
|
|
das betriebsbereite Teilnehmergerät alle umliegenden FuFSt
|
|
|
auf derselben Frequenz in definierten zeitlichen Abständen
|
|
|
empfangen und die entsprechenden Daten auswerten kann, wird für
|
|
|
die einzelnen Funkfeststationen eine Synchronität der
|
|
|
Sendephasen verlangt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Signalisierungsstruktur des OgK besteht aus einem periodischen
|
|
|
Rahmen mit einer Zeitdauer von 2,4 s, der aus 32 Zeitschlitzen
|
|
|
von je 75 ms Dauer besteht. Aufgrund interner
|
|
|
Systemfestlegungen ist es erforderlich, jeder FuFSt mindestens
|
|
|
einen Zeitschlitz pro Rahmen zuzuweisen. Da jeder Zeitschlitz
|
|
|
mit Organisationsverkehr einer bestimmten Menge abwickeln kann,
|
|
|
sind je nach Verkehrsaufkommen mehrere Zeitschlitze pro Rahmen
|
|
|
für eine FuFSt erforderlich. Um Störungen im
|
|
|
Organisationskanal zu vermeiden, müssen in benachbarten
|
|
|
Funkzellen unterschiedliche Zeitschlitze verwendet werden.
|
|
|
Deshalb muß für das gesamte Netz eine exakte
|
|
|
Zeitschlitzplanung durchgeführt werden. Dabei sind
|
|
|
ähnliche Kriterien für die Zeitschlitzwiederholung in
|
|
|
verschiedenen Funkzellen wie für die Frequenzplanung zu
|
|
|
beachten. Bei idealen Verhältnissen können auf 7
|
|
|
benachbarte FuFSt alle 32 Zeitschlitze eines Rahmens verteilt
|
|
|
werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Zahl der für eine FuFSt benötigten Zeitschlitze hängt
|
|
|
von vielen Parametern ab. Für eine FuFSt z.B. mit 30
|
|
|
Sprechkanälen in einer Großzelle ohne Autobahnen
|
|
|
werden bei normalem Teilnehmerverhalten 6 Zeitschlitze pro
|
|
|
Rahmen für die Abwicklung des OgK-Verkehrs benötigt.
|
|
|
Durch das Zeitschlitzverfahren verringert sich die
|
|
|
Organisationskapazität, die für eine</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.74cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">FuFSt
|
|
|
zur Verfügung steht, um den Teilungsfaktor (bei z.B. 4
|
|
|
Zeitschlitzen also auf 4/32 = 1/8). Reicht die verfügbare
|
|
|
Kapazität pro Rahmen nicht aus, so werden in den
|
|
|
Verkehrsschwerpunkten weitere Organisationskanäle mit
|
|
|
derselben Organisationsstruktur eingerichtet. Drei weitere
|
|
|
Frequenzpaare sind bundesweit koordiniert. Ein für die
|
|
|
FuFSt und das FuTelG festgelegter Algorithmus sorgt in diesen
|
|
|
Fällen für eine gleichmäßige
|
|
|
Verkehrsverteilung auf den einzelnen Frequenzen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.74cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<img src="3445_1.JPG" name="Grafik1" align="LEFT" border="0" height="398" width="795"><br clear="LEFT">
|
|
|
<p style="margin-left: 1.74cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.74cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>Abb.
|
|
|
3445-1: Zeitrahmen und Blockstruktur im Og-Kanal</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.27cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Damit
|
|
|
beim Verlassen einer Funkzelle mit hohem Verkehrsaufkommen das
|
|
|
FuTelG über die Zeitschlitzsituation in der Nachbarzelle
|
|
|
informiert wird, ist in den umliegenden FuFSt jeweils
|
|
|
mindestens ein Zeitschlitz auf den im Nachbarbereich genutzten
|
|
|
OgK-Frequenzen eingerichtet. Hier findet das FuTelG dann z.B.
|
|
|
die Information, daß es wieder auf den netzeinheitlichen
|
|
|
Organisationskanal zurückschalten muß. Das
|
|
|
Zeitteilungsverfahren im OgK hat also den großen Vorteil,
|
|
|
daß jedes Funktelefongerät im gesamten Netzbereich
|
|
|
stets denselben Kanal benutzen und immer die Empfangsqualität
|
|
|
der eigenen Funkzelle und der benachbarten Funkzellen bei
|
|
|
ständiger Anrufbereitschaft überwachen und bewerten
|
|
|
kann.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Um
|
|
|
sowohl optimale Signalisierungskapazität als auch minimale
|
|
|
Blok-kierungswahrscheinlichkeit zu erreichen, ist jeder
|
|
|
Zeitschlitz nochmals unterteilt und zwar in einem Rufblock und
|
|
|
einen Meldeblock. Der Rufblock ist für den
|
|
|
zufallsverteilten Zugriff des FuTelG zur FuFSt eingerichtet.
|
|
|
Signalisierungen im Meldeblock werden ausschließlich von
|
|
|
der FuFSt gesteuert</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Auch
|
|
|
der OgK ist wie jeder andere Kanal im System ein Duplexkanal;
|
|
|
die gleiche Zeitschlitzanordnung gilt für das Ober- und
|
|
|
das Unterband. Signalisierungsblöcke werden im Unterband
|
|
|
(Senden des FuTelG) mit einem einheitlichen Zeitversatz von
|
|
|
zwei Zeitschlitzen entsprechend 150 ms zwischen Meldung und
|
|
|
Quittung ausgetauscht.</font> <font style="font-size: 9pt" size="2">Alle
|
|
|
Meldungen, die zwischen FuTelG und FuFSt ausgetauscht werden,
|
|
|
belegen jeweils einen Block, d.h. einen halben Zeitschlitz für
|
|
|
eine Dauer von 37,5 ms.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>6.
|
|
|
Signalisierung im Organisationskanal</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Abbildung
|
|
|
3446-1 zeigt das Signalisierungsformat für die Übertragung
|
|
|
einer vollständigen Nachricht im Ruf- oder Meldeblock des
|
|
|
OgK. Jeder Datenblock setzt sich aus 184 bit zusammen und
|
|
|
enthält in den 70 Nutzbit eine vollständige
|
|
|
Funkdatenmeldung. Die jeweils zugehörigen 80 Redundanzbit
|
|
|
gestatten auf der Empfangsseite eine Fehlererkennung und -
|
|
|
abhängig von der Wertigkeit der Informationen - eine
|
|
|
Fehlerkorrektur. Zur höheren Übertragungssicherheit
|
|
|
werden die Nutz- und Redundanzbit nach einem bestimmten Schema
|
|
|
zeitverschachtelt auf dem Funkweg übertragen, wobei das
|
|
|
Verfahren die Störmechanismen des Funkweges (z.B.
|
|
|
Burststörungen) in besonderer Weise berücksichtigt.
|
|
|
Durch Anwendung des BCH-7,15-Codes können insgesamt bei
|
|
|
einem Telegramm bis zu 20 bit korrigiert werden. Eine 7 bit
|
|
|
lange Pause wird zu Beginn und am Ende einer jeden Nachricht
|
|
|
eingefügt, um durch weiche Sendertastung die erforderliche
|
|
|
Störfreiheit in den Nachbarkanälen zu erzielen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0.1cm"><br><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff"><img src="3446_1.JPG" name="Grafik2" align="LEFT" border="0" height="287" width="861"><br clear="LEFT"><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff"><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff"><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff"><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.08cm; margin-top: 0.05cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>Abb.
|
|
|
3446-1: Datenformat im Organisationskanal</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.1cm; margin-top: 0.36cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Für
|
|
|
Synchronisationszwecke enthält ein Telegramm in der
|
|
|
Präambel einen aus 3 x 11 bit bestehenden sog.
|
|
|
Barker-Code, dem ein einzelnes Leerbit folgt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.09cm; margin-top: 0.08cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Bei
|
|
|
einer Übertragungsgeschwindigkeit von 5,28 kbit/s hat eine
|
|
|
vollständige Signalisierungsnachricht einschließlich
|
|
|
der 14 bit am Anfang und Ende eine Dauer von 37,5 ms und belegt
|
|
|
somit einen halben Zeitschlitz.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.73cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zur
|
|
|
eindeutigen Identifizierung der Art einer Meldung ist jeweils
|
|
|
in der Signalisierungsinformaion an festgelegter Stelle ein 6
|
|
|
bit langer Operationscode eingefügt. Es können
|
|
|
insgesamt 64 Meldungsparameter unterschieden werden. Durch die
|
|
|
Notwendigkeit, den Empfang eines Telegramms zu bestätigen,
|
|
|
wird eine hohe Sicherheit auf dem Übertragungsweg
|
|
|
erreicht. Dabei wird ein Telegramm solange in Folge gesendet,
|
|
|
bis die Quittung von der Gegenseite empfangen wird. Wird das
|
|
|
Telegramm aufgrund ungünstiger übertragungstechnischer
|
|
|
Bedingungen nicht empfangen oder kann es nicht korrekt
|
|
|
decodiert werden, veranlaßt eine Zeitüberwachung den
|
|
|
Abbruch des Signalisierungsdialogs. Ein Rücksprung bei der
|
|
|
FuFSt sowie im FuTelG in definierte Ausgangsstellungen ist
|
|
|
durch Prozeßprogramme sichergestellt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
FuFSt sendet im Rufblock die Telegramme für den
|
|
|
Verbindungsaufbau bei abgehendem und ankommendem Verkehr. Die
|
|
|
Quittungen für die beiden Signalisierungen der FuFSt
|
|
|
"Verbindungsaufbau gehend" und "Vebindungsaufbau
|
|
|
kommend" enthalten für das FuTelG Kanalbefehle. Das
|
|
|
FuTelG schaltet auf den vorgegebenen Sprechkanal um und sendet
|
|
|
die Quittung zu den vorangegangenen Telegrammen auf dem
|
|
|
angegebenen Sprechkanal. Bei bestehendem Warteschlangenbetrieb
|
|
|
in der FuFSt sind für den beabsichtigten Verbindungsaufbau
|
|
|
weitere Meldungen festgelegt, um das Teilnehmergerät und
|
|
|
damit auch den Teilnehmer von dem verzögerten
|
|
|
Gesprächsaufbau zu informieren.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-right: 0.19cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium" align="JUSTIFY">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">In
|
|
|
allen nicht an ein bestimmtes FuTelG gerichteten Rufblöcken
|
|
|
sendet die FuFSt Leerrufe. Hierin sind allgemeine Informationen
|
|
|
enthalten, die für einen ordungsgemäßen und
|
|
|
optimalen Betrieb der FuTelG, die sich im Versorgungsbereich
|
|
|
der FuFSt befinden, wichtig sind.</font></font></font></p>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Rufe enthalten:</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">die
|
|
|
Kennung der FuFSt,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">die
|
|
|
relativen Entfernungsangaben als Bewertungskriterien für
|
|
|
die<br>relative Entfernungsmessung,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">die
|
|
|
Warteschlangen-Kennung, die angibt, ob die FuFSt im
|
|
|
War<br>teschlangenbetrieb ist oder ob die Warteschlange durch
|
|
|
hohen<br>Verkehr blockiert ist,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">eine
|
|
|
Angabe, ob das FuTelG Pegel- oder Entfernungsmessung<br>bei
|
|
|
der FuFSt-Auswahl berücksichtigen muß.</font></font></font></p>
|
|
|
</li></ol>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.21cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
FuFSt sendet einen Sperraufruf als Quittung auf einen
|
|
|
Einbuchversuch eines FuTelG, dessen Rufnummer in der
|
|
|
Heimatdatei noch geführt wird, das aber zum Führen
|
|
|
von Gesprächen keine Berechtigung mehr besitzt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Im
|
|
|
Meldeblock sendet die Funkfeststation Meldeaufrufe zur Prüfung
|
|
|
der Anwesenheit von FuTelG im Versorgungsbereich. Alle
|
|
|
Teilnehmer, die in der Aktivdatei geführt sind, werden in
|
|
|
Zeitabständen von 1 bis 6,5 Minuten - der Abstand ist
|
|
|
abhängig von der Belegung des Meldeblocks -gerufen. Die
|
|
|
Quittung gibt das FuTelG auf dem Meldeblock des Unterbandes.
|
|
|
Die FuFSt sendet bei freier Kapazität im Meldeblock im
|
|
|
Melde-Leerruf Zustandsinformationen für die FuTelG, die
|
|
|
inhaltlich bis auf geringe Abweichungen mit den Leerrufen im
|
|
|
Rufblock übereinstimmen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Auch
|
|
|
in der Übertragung vom Teilnehmergerät aus sind die
|
|
|
Zeitschlitze im OgK in jeweils zwei Blöcke aufgeteilt, die
|
|
|
vom FuTelG für festgelegte Aktivitäten belegt werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Im
|
|
|
Rufblock des Unterbandes setzt das FuTelG nach dem Einschalten
|
|
|
und der Auswahl der richtigen Funkzelle seine Erstmeldung ab
|
|
|
(Einbuchen). Nach Prüfung der Berechtigung und Eintrag in
|
|
|
die Aktivdatei quittiert die FuFSt diese Meldung auf dem
|
|
|
Rufblock des Oberbandes. Eine ähnliche Prozedur läuft
|
|
|
bei der Umbuchmeldung ab. Wünscht der Teilnehmer eine
|
|
|
Verbindung vom Teilnehmergerät aus in das Fernsprechnetz
|
|
|
oder zu einem anderen FuTelG aufzubauen, beginnt der Dialog mit
|
|
|
der FuFSt ebenfalls im Rufblock.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Funkblöcke werden bis auf den Rufblock im Unterband durch
|
|
|
die Funkfeststation belegt oder gesteuert. Dies bedeutet, daß
|
|
|
die ganze zur Verfügung stehende Kapazität genutzt
|
|
|
werden kann. Auch die Verteilung auf die unterschiedlichen
|
|
|
Funkblöcke konnte somit optimiert werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.82cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Meldeaufrufe,
|
|
|
die nicht zeitkritisch sind, sendet die FuFSt, wenn die
|
|
|
Funkblöcke nicht für Nachrichten höherer
|
|
|
Priorität benötigt werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Von
|
|
|
entscheidender Bedeutung für die Kapazität des OgK
|
|
|
ist der Rufblock im Unterband. Viele FuTelG bewegen sich im
|
|
|
Versorgungsbereich einer FuFSt; sie setzen aus der Sicht der
|
|
|
Funkfeststation zufallsverteilt Informationen für
|
|
|
Einbuchen, Umbuchen und abgehende Belegungen ab. Die Belegung
|
|
|
eines bestimmten Funkblocks durch ein bestimmtes FuTelG kann
|
|
|
von der Feststation nicht gesteuert werden, da der Zeitpunkt
|
|
|
nicht vorhersehbar ist. Sobald ein FuTelG einen belegbaren
|
|
|
Zeitschlitz erkannt hat, versucht es, z.B. der zugehörigen
|
|
|
FuFSt einen gehenden Verbindungswunsch zu signalisieren. Wenn
|
|
|
der FuFSt nur ein Zeitschlitz pro Rahmen (Länge 2,4 s)
|
|
|
zugeteilt wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, daß
|
|
|
gleichzeitig ein anderes FuTelG ebenfalls eine Meldung
|
|
|
abgesetzt hat. Konnte aus funktechnischen Gründen keine
|
|
|
der Meldungen von der FuFSt ausgewertet werden, erhält
|
|
|
keines der FuTelG eine Quittung. Für einen erneuten
|
|
|
Versuch wird das FuTelG nach einem Zufallsverfahren mit
|
|
|
Gleichverteilung einen neu zu belegenden Zeitschlitz auswählen.
|
|
|
Hierdurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer
|
|
|
gleichzeitigen Belegung erheblich.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>7.
|
|
|
Leistungsfähigkeit des Organisationskanals</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Leistungsfähigkeit eines OgK hängt im Prinzip von den
|
|
|
folgenden Ereignissen in der Hauptverkehrsstunde ab:</font></font></font></p>
|
|
|
<ol start="0">
|
|
|
<li><p style="margin-top: 0.08cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zahl
|
|
|
der Einbuchungen,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zahl
|
|
|
der Umbuchungen,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zahl
|
|
|
der gehenden Verbindungen,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zahl
|
|
|
der kommenden Verbindungen sowie</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zahl
|
|
|
der Meldeaufrufe.</font></font></font></p>
|
|
|
</li></ol>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.73cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Da
|
|
|
aber der Rufblock im Unterband unter Mehrfachzugriff
|
|
|
(ALOHA-Kanal) steht, ist er für die Leistungsfähigkeit
|
|
|
des OgK bestimmend. Bei einem Verlust von maximal 1 % darf das
|
|
|
Verkehrsangebot pro zugeteiltem Zeitschlitz für die FuFSt
|
|
|
0,3 Erlang nicht übersteigen. Die volle Kapazität
|
|
|
eines Funkblocks, der im 2,4-s-Zyklus eines
|
|
|
Organisationsrahmens genutzt wird, beträgt 1 500
|
|
|
Nachrichten pro Stunde. Bei den angegebenen Bedingungen ergeben
|
|
|
sich dabei für den Rufblock 480 Nachrichten pro Stunde.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Entsprechend
|
|
|
dem zu erwartenden Verkehrsangebot muß für jede
|
|
|
FuFSt die Zahl der Zeitschlitze aus dem für eine Gruppe
|
|
|
von Funkfeststationen verfügbaren Rahmen von insgesamt 32
|
|
|
Zeitschlitzen festgelegt werden. Bei höherem Bedarf müssen
|
|
|
weitere Organisationskanäle installiert werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.28cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>8.
|
|
|
Informationsaustausch auf dem Organisationskanal</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.17cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Bei
|
|
|
einer idealen Flächenversorgung besteht an jedem Ort eine
|
|
|
ausreichende Feldstärke für eine Kommunikation
|
|
|
zwischen einem FuTelG und einer FuFSt. Die
|
|
|
Funkversorgungsbereiche benachbarter FuFSt überlappen
|
|
|
sich, so daß keine Feldstärkenlücken auftreten.
|
|
|
Dennoch kann eine Verbindung zum FuTelG aus dem SWFD-Netz oder
|
|
|
von einem anderen Funkteilnehmer nur dann hergestellt werden,
|
|
|
wenn dem System über Dateien bekannt ist, in welcher
|
|
|
Funkzelle sich der gewünschte Teilnehmer gerade aufhält.
|
|
|
Es ist daher zwingend erforderlich, daß das FuTelG seine
|
|
|
Standortmeldung automatisch veranlaßt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.28cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>9.
|
|
|
Einbuchen</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Wird
|
|
|
das FuTelG eingeschaltet, wertet es als erstes über den
|
|
|
netzeinheitlichen Organisationskanal die gesamte funktechnische
|
|
|
Umgebung nach Kriterien für die Feldstärke, den
|
|
|
Geräuschabstand und die relative Empfangsphase
|
|
|
(Entfernung) aus. Alle Werte werden unter Zuordnung zu der
|
|
|
jeweiligen FuFSt in der Fahrzeuganlage gespeichert. Nach
|
|
|
erfolgter Auswertung gibt das Gerät im Rufblock eine
|
|
|
"Erstmeldung" zum Einbuchen ab, die Kenndaten des
|
|
|
Funkteilnehmers enthält. Auch im eingebuchten
|
|
|
Betriebszustand muß das FuTelG die Funkdaten aller FuFSt
|
|
|
seiner Umgebung weiter beobachten und bewerten, da sich das
|
|
|
Funkfeld durch Standortwechsel des Gerätes naturgemäß
|
|
|
ändern wird. Hat das FuTelG seine Erstmeldung abgesetzt,
|
|
|
prüft das System zuerst die Berechtigung des Teilnehmers.
|
|
|
Nach dem Eintrag der FuTelG-Ken-nung in die Aktivdatei sendet
|
|
|
die FuFSt die Einbuchquittung. Befindet sich der Teilnehmer bei
|
|
|
der Einbuchung in einem fremden Funkvermittlungsbereich, wird
|
|
|
zusätzlich noch ein "Aktivvermerk" mit der
|
|
|
Angabe der FuFSt-Kennung in der Fremddatei der zugehörigen
|
|
|
FuVSt vorgenommen. In der Heimatdatei ist in diesem Falle nur
|
|
|
vermerkt, in welchem FuVSt-Bereich der Teilnehmer z. Zt. aktiv
|
|
|
ist. Durch die Speicherung der Standortinformation in der
|
|
|
Vermittlungsebene ist bei einem</font> <font style="font-size: 9pt" size="2">Verbindungswunsch
|
|
|
aus dem SWFD-Bereich (ZVSt-FuVSt) das System in der Lage,
|
|
|
sofort eine Weiterverarbeitung durchzuführen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.26cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>10.
|
|
|
Umbuchen</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.82cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Wenn
|
|
|
der mobile Teilnehmer eine Funkzellengrenze überquert,
|
|
|
erkennt das FuTelG aufgrund der laufend durchgeführten
|
|
|
Bewertung der Signalisierungen im OgK, daß eine andere
|
|
|
FuFSt für einen möglichen Verbindungsaufbau zuständig
|
|
|
ist und veranlaßt eine Umbuchung. Die neue FuFSt trägt
|
|
|
den Funkteilnehmer in ihre Aktivdatei ein und meldet dies der
|
|
|
zugehörigen FuVSt, die ein Ausbuchen aus der Aktivdatei
|
|
|
der bisherigen FuFSt veranlaßt. Sollte sich der
|
|
|
Teilnehmer in einem fremden FuVSt-Bereich aufhalten, so ist
|
|
|
eine Weitergabe der neuen Informationen an die Heimatdatei nur
|
|
|
dann erforderlich, wenn sich die Bezugs-FuVSt durch die
|
|
|
Umbuchung geändert hat.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.27cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>11.
|
|
|
Erreichbarkeitsprüfung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.17cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Damit
|
|
|
die in den Dateien eingetragenen Informationen aktuell sind,
|
|
|
fordert die FuFSt in einem zeitlichen Zyklus, der von der
|
|
|
momentanen Verkehrsbelastung des OgK bestimmt wird, jeden
|
|
|
eingebuchten Funkteilnehmer auf, sich zu melden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Beantwortet
|
|
|
das Teilnehmergerät drei aufeinanderfolgende Meldeaufrufe
|
|
|
nicht, wird es aus der Aktivdatei ausgebucht. Das
|
|
|
Teilnehmergerät ist ebenfalls dann ausgebucht, wenn es
|
|
|
über einen Zeitraum von max. 20 Minuten keinen Meldeaufruf
|
|
|
oder eine andere für sich bestimmte Signalisierung
|
|
|
mehr empfangen und decodieren konnte. Wenn die Aktivvermerke
|
|
|
gelöscht sind, erhält ein anrufender Teilnehmer nach
|
|
|
Prüfung in der Heimat- bzw. Fremddatei sofort aus der
|
|
|
Eingangs-FuVSt die Ansage "Zu diesem Anschluß
|
|
|
besteht z.Zt. keine Funkverbindung" anstelle der früher
|
|
|
gebräuchlichen, aber mißverständlichen Ansage
|
|
|
"Dieser Anschluß ist vorrübergehend nicht
|
|
|
erreichbar".</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>12.
|
|
|
Pegel-/Jitterbewertung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Wie
|
|
|
schon oben erläutert, muß das FuTelG vor dem
|
|
|
Einbuchen die Auswahl der richtigen FuFSt nach bestimmten
|
|
|
Kriterien, z.B die Auswahl entweder nach Feldstärke oder
|
|
|
nach relativen Entfernungen zu den FuFSt, durchführen.
|
|
|
Wird eine Pegelbewertung gefordert, mißt das Fu-TelG die
|
|
|
Feldstärke aller im OgK empfangbaren FuFSt und
|
|
|
kontrolliert gleichzeitig, ob der zugehörige Jitterwert
|
|
|
der empfangenen Digitalinformationen nicht einen dem gemessenen
|
|
|
Pegel zugeordneten Grenzwert überschreitet. Die am besten
|
|
|
empfangene FuFSt wird ausgewählt. Damit kurzzeitige
|
|
|
Feldstärkeschwankungen nicht zu falschen Ergebnissen und
|
|
|
z.B. auch nicht zu Umbuchung führen, bildet das FuTelG
|
|
|
Mittelwerte und reagiert erst nach Ablauf einer
|
|
|
vorgeschriebenen Bewertungsdauer.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.73cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>13.
|
|
|
Leistungsregelung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.2cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zur
|
|
|
Minimierung von Gleichkanal- und Intermodulationsstörungen
|
|
|
wurde im C-Netz eine adaptive Leistungsregelung eingeführt,
|
|
|
die in acht Stufen einen Dynamikbereich von insgesamt ca. 35 dB
|
|
|
umfaßt. Ermittelt das FuTelG während einer
|
|
|
Verbindung, daß der Empfangspegel am Empfängereingang
|
|
|
höher ist als der Grenzwert für die
|
|
|
Sendeleistungsregelung, wird das Ergebnis in der nächsten
|
|
|
"verteilten" Signalisierung zur FuFSt übertragen.
|
|
|
Die FuFSt reagiert auf diese Information durch die Reduzierung
|
|
|
der Sendeausgangsleistung um eine Stufe. Umgekehrt wird die
|
|
|
Änderung der Leistung des FuTelG eingeleitet, indem die
|
|
|
dazu nötige Information von der FuFSt übertragen
|
|
|
wird.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.27cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>14.
|
|
|
Informationen für den Verbindungsaufbau,
|
|
|
Warteschlangenbetrieb</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Bei
|
|
|
einem vom Funktelefon-Teilnehmer ausgehenden Gespräch wird
|
|
|
die vollständige Wahlinformation über den gewünschten
|
|
|
Teilnehmer in den Funkblöcken des OgK signalisiert.
|
|
|
Dadurch können die vorhandenen Sprechkanäle besser
|
|
|
genutzt werden. Sind noch freie Kanäle verfügbar,
|
|
|
kann die Verbindung schon auf den Sprechkanal umgeschaltet
|
|
|
werden, bevor sich der gerufene Teilnehmer gemeldet hat. Bei
|
|
|
hoher Kanalnutzung führt die Wahlzeit (Verbindungsaufbau
|
|
|
im SWFD-Netz) und die Meldewartezeit (Zeitdauer vom ersten Ruf
|
|
|
beim Teilnehmer bis zum Abheben) prinzipiell zu einer Einengung
|
|
|
der nutzbaren Sprechkanalkapazität. Dieser Effekt kann
|
|
|
durch den sog. "Warteschlangenbetrieb" erheblich
|
|
|
abgemindert werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Der
|
|
|
Wartebetrieb, der es erlaubt, die Sprechkanäle zu fast 100
|
|
|
% mit reinem Gesprächsverkehr auszulasten, beginnt in
|
|
|
einer Funkzelle dann, wenn der letzte freie Sprechkanal belegt
|
|
|
wurde und ein weiterer Gesprächswunsch eintrifft. Die
|
|
|
FuFSt sendet nach dem Belegen des letzten Kanals im Leerruf des
|
|
|
OgK eine Warteschlangenkennung zur Information der FuTelG.
|
|
|
Setzt ein Funkteilnehmer in dieser Phase einen
|
|
|
Verbindungswunsch ab, wird ihm die Warteschlangensituation an
|
|
|
seinem Gerät optisch und akustisch angezeigt. Die
|
|
|
Verbindungswünsche werden in eine Warteschlange eingereiht
|
|
|
und bei Freiwerden von Sprechkanälen in der Reihenfolge
|
|
|
ihres Eintreffens bedient. Dabei werden jedoch festgelegte
|
|
|
Prioritäten in der folgenden Reihenfolge berücksichtigt:</font></font></font></p>
|
|
|
<ol start="0">
|
|
|
<li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">abgehende
|
|
|
Notrufe, (Die Notrufe werden in der Regel<br>automatisch in
|
|
|
das Ortsnetz vermittelt, das zum Ver<br>sorgungsbereich der
|
|
|
vom FuTelG belegten FuFSt gehört. Sie ha<br>ben immer
|
|
|
höchste Priorität.)</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Verbindungsumschaltungen
|
|
|
aus Nachbar-FuFSt,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">ankommender
|
|
|
Verkehr aus dem SWFD-Netz oder von einem Fu<br>TelG, (Für
|
|
|
diesen Verkehrsanteil gilt, daß schon bei Aufnahme
|
|
|
in<br>die Warteschlange Verbindungswege (z.B. SWFD) belegt
|
|
|
sind.)</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">abgehender
|
|
|
Verkehr.</font></font></font></p>
|
|
|
</li></ol>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.83cm; margin-top: 0.73cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Zur
|
|
|
Verwaltung dieser unterschiedlichen Verkehrsanteile sind
|
|
|
jeweils zugehörige Warteschlangen eingerichtet, die alle
|
|
|
in eine sog. Zuteilungsliste münden. Erst bei Aufnahme in
|
|
|
die Zuteilungsliste werden die Verbindungen ins Netz aufgebaut.
|
|
|
Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, daß
|
|
|
ein Verbindungsaufbau zu früh erfolgt und die Wartezeit
|
|
|
auf einen freien Kanal sich für den Betrieb störend
|
|
|
auswirkt. Hebt der gerufene Teilnehmer ab, bevor ein
|
|
|
Sprechkanal zugeteilt werden kann, erhält er während
|
|
|
der Wartezeit aus der FuVSt die Ansage "Funkgespräch,
|
|
|
bitte nicht auflegen" statt der bis vor kurzem gültigen
|
|
|
Ansage "Funkgespräch-bitte warten". In der
|
|
|
Gegenrichtung, d.h. wenn ein Anruf vom SWFD-Netz nicht sofort
|
|
|
durchgeschaltet werden kann, weil der Verbindungswunsch in eine
|
|
|
Warteschlange mündet, erhält der Teilnehmer die
|
|
|
Ansage "Bitte warten-Sie erhalten den nächsten freien
|
|
|
Funkkanal. Die Wartezeit ist gebührenfrei."</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Warteplätze müssen unter dem Gesichtspunkt geringster
|
|
|
Betriebsbeeinträchtigungs bei optimaler Nutzung der
|
|
|
Kanalbündel dimensioniert werden. Die Zahl der Warteplätze
|
|
|
wird dabei der Anzahl der Sprechkanäle der jeweiligen
|
|
|
FuFSt angepaßt, damit Wartewahrscheinlichkeit und
|
|
|
mittlere Wartezeit für den Teilnehmer akzeptabel bleiben.
|
|
|
Bei dem hier vorliegenden Warte-Verlust-System ist der maximale
|
|
|
Verlust B = 5 % vorausgesetzt. Bei ca. 95 % aller Wartefälle
|
|
|
soll für den Funkteilnehmer die mittlere Wartezeit 15 s
|
|
|
nicht überschreiten. Die Zahl der Warteplätze in der
|
|
|
Zuteilungsliste ist so bemessen, daß ein gerufener
|
|
|
Teilnehmer im Mittel nur wenige Sekunden die Ansage hört,
|
|
|
wenn noch kein Kanal zugeteilt werden konnte. Bei Kanalbündeln
|
|
|
mit bis zu drei Sprechkanälen pro FuFSt wird kein
|
|
|
Warteschlangenbetrieb aktiviert, weil in diesen Fällen die
|
|
|
mittleren Wartezeiten nicht zu vertreten sind. Ein
|
|
|
grundsätzlicher Nachteil des vorzeitigen
|
|
|
Verbindungsaufbaus im Warteschlangenbetrieb ist darin zu sehen,
|
|
|
daß in einigen Fällen keine eindeutige
|
|
|
Signalisierung von der FuVSt ausgewertet werden kann oder daß
|
|
|
beim gerufenen Teilnehmer ein Ansagegerät installiert ist,
|
|
|
so daß Informationen für den Funkteilnehmer verloren
|
|
|
gehen können. Mögliche Nachteile bei abgehenden
|
|
|
Gesprächen ins Ausland werden dadurch vermieden, daß
|
|
|
erst nach der Belegung eines freien Sprechkanals mit der Wahl
|
|
|
in das SWFD-Netz begonnen wird. Es sei noch erwähnt, daß
|
|
|
bei extrem hoher Belastung eines Kanalbündels die
|
|
|
Gesprächsdauer automatisch begrenzt werden kann. Dabei
|
|
|
wird eine Mindestdauer, die programmierbar ist, für jedes
|
|
|
Gespräch sichergestellt. Von der Möglichkeit der
|
|
|
Gesprächsdauerbegrenzung wird jedoch zur Zeit nur im
|
|
|
Beitrittsgebiet Gebrauch gemacht.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.26cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>15.
|
|
|
Entfernungsbewertung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
geeigneten FuFSt werden im Regelfall im C-Netz vom FuTelG
|
|
|
ausgewählt. Die von den FuFSt im OgK übertragenen
|
|
|
Signale werden nach ihrer Phasenlage im Empfänger des
|
|
|
FuTelG ausgewertet und zu</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.82cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">den
|
|
|
Parametern "relative Entfernungsangabe" der FuFSt in
|
|
|
Beziehung gesetzt. Im Gegensatz zur Pegelbewertung ermöglicht
|
|
|
die Entfernungsbewertung eine sehr genaue Begrenzung einer
|
|
|
Funkzelle und damit für das FuTelG eine klare Entscheidung
|
|
|
für die richtige Funkzelle. Dies bedeutet, daß z.B.
|
|
|
erst dann in die benachbarte Zelle umgebucht wird, wenn sich
|
|
|
das FuTelG eindeutig in ihrem festgelegten Versorgungsbereich
|
|
|
befindet.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.83cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Entfernungsbewertung bietet für das System entscheidende
|
|
|
Vorteile, vor allem beim Betrieb von Kleinzellen, da</font></font></font></p>
|
|
|
<ol start="0">
|
|
|
<li><p style="margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">der
|
|
|
ohnehin starke OgK-Verkehr auf das Notwendige beschränkt
|
|
|
wird, und</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-right: 0.71cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">die
|
|
|
Verschleppung von OgK-Zeitschlitzen und
|
|
|
Sprechkanal-<br>Frequenzen verhindert wird.</font></font></font></p>
|
|
|
</li></ol>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.21cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Die
|
|
|
Entfernungsbewertung setzt allerdings voraus, daß die
|
|
|
FuFSt untereinander mit hoher Genauigkeit synchronisiert sind,
|
|
|
und daß die FuTelG ein zeitlich sehr eng toleriertes
|
|
|
Antwortverhalten auf Meldungen der FuFSt haben.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>16.
|
|
|
Entfernungsmessung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.18cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Für
|
|
|
den Netzbetreiber ist es von eminenter Bedeutung, daß er
|
|
|
die insgesamt für das Funktelefonnetz verfügbaren
|
|
|
Frequenz-Duplexkanäle (ursprünglich 222, später
|
|
|
in zwei Stufen erweitert um 15 bzw. weitere 50 auf 287
|
|
|
Duplexkanäle) möglichst häufig einsetzen kann.
|
|
|
Das bedeutet, daß für einen geringen
|
|
|
Gleichkanalabstand die Störwahrscheinlichkeit durch
|
|
|
"Verschleppung" von Frequenzen gering gehalten werden
|
|
|
muß (Minimierung der Gleichkanalstörung). Es muß
|
|
|
also sichergestellt werden, daß die vom Netzplaner
|
|
|
festgelegte Grenze einer Funkzelle vom FuTelG erkannt werden
|
|
|
kann. Die relative Entfernungsmessung ist hierfür im
|
|
|
Gegensatz zur Pegelbewertung sehr gut geeignet.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Da
|
|
|
die FuFSt aufgrund des Zeitteilungsverfahrens im OgK in den
|
|
|
ihnen zugewiesenen Zeitschlitzen mit hoher Synchronität
|
|
|
arbeiten, besteht ein fester Zeitbezug der einzelnen Stationen
|
|
|
zueinander. Die Zeitschlitznummer innerhalb eines Rahmens (von
|
|
|
2,4 s) wird in den Signalisie-rungsinformationen der
|
|
|
entsprechenden Funkblöcke mitübertragen. Die FuTelG
|
|
|
können die Signalisierungsinformationen somit aufgrund
|
|
|
eines fest vorgegebenen Zeitbezuges auswerten. Das hier
|
|
|
verwendete Verfahren der relativen Entfernungsmessung stellt
|
|
|
somit eine vergleichende Laufzeitmessung dar.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Geht
|
|
|
man davon aus, daß sich ein Fahrzeug auf der Mitte einer
|
|
|
Verbindungslinie zwischen zwei FuFSt befindet, so werden die
|
|
|
Laufzeiten eines Funkblocks von den beiden FuFSt zum Fahrzeug
|
|
|
genau gleich sein. Ist die Phasenlage der empfangenen
|
|
|
Funkblöcke wegen unterschiedlicher Funklaufzeiten ungleich
|
|
|
Null, kann das FuTelG eindeutig die Zugehörigkeit zu einer
|
|
|
von beiden Funkzellen bestimmen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Um
|
|
|
auch unterschiedlich große Versorgungsbereiche bei
|
|
|
benachbarten FuFSt realisieren zu können, wird ein
|
|
|
Zellgrenzbewertungsmaß w defi niert und in die
|
|
|
Signalisierung mit einbezogen. Das Zellgrenzbewertungsmaß
|
|
|
kann als relativer Laufzeitwert betrachtet werden. Das Prinzip
|
|
|
der relativen Entfernungsmessung ist in Abbildung 34416-1
|
|
|
vereinfacht dargestellt, wobei auch unterschiedliche Zellgrößen
|
|
|
gezeigt werden. Sind die Bewertungsmaße w zweier FuFSt
|
|
|
gleich (Teilabbildung a), so ist die Zellgrenze die
|
|
|
Mittelsenkrechte auf der Verbindungslinie der beiden FuFSt. Bei
|
|
|
positiver oder negativer Differenz der Bewertungsmaße
|
|
|
liegt die Zellgrenze links oder rechts von der
|
|
|
Mittelsenkrechten (Teilabbildung b). Der geometrische Ort für
|
|
|
die Zellgrenze ist hierbei eine Hyperbel, auf der die
|
|
|
Entfernungsdifferenz gleich der Differenz der Bewertungsmaße
|
|
|
ist.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<img src="34416_1.JPG" name="Grafik3" align="LEFT" border="0" height="897" width="861"><br clear="LEFT"><br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.77cm; margin-top: 0.23cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>Abb.
|
|
|
34416-1: Prinzip der relativen Entfernungsmessung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.74cm; margin-right: 2.13cm; margin-top: 0.3cm; margin-bottom: 0.53cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Das
|
|
|
FuTelG wertet die empfangenen Daten entsprechend der
|
|
|
dargestellten Zusammenhänge ständig aus und ist somit
|
|
|
in der Lage, sich jederzeit der richtigen FuFSt zuzuordnen.
|
|
|
Wenn es sich in betriebsbereitem Zustand befindet und keine
|
|
|
Verbindung aufgebaut ist, werden</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">im
|
|
|
OgK durch Beobachtung des gesamten funktechnischen Umfelds alle
|
|
|
empfangenen Daten ausgewertet. Wird eine Zellgrenze erkannt, so
|
|
|
sendet das FuTelG eine Umbuchungmeldung im Rufblock des
|
|
|
Unterbandes, die durch eine Quittung der neuen FuFSt bestätigt
|
|
|
wird. Es ist eine Auflösungsgenauigkeit von ca. ±
|
|
|
250 m zwischen zwei benachbarten Funkfeststationen erreichbar.</font>
|
|
|
<font style="font-size: 9pt" size="2">Es sei noch darauf
|
|
|
hingewiesen, daß durch mögliche Signalumwege
|
|
|
(Reflexionen) zusätzliche Laufzeiten entstehen können,
|
|
|
die eine größere Entfernung vortäuschen; dies
|
|
|
führt zu Meßfehlern. Die relative Entfernungsmessung
|
|
|
bewirkt dabei, daß diese Fehler teilweise wieder
|
|
|
ausgemittelt werden.</font> </font></font>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Eine
|
|
|
Verminderung der Auswirkung ist ebenfalls durch eine Mittelung
|
|
|
unterschiedlicher Reflexionswerte zu erwarten, die sich durch
|
|
|
die ständige Ortsveränderung des Teilnehmergerätes
|
|
|
ergeben.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Befindet
|
|
|
sich das FuTelG im Verbindungszustand, ist die für den OgK
|
|
|
beschriebene Methode nicht mehr durchführbar, weil das
|
|
|
Gerät nur noch den derzeit belegten Sprechkanal empfangen
|
|
|
und daher keine vergleichenden Messungen durchführen kann.
|
|
|
In diesem Fall verlagern sich die Meß- und
|
|
|
Auswerteprozeduren auf die Feststationsseite; das Grundprinzip
|
|
|
der relativen Entfernungsmessung wird beibehalten. Jede FuFSt
|
|
|
ist mit mindestens einem Funkmeßempfängers (FME)
|
|
|
ausgerüstet, der ständig die Sprechkanäle der
|
|
|
umliegenden FuFSt überwacht und die Feldstärken der
|
|
|
belegten Kanäle mißt. Bei genügend großer
|
|
|
Feldstärke decodiert der FME die Daten des FuTelG.
|
|
|
Aufgrund der im Verbindungszustand übertragenen
|
|
|
Datenblöcke, die voll synchron zum Rahmentakt des
|
|
|
Gesamtnetzes laufen, kann die FuFSt, mit der das FuTelG
|
|
|
verbunden ist, die Signallaufzeit ti ermitteln. Der ermittelte
|
|
|
Wert dieser Laufzeit wird in der verteilten Signalisierung zum
|
|
|
FuTelG übertragen und im Gerät gespiegelt. Somit sind
|
|
|
die umliegenden FME in der Lage, diesen gespiegelten Wert bei
|
|
|
Bedarf zu decodieren. Das vom FuTelG gesendete Signal erreicht
|
|
|
den FME nach der Funklaufzeit <i>\2- </i>Der FME kann aufgrund
|
|
|
der Netzsynchronität die Gesamtlaufzeit (ti + 12) und mit
|
|
|
dem übermittelten Wert ti somit die Differenz der beiden
|
|
|
Laufzeiten ermitteln. Mit den in der FuFSt fest gespeicherten
|
|
|
Zellgrenzbe-wertungsmaßnahmen der umliegenden Funkzellen
|
|
|
und den Laufzeiten hat die FuFSt nun dieselben
|
|
|
Auswertungenskriterien wie das FuTelG im OgK-Betrieb. Bei
|
|
|
Überschreiten der Zellgrenzen kann ein Umschalten
|
|
|
initiiert werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.74cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>17.
|
|
|
Verbindungsüberwachung und -Steuerung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.77cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Während
|
|
|
einer bestehenden Verbindung auf einem Sprechkanal findet zur
|
|
|
Verbindungsüberwachung und -Steuerung ein umfangreicher
|
|
|
Signa-lisierungsaustausch statt. Gegenüber einer einfachen
|
|
|
Überwachung mit Übertragung außerhalb des
|
|
|
Sprachbandes wurden im C-Netz durch eine digitale
|
|
|
Verbindungsüberwachung innerhalb des Sprachbandes eine
|
|
|
Reihe vorteilhafter zusätzlicher Möglichkeiten
|
|
|
erreicht. Das Verfahren ist eine Inbandsignalisierung mit
|
|
|
kurzen Telegrammeinblendungen, die für den Teilnehmer
|
|
|
nicht hörbar sind.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.78cm; margin-top: 0.12cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Wichtige
|
|
|
Merkmale dieser Signalisierung sind:</font></font></font></p>
|
|
|
<ol start="0">
|
|
|
<li><p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Indentifizierung
|
|
|
des FuTel-Teilnehmers,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Identifizierung
|
|
|
der FuFSt,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Qualitätskontrolle
|
|
|
der Verbindung (siehe nachfolgende Erläute<br>rung),</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Daten
|
|
|
für die optimale Einstellung der Sendeleistung des
|
|
|
FuTelG<br>wie auch der FuFSt,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Übertragung
|
|
|
des aktuellen kumulierten Gebührenstandes der ge<br>rade
|
|
|
bestehenden Verbindung (auch nach dem Umschalten in ei<br>ne
|
|
|
andere FuFSt),</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Umschaltbefehl
|
|
|
(FuFSt) oder Umschaltantrag (FuTelG) für
|
|
|
einen<br>erforderlichen Kanalwechsel; dies kann innerhalb
|
|
|
einer Funkzelle<br>sein oder beim Übergang zu einer
|
|
|
benachbarten,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.02cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Übertragung
|
|
|
des von der FuFSt ermittelten Entfernungswertes,</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Übertragung
|
|
|
von Statusmeldungen (z.B. "Sprache verschleiert"),</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Signalisierung
|
|
|
30 s vor Gesprächsende, wenn wegen Überla<br>stung
|
|
|
der FuFSt die Gesprächszeitbegrenzung aktiviert ist,
|
|
|
sowie</font></font></font></p>
|
|
|
</li><li><p style="margin-top: 0.01cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Verbindungsauslösung
|
|
|
durch die FuFSt oder durch das FuTelG.</font></font></font></p>
|
|
|
</li></ol>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.75cm; margin-top: 0.2cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Während
|
|
|
alle oben genannten Signalisierungen individuell festgelegte
|
|
|
Informationsblöcke haben, erfolgt die Qualitätskontrolle
|
|
|
der Verbindung selbst durch die exakte Auswertung aller
|
|
|
Zustandsübergänge (Flanken) in den
|
|
|
Informationslücken. Auf das Nutzsignal wirken sich auf dem
|
|
|
Funkweg die Störsignale so aus, daß sie als
|
|
|
Amplituden- und Phasenjit-ter im Empfänger auftreten.
|
|
|
Dieser Phasenjitter des digitalen Nutzsignals kann als Maß
|
|
|
für den Geräuschabstand des empfangenen Nutzsignals
|
|
|
herangezogen werden. Er dient nach entsprechender Bewertung
|
|
|
(Mittelung) als geräteinterne Hilfsgröße für
|
|
|
die Ermittlung des Stör- zu Nutzsignalverhältnisses
|
|
|
(S/N-Verhältnis). Dies bedeutet, daß beim Erreichen
|
|
|
der vorgegebenen Grenzwerte des Geräuschabstandes, unter
|
|
|
Berücksichtigung des gemittelten Empfangspegels, eine
|
|
|
Ka-nalumschaltung oder das Auslösen der Verbindung
|
|
|
eingeleitet werden können.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.76cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Das
|
|
|
in Abbildung 3446-1 dargestellte Signalisierungsformat, das für
|
|
|
die Übertragung auf dem OgK verwendet wird, gilt
|
|
|
grundsätzlich auch für</font> <font style="font-size: 9pt" size="2">die
|
|
|
Anwendung in den Sprechkanälen. Für diesen Fall wird
|
|
|
jedoch ein Telegramm in 46 kurze Blöcke aufgeteilt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Das
|
|
|
zu übertragende, analoge Sprachsignal wird in Abschnitte
|
|
|
von je 12,5 ms Dauer unterteilt und um ca. 10 % komprimiert. Es
|
|
|
entstehen zeitlich aufeinanderfolgende Blöcke von je 11,36
|
|
|
ms Dauer. Dazwischen haben sich durch die Kompression
|
|
|
Zeitschlitze von 1,14 ms Länge gebildet. In die
|
|
|
entstandenen Lücken werden Signalisierungsblöcke von
|
|
|
je 4 bit eingefügt. Vor und hinter einem solchen Block
|
|
|
verbleibt noch je eine Pause von der Länge eines bits. Die
|
|
|
Übertragungsrate der Signalisierung beträgt somit wie
|
|
|
auf dem OgK 5,28 kbit/s. 46 Signalisierungsblöcke zu je 4
|
|
|
bit ergeben die erforderliche Länge von 184 bit für
|
|
|
eine vollständige Signalisierung. Die ersten beiden von 48
|
|
|
vorhandenen Blöcken enthalten keine
|
|
|
Signalisierungsinformation. Das Summensignal auf dem Funkweg
|
|
|
setzt sich nun aus den komprimierten Abschnitten des
|
|
|
Nutzsignals und den jeweils eingeschobenen digitalen
|
|
|
Signalisierungsblöcken zusammen.</font> </font></font>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Auf
|
|
|
der Empfangsseite werden die Daten wieder aus dem komprimierten
|
|
|
Nutzsignal herausgelöst. Durch Expansion wird schließlich
|
|
|
das ursprüngliche, analoge Signal wiederhergestellt.
|
|
|
Die bei Anwendung dieses Prinzips auftretende maximale
|
|
|
Nutzsignalverzögerung beträgt</font> <font style="font-size: 9pt" size="2">1,14
|
|
|
ms, entspricht also der Dauer der durch die Komprimierung
|
|
|
gebildeten Signallücke.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.81cm; margin-top: 0.09cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Während
|
|
|
die Übertragung einer vollständigen Signalisierung in
|
|
|
einem Funkblock des Organisationskanals nur eine Zeitspanne von
|
|
|
37,5 ms benötigt, ist für die oben beschriebene
|
|
|
Übertragung im Sprechkanal bei Sprechbetrieb insgesamt
|
|
|
eine Dauer von 0,6 s erforderlich. Dies entspricht genau der
|
|
|
Dauer eines Unterrahmens im OgK.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Da
|
|
|
beim Verbindungsaufbau nach der Belegung des zugeteilten
|
|
|
Sprechkanals die ersten Qualitätsprüfungen der
|
|
|
Verbindung mit Signali-sierungsblöcken von 37,5 ms
|
|
|
durchgeführt werden, spricht man hier von der
|
|
|
"konzentrierten" Signalisierung im Gegensatz zur
|
|
|
"verteilten" Signalisierung, die in der oben
|
|
|
beschriebenen Form in 600-ms-Zeitab-schnitten auf dem
|
|
|
Sprechkanal abläuft.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.02cm; margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>18.
|
|
|
Verbindungsumschaltung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Bei
|
|
|
einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h wird ein 3-min-Gespräch
|
|
|
aus einem Kfz innerhalb einer Großzelle mit einem
|
|
|
Versorgungsradius von ca. 27 km mit 95 % Wahrscheinlichkeit
|
|
|
innerhalb der Zelle beendet, in der es begonnen hat. Die
|
|
|
Fahrzeit durch eine Kleinzelle kann in der Größenordnung
|
|
|
der mittleren Gesprächszeit von ca. 2 min oder sogar
|
|
|
darunter liegen. Das C-Netz hat deshalb das Leistungsmerkmal
|
|
|
der automatischen Verbindungsumschaltung an der Zellgrenze bei
|
|
|
allen FuFSt, die an eine gemeinsame FuVSt angeschaltet sind. Ab
|
|
|
Mitte 1991 wird dies auch über die Grenzen der FuVSt
|
|
|
hinaus möglich sein.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.11cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Jede
|
|
|
FuFSt besitzt mindestens einen Funkmeßempfänger
|
|
|
(FME). Ein FME ist in der Lage, bis zu 40 Sprechkanäle der
|
|
|
umliegenden FuFSt zu überwachen. Die Technik der zentralen
|
|
|
Einrichtung in den FuFSt gestattet es, bis zu 10 FME
|
|
|
einzurichten. Damit in Kleinzellengebieten die
|
|
|
Auswertungsergebnisse der Überwachung schnell vorliegen,
|
|
|
kann in diesen Fällen entsprechend der Umfeldbedingungen
|
|
|
die Zahl der zu überwachenden Sprechkanäle von 40 auf
|
|
|
z.B. 20 oder gar 10 reduziert werden.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Ein
|
|
|
FME hat in seinen Anlagendaten festgelegt, welche Frequenzen
|
|
|
aus dem Umfeld er zu überwachen hat. Er sucht diese
|
|
|
Frequenzen fortlaufend ab und bildet Mittelwerte der
|
|
|
Feldstärken der in diesen Funkzellen operierenden FuTelG.
|
|
|
Wenn die mittlere Feldstärke einen bestimmten Wert
|
|
|
übersteigt, so werden die Verbindungen identifiziert und
|
|
|
die Entfernungswerte gemessen. Für die Identifizierung
|
|
|
wird ein vollständiges Telegramm der verteilten
|
|
|
Signalisierung von 600 ms Länge ausgewertet, so daß
|
|
|
dann z.B. Die Funkteilnehmer-Nr. und die FuFSt-Nr. festliegen.
|
|
|
Diese Daten werden gemeinsam mit dem Feldstärke- und
|
|
|
Entfernungswert gespeichert, damit sie bei einer notwendigen
|
|
|
Umschaltung vorliegen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Für
|
|
|
eine Verbindungsumschaltung können grundsätzlich zwei
|
|
|
verschiedene Ausgangssituationen unterschieden werden. Stellt
|
|
|
das FuTelG oder die FuFSt, über die die augenblickliche
|
|
|
Verbindung geführt wird, fest, daß die
|
|
|
Verbindungsqualität (Feldstärke, Geräuschabstand,
|
|
|
Jitter) unter einen festgelegten Schwellwert absinkt, wird die
|
|
|
Umschaltung durch die Bezugs-FuFSt oder durch die
|
|
|
Sprechkanalsteuerung des FuTelG angereizt. Mit Hilfe der
|
|
|
Inbandsignalisierung informiert das Teilnehmergerät die
|
|
|
FuFSt über die Schwellwertunterschreitung. Die FuFSt gibt
|
|
|
diese Information an die angeschlossene FuVSt weiter. Diese
|
|
|
erteilt nun an alle benachbarten FuFSt einen Meßauftrag
|
|
|
für den vom Teilnehmergerät belegten Kanal. Die von
|
|
|
den FME ausgewerteten und gespeicherten Meßergebnisse
|
|
|
werden an die FuVSt übermittelt. Die FuVSt kann aufgrund
|
|
|
der Ergebnisse entscheiden, welche Nachbar-FuFSt die für
|
|
|
den Teilnehmer besten Funkverhältnisse bietet - es müssen
|
|
|
in jedem Fall Mindestwerte erreicht werden - und veranlaßt
|
|
|
die Umschaltung. Hierzu sendet die Bezugs-FuFSt über die
|
|
|
Inbandsignalisierung einen Umschaltbefehl mit der Frequenz-Nr.
|
|
|
für den neuen Kanal. Nach einer kurzen "konzentrierten"
|
|
|
Signalisierung auf dem neuen Kanal zur Qualitätsmessung
|
|
|
der neuen Funkverbindung ist die Umschaltung abgeschlossen. Die
|
|
|
Einträge in den Aktivdateien der alten und der neuen FuFSt
|
|
|
sowie der Heimat- bzw. Fremddatei werden dem neuen Zustand
|
|
|
entsprechend ergänzt oder gelöscht. Die vom
|
|
|
Teilnehmer wahrnehmbare Unterbrechungszeit der Verbindung ist
|
|
|
max. etwa 300 ms lang.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Sollte
|
|
|
die Qualitätsmessung auf dem neuen Kanal ein negatives
|
|
|
Ergebnis haben, wird ein weiterer Kanal vorgeschlagen. Dem
|
|
|
FuTelG können bis zu drei unterschiedliche Kanäle
|
|
|
signalisiert werden, sofern sie für die neue Funkstelle
|
|
|
verfügbar sind. Nach drei erfolglosen Versuchen wird die
|
|
|
Verbindung ausgelöst. Während die Anreize für
|
|
|
die soeben beschriebene Prozedur vornehmlich in Zellen mit
|
|
|
vergleichsweise großem Radius auftreten - am Rande der
|
|
|
Versorgungsbereiche ist mit einem starken Abfall der Feldstärke
|
|
|
zu rechnen - wird eine Verbindungsumschaltung auch bei zu hoher
|
|
|
Feldstärke eingeleitet. Dies ist häufig bei kleinen
|
|
|
Zellradien oder bei topographisch ungünstigen
|
|
|
Verhältnissen anzutreffen.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Trotz
|
|
|
der Anpassung der Sendeleistung an die Übertragungsbedingungen
|
|
|
durch das FuTelG und die FuFSt ist es möglich, daß
|
|
|
ein FuTelG während einer Verbindung eine Frequenz weit in
|
|
|
eine Nachbarzelle hinein "verschleppt", da die
|
|
|
Übertragungsqualität keinen Anlaß zur
|
|
|
Umschaltung gibt. Da das Teilnehmergerät in solchen Fällen
|
|
|
sich in einer größeren Entfernung von der
|
|
|
Bezugs-FuFSt befindet, wird es mit der höchsten
|
|
|
Leistungsstufe senden. Hierdurch besteht bei Annäherung an
|
|
|
die benachbarte FuFSt die große Gefahr, daß
|
|
|
Intermodulationsstörun-gen entstehen und alle Empfänger
|
|
|
dieser FuFSt desensibilisiert werden. Da der FME dieser FuFSt
|
|
|
durch Beobachtung der im Umfeld</font> <font style="font-size: 9pt" size="2">benutzten
|
|
|
Kanäle eine ansteigende Feldstärke des oben genannten
|
|
|
Fu-TelG erkennt, kann rechtzeitig eine Gegenmaßnahme
|
|
|
eingeleitet werden. Bei Überschreiten eines festgelegten
|
|
|
Feldstärkewertes veranlaßt die FuFSt bei der FuVSt
|
|
|
eine Umschaltung der Verbindung. Bei anderen FME brauchen in
|
|
|
diesem Fall keine Informationen abgefragt werden. Die
|
|
|
eigentliche Umschaltprozedur unterscheidet sich von der vorher
|
|
|
beschriebenen nicht. Häufig kann der Fall eintreten, daß
|
|
|
eine FuFSt eine Verbindung übernehmen soll, jedoch alle
|
|
|
Kanäle schon mit bestehenden Verbindungen belegt sind. Um
|
|
|
Frequenzverschleppungen und Störungen möglichst zu
|
|
|
vermeiden oder auf ein Mindestmaß zu begrenzen, wird die
|
|
|
anstehende Übernahme mit Vorrang behandelt. Sobald ein
|
|
|
Kanal durch Beendigung einer bestehenden Verbindung frei wird,
|
|
|
wird er für die Umschaltung verwendet; neue
|
|
|
Verbindungswünsche für die gehende und kommende
|
|
|
Richtung werden in einem solchen Fall zurückgestellt.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-top: 0.1cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff">
|
|
|
<br>
|
|
|
</p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.01cm; margin-top: 0.25cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>19.
|
|
|
Sprachverschleierung</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.79cm; margin-top: 0.19cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Im
|
|
|
C-Netz wird auf dem Funkweg ein verbesserter Schutz gegen
|
|
|
unbeabsichtigtes Mithören angeboten. Technisch wird dies
|
|
|
durch den Einsatz einer Invertierung des Sprachbandes erzielt.
|
|
|
Der Teilnehmer hat jedoch auch die Möglichkeit, am FuTelG
|
|
|
diese Sprachverschleierung auszuschalten. Dies wird über
|
|
|
die Inbandsignalisierung der FuFSt mitgeteilt, die dann
|
|
|
ebenfalls auf "Sprache klar" umschaltet.</font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 0.01cm; margin-top: 0.28cm; margin-bottom: 0cm; background: #ffffff; font-style: normal">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2"><b>20.
|
|
|
Berechtigungskarte/Telekarte</b></font></font></font></p>
|
|
|
<p style="margin-left: 1.8cm; margin-top: 0.19cm; background: #ffffff; font-style: normal; font-weight: medium">
|
|
|
<font color="#000000"><font face="Arial, sans-serif"><font style="font-size: 9pt" size="2">Erstmalig
|
|
|
im Funktelefondienst wird im C-Netz eine Berechtigungskarte mit
|
|
|
Magnetstreifen im Scheckkartenformat verwendet, durch die das
|
|
|
FuTelG aktiviert wird. Somit ist die Funktelefon-Nummer nicht
|
|
|
an das Gerät gebunden, sondern an die Karte. Die Benutzung
|
|
|
eines FuTelG in einem Taxi oder in einem Mietwagen ist mit
|
|
|
Anrechnung der anfallenden Gebühren für Gespräche
|
|
|
auf die eigene Funktelefon-Nummer möglich. Inzwischen ist,
|
|
|
nachdem vorübergehend auch der Einsatz einer Chipkart
|
|
|
möglich war, eine Mikroprozessorkarte als Telekarte
|
|
|
eingeführt worden, die einen erhöhten Schutz vor
|
|
|
Mißbrauch bietet.</font></font></font></p>
|
|
|
</td>
|
|
|
</tr>
|
|
|
</table>
|
|
|
|
|
|
</body></html>
|
|
|
|